BB vor Ort

Beiträge zum Thema BB vor Ort

13

Ortsreportage 2024
Umhausen ist eine blühende Kommune

In Umhausen arbeitet man an der Behebung der Umweltschäden, der Sanierung der Kirche Maria Schnee und zahlreichen anderen Projekten. UMHAUSEN. Die Schäden, die im vergangen Jahr sowohl Sturm als das Hochwasser im August angerichtet haben, kosten der Gemeinde mehr als eine Million Euro. Ohne Hilfe des Bundes und von LH Anton Mattle wäre man pleite, so Bürgermeister Jakob Wolf. Umhausen bietet Perspektiven! Mehr als eine Million Euro an Schäden Stuiben-Trairun Auch heuer findet der beliebte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Langzeit-Bürgermeister Jakob Wolf aus Umhausen. | Foto: Archiv

Vorwort von Bgm. Jakob Wolf
Umhausen bietet Perspektiven!

Umhausen, mitten im Ötztal gelegen, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Mit rund 3.454 Einwohnern, zahlreichen Vereinen und einem weit verzweigten Gemeindegebiet wachsen aber auch täglich die Herausforderungen, die sich die Gemeinde zu stellen hat. Die Schäden des Hochwassers 2023 zu beseitigen und neue Schutzbauten zu errichten, das waren die Herausforderungen der letzten Monate. Die Bereitstellung eines neuen Gewerbegebietes in Tumpen (ca. 11.000 m²) sorgt dafür, dass die mittel- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der SV Umhausen lädt zum dreitägigen Pfingstturnier. | Foto: Leitner

Viel Unterhaltung im Ötztal
Pfingststurnier SV Umhausen

Der SV Umhausen lädt  herzlich zu unserem 30. Int. Pfingstfußballfest von Fr. 17.5. bis So. 19.5.2024 ein! UMHAUSEN. Es erwartet die Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights für Jung und Alt: Fr.: ab ca. 18.00 Uhr: FUNINO-Blitzturnier 3:3 auf kleine Tore, Sa.: ab ca. 9.00 Uhr: Turnier der Hobbymannschaften mit Finale am Abend, So.: ab ca. 10.30 Uhr: U11 Turnier, ab ca. 12.30 Uhr: U13 Turnier und Jonglierwettbewerb. Viel Livemusik Ein Zeltfest mit Livemusik an allen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das "Larchziachn", ein Brauch, der von den ledigen Umhauser Burschen und Männern getragen wird. | Foto: Gde. Umhausen
3

Brauch in Umhausen
Larchziehen ist ein Fasnachtsbrauch

Im kommenden Februar, den 16.2.2025 findet das nächste "Larchziachn" statt. Ein Spektakel erwartet die zahlreichen Schaulustigen. UMHAUSEN. In unregelmäßigen Jahresabständen findet in Umhausen das Larchziehen statt, an dem die unverheirateten Burschen und Männer teilnehmen. Im kommenden Februar, den 16.2.2025 findet der nächste Umzug statt. Der älteste Ledige darf den ausgesuchten Lärchenbaum am Tag vor dem Umzug anschneiden. Gefahr in Verzug Allerdings muss der Baum gut bewacht werden, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auch die Jugend ins beim Stuiben-Trailrunf mit Feuereifer bein der Sache. | Foto: Ötztal Tourismus
5

Tolle Kulisse am Stuibenfall
"Stuiben-Trailrun" lockt ins Gebirge

Auch heuer findet der beliebte "Stuiben-Trailrun" vom 24. bis 25. Mai 2024 statt. Eine tolle Kulisse winkt Sportlern und Zuschauern. Über 600 Läufer aus 26 Nationen waren im vergangenen Jahr beim Stuiben Trailrun dabei. UMHAUSEN. Beim Stuiben Trailrun bildet der mit 159 Meter größte Wasserfall Tirols das Herzstück der unterschiedlichen Disziplinen, müssen doch – unabhängig von der gewählten Distanz – jeweils exakt 728 aufwendig konstruierte Natur- und Stahlstufen erklommen werden.In seiner...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bezirksblätter vor Ort in Strassen.  | Foto: Bezirksblätter Osttirol
6

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Strassen

Die Gemeinde Strassen liegt auf einer Anhöhe im Hochpustertal. Hier, wo auch die Straße ins Tiroler Gail- und Lesachtal abzweigt, ist das Ortsbild geprägt von rustikalen Erbhöfen, sakralen Bauten und vielen Kleinbetrieben. Als klassische Streusiedlung erstreckt sich das Siedlungsgebiet sowohl auf den Talboden als auch auf sonnige Hanglagen. STRASSEN. Die charmante Gemeinde im Pustertal beheimatet zum Stand vom 1. Jänner 2023 etwa 800 Menschen. Sie liegt am Schwemmkegel des Thurnbachs, der sich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich bedanke mich bei den Bezirksblättern für die Möglichkeit, dass sich Arzl im Pitztal in dieser Ausgabe präsentieren kann. Meine Gemeinde ist mit 3200 Einwohnern am Eingang des Tales als Wohnort ganz ideal gelegen, der Bahnhof, die Bezirkshauptstadt Imst und auch die überregionalen Verkehrswege sind gut zu erreichen. Das Gewerbegebiet ist sicher eine große Bereicherung für uns, weil dadurch viele Arbeitsplätze im Tal entstanden sind und auch die Einnahmen durch die Kommunalsteuern sind für...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Besonders in Bachrinnen war der Schaden am Wald groß. | Foto: Dorn
2

Ortsreportage Arzl im Pitztal
Schäden durch Sturmereignisse und Hangrutschungen

Im vergangenen Jahr musste die Gemeinde einige Extremwetterereignisse über sich ergehen lassen. ARZL IM PITZTAL. 8.000 Festmeter Schadholz ist die Bilanz der Sturmschäden des vergangenen Jahrs. Am schlimmsten hat es dabei jene Waldteile getroffen, die in Bachrinnen liegen und daher besonders unter dem Sturm litten. Durch Starkregen kamen im Dezember vergangenen Jahres noch Hangrutschungen hinzu, die ebenfalls die Gemeindeinfrastruktur in Mitleidenschaft zogen. "Speziell in unwegsamen Gelände,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe in Maria Hilf ist ein weltweit bekanntes Postkartenmotiv.  | Foto: Kräutler
9

Ortsreportage Mariahilf
Geschichte des Stadtteils

Die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe in Maria Hilf ist ein weltweit bekanntes Postkartenmotiv und zählt zusammen mit dem Goldenen Dachl zu den Ikonen von Innsbruck. Der Stadtteil gehört zu den ältesten in Innsbruck.  MARIAHILF. Hinter der berühmten Häuserzeile türmt sich die Nordkette majestätisch auf und lässt die bunt bemalten Häuser wie eine kunstvolle und farbige Bordüre erscheinen. Das Millionenfach fotografierte Motiv gehört zum fixen Bestandteil jedes Innsbruck-Besuchs. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Jüngster Dorfchef in Tirol: Johannes Reinstadler hat einige Aufgaben vor sich. | Foto: Privat

Jerzens im Wandel der Zeit
Junger Dorfchef mit Agenda

Nach den politischen Turbulenzen der Vergangenheit richtet man nun mit dem jüngsten Tiroler Bürgermeister Johannes Reinstadler den Blick in die Zukunft. JERZENS.Trotz der schwierigen Situation konnte 2023 konnte in Jerzens so einiges umgesetzt werden. Durch die Asphaltierung der Hochzeigerstraße im Bereich Oberfeld und die Verbreiterung der ersten Kehre wurde ein erster Schritt gesetzt, um die Verkehrssituation und den Zugang zum Hochzeiger-Skigebiet zu verbessern. Im Herbst konnten noch einige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Hochzeiger ist der Leitbetrieb in Jerzens und ein international bekanntes Skigebiet mit Event-Charakter. | Foto: Archiv
3

Hochzeiger als Leitbetrieb
Im Zeichen des Tourismus

Der Hochzeiger ist der größte Arbeitgeber in Jerzens und beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen. Viel wird in das Angebot investiert. JERZENS. So kam im vergangenen Jahr zum 2022 neu eröffneten Downhill Biketrail ein zweiter hinzu: In Summe zieht sich der Bikepark am Hochzeiger nun über mehr als 1.000 Höhenmeter mit einer Gesamtlänge von elf Kilometern. Neu ist außerdem die auch für ungeübte Wanderer geeignete Panoramawanderung vom Hochzeiger zum Sechszeiger mit einzigartigem Gratausblick. Ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1:38

Ortsreportage Zirl mit Video
Acht Fragen an Bürgermeister Thomas Öfner

Ortsreportage Zirl: Bürgermeister Thomas Öfner steht den Bezirksblättern zu aktuellen Themen Rede und Antwort. Wie ist deine Meinung zur Parksituation in Zirl? THOMAS ÖFNER: "Wir haben in den letzten Monaten aus Sicherheitsgründen in der Kirchstraße durch eine Neuanordnung Parkplätze verloren und im Gegenzug die Kirchstraße wieder in beiden Richtungen für Radfahrer geöffnet. Zudem stellen wir keine Gratisparkplätze in der Franz Plattner Straße mehr zur Verfügung. Dem stehen über 70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Volks- und Mittelschule in der Imster Oberstadt sollen in den kommenden Jahren in einem großen Bildungszentrum vereint werden. | Foto: Perktold

Schulzentrum Oberstadt geplant
Zwei Schulen unter einem großen Dach

Die Volksschule und die Mittelschule Oberstadt sollen in den nächsten Jahren in Form eines großen Bildungszentrums für den Nachwuchs unter einem Dach vereint werden. IMST. Neue Bildungskonzepte sollen künftig auch in baulicher Hinsicht realisiert werden. Die in die Jahre gekommenen Gebäude der Volksschule und der Mittelschule in der Imster Oberstadt werden umgebaut, bzw. zu einem großen Teil erneuert werden.  "Wir wollen in der Oberstadt ein Bildungszentrum realisieren, das Volks- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Imster Fachmarktzentrum ist ein zentrales Element in der Imster Industriezone und beherbergt einen bunten Branchenmix. | Foto: Perktold
3

Handel & Gewerbe in Industriezone
Wirtschaftsmotor brummt an Peripherie

Wie in vielen anderen Kommunen hat sich im Laufe der Jahrzehnte der Handel und das Gewerbe an die Peripherie der Stadt verlagert. Das sorgt für ein gesundes Stadtbudget, bringt aber auch Probleme mit sich. IMST. Das Imster Fachmarktzentrum, der Kaufpark, aber auch der neue Gewerbepark Q24 bilden neben Baumärkten, Klein- und Mittelbetrieben und nicht zuletzt dem Holzriesen Pfeifer einen gut geölten Wirtschaftsmotor für die Stadt Imst. Viele Arbeitsplätze und damit wesentliche Einnahmen aus der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kulturarbeiter: Roman Polak, Barbara Hauser und Martin Flür. | Foto: Perktold
7

Ein Kulturzentrum entsteht in Imst
Ein Kulturbetrieb mit Rückenwind

Die neue Stadtbühne Imst: Neues Zentrum für Bühnenkunst soll ab Herbst 2023 den Spielbetrieb am Gottstein-Areal aufnehmen. IMST. Mit der Stadtbühne Imst bekommt die Bezirkshauptstadt ein neues Zentrum für Performances in den Bereichen Theater, Musik, Literatur und Kleinkunst. Als spartenübergreifende Einrichtung soll die künftige Spielstätte ein breit ausgerichtetes kulturelles Veranstaltungs-Angebot an einem Ort bündeln. Ihre Heimat findet die neue Bühne am Gottstein-Areal. Eine Lücke...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bürgermeister Georgios 'Jorgo' Chrysochoidis steht im BB-Interview Rede und Anwort. | Foto: Lair
8

BB vor Ort
Leutaschs Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis im Interview

LEUTASCH. Im Rahmen unserer Serie "Bezirksblätter vor Ort" haben wir Leutaschs Bürgermeister Georgios "Jorgo" Chrysochoidis zum Interview gebeten. Der junge Ortschef gibt Einblick in seine "einzigartige" Gemeinde.  BB: Was zeichnet die Gemeinde Leutasch aus?Jorgo Chrysochoidis: Die Gemeinde Leutasch zeichnet sich einerseits durch die Großteils unberührte Natur, ihre flächenmäßige Größe und die landschaftliche Schönheit aus. Ich lebe schon mein ganzes Leben hier und bin trotzdem jedes Mal vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das vom Tourismus florierende Städtchen war ob der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren leerer als sonst. Nun soll es mit dem Glasthema neu bespielt werden.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

BB vor Ort
Kleine Stadt Rattenberg steht vor großen Herausforderungen

Die Glasstadt setzt künftig wieder vermehrt auf das Glasthema und will Synergien mit umliegenden Gemeinden nutzen. RATTENBERG. Rattenberg gilt mit knapp 500 Einwohnern als kleinste Stadt Österreichs. Dennoch warten auf die Glasstadt dieser Tage große Aufgaben. Denn dank Sanierungen innerhalb des Ortes kommen neue Einwohner hinzu und der Zuzug in Rattenberg ist derzeit stark. Auf Grund dessen gilt es die Wasserversorgung für die nächste Zeit sicherzustellen – Quellen zu sanieren und neue Quellen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der 21. Juni 1908: Ein schwarzer Tag in der Geschichte Zirls. | Foto: Archiv Dietrich

Bezirksblätter vor Ort
Als fast ganz Zirl in Flammen stand

ZIRL. Die größte Katastrophe in der jüngeren Geschichte von Zirl war zweifellos der große Dorfbrand vom 21. Juni 1908. Neun tot, 1300 obdachlosAn diesem schwarzen Tag brach gegen Mittag in der Meilergasse im Haus des Sattlers Anton Schiffmann ein Feuer aus. Vermutlich, weil Kinder mit Zündhölzchen gespielt hatten. Der Ostwind begünstigte die Flammen, die rasend schnell um sich griffen und einen Großteil des Ortes erfassten. Als endlich „Brand aus“ gemeldet wurde, waren neun Menschen tot und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die vielen Gesichter des jungen Zirler Start-Ups. Seit Mitte Jänner ist die Marktgemeinde um ein Unternehmen reicher. Von links: Johannes Wildner, Alex Wagner, Christian Freieisen, Thomas Öfner, drunter kniet Maximilian Öfner, drüber Niklas Hugot, Manuel Jenewein, dann von oben nach unten: Richard Steinberger, Sarah Kalt, Rita Werner, rechts Leonie Schiessendoppler, unten rechts Michael Neugebauer und oben Alex Brunner. | Foto: Lair

Testen, impfen, reisen
Zirler Start-Up sorgt für frischen Wind

ZIRL. Seit Mitte Jänner ist die Zirler Unternehmenslandschaft um zwei Unternehmen reicher, die den Ort mit noch mehr Leben und spannenden Ideen bereichern. Die Blue Mountain GmbH und deren Schwesterfirma LiMCo GmbH haben unter der Leitung der GF Alex Brunner, Alex Wagner und Stephan Leiter in der Bahnhof-Umgebung ein Büro mit Lager bezogen, das für die insgesamt 43 MitarbeiterInnen Platz für Visionen bietet. Gebaut aus der Not, langfristig in die ZukunftDie Blue Mountain GmbH ist ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die alte Mühle wurde fachgerecht saniert und soll künftig als Ort der Begegnung dienen. | Foto: Foto: Rimml
16

Verein Handwerksmühle Ritzenried
Alte Mühle zu neuem Leben erweckt

Die alte Mühle in Ritzenried wird wieder zu neuem Leben erweckt und soll künftig als ein Ort der Begegnung eine neue Funktion erfüllen. JERZENS. Als vor ein paar Jahren das Projekt „Regionale Kulturagenda Pitztal“ gestartet wurde, hat man die Mühle neben dem Stamser Haus in Wenns, dem Schlierenzauer Haus in Arzl und dem Schrofenhof in St. Leonhard als Kulturspot in Betracht gezogen. Nach dem Kauf der Mühle durch die Gemeinde Jerzens wurde der Verein „Handwerksmühle Ritzenried“ gegründet. Für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Eine alte Ortsansicht von Jerzens konnten wir im Archiv von Hans Rimml aus Arzl ausfindig machen. | Foto: Rimml
5

Pioniere am Hochzeiger
Ein Ort mit Geschichte

JERZENS. Jerzens ist ein altes Bauerndorf, das in früher Zeit nahezu ausschließlich von der Landwirtschaft lebte. Frühe Aufnahmen zeigen, dass schon zu Beginn der Skilauf-Ära ein kleiner Schlepplift in Betrieb genommen wurde. Damals konnte man aber wohl noch kaum die Erfolgsgeschichte am Hochzeiger vorhersehen.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die WE wird heuer in Jerzens 36 moderne Wohneinheiten bauen. | Foto: WE
8

Jerzens im Wandel der Zeit
Pitztaler Gemeinde auf dem Weg in die Zukunft

In der Gemeinde Jerzens ist einiges in Bewegung. Tourismus- und Wohnbauprojekte sorgen für frischen Wind im bekannten Tourismusort. JERZENS. Im Vergleich zur Einwohnerzahl ist Jerzens die viertstärkste Gemeinde in der Finanzkraft. Nicht zuletzt die Hochzeiger-Bergbahnen sorgen für eine belebte Konjunkturkurve und ist mit rund 60 Arbeitsplätzen auch der größte Arbeitgeber. Daneben sind es aber auch einige Kleinbetriebe, die neben dem Nahversorger Mini-M Jobs schaffen und die Gemeinde zu einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Pitztaler Almabtrieb war in den vergangenen Jahrzehnten eine Attraktion für Jung und Alt. | Foto: Archiv
2

Jerzens punktet mit Lebensqualität
Ein Paradies für Kinder und Familien

Als familienfreundliche Gemeinde, die mit großer Lebensqualität lockt, präsentiert sich Jerzens im Pitztal. JERZENS. In Jerzens lebt man Wert auf Traditionen. Wie etwa der bekannte Almabtrieb, der jedes Jahr tausende Schaulustige anlockt. Man legt aber auch auf die Entwicklung der Kommune  - also auf den Nachwuchs - großes Augenmerk. So wurde etwa um 30.000 Euro ein Kinderspielplatz gebaut. Zahlreiche Vereine sorgen für ein reges Dorfleben, das leider wie in allen anderen Gemeinden durch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Josef-Tiefenthaler-Platz, rechts der Kindergarten und die Volksschule, links das Klösterle  | Foto: Walk-space.at

Bezirksblätter vor Ort
Josef-Tiefenthaler-Platz als Begegnungszone umgestaltet

Im Rahmen der Ortsreportage "Bezirksblätter vor Ort" stellen wir Silz ein bisschen näher vor. SILZ. Der Platz zwischen dem Kindergarten, der Volksschule und dem "Klösterle", ein denkmalgeschütztes Gebäude, in welchem heute u.a. die Kinderkrippe und die Musikschule untergebracht sind, wurde zur Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurde Wert auf eine intuitive Gestaltung gelegt, die eine Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen deutlich macht, da dieser Bereich als Kindergarten- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.