Begräbnis

Beiträge zum Thema Begräbnis

Hell und freundlich ist der neue Schauraum bei der Bestattung Stockerau, sehr zur Freude von Bürgermeisterin Andrea Völkl, Stadtrat Felix Koll, Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler und dem stellvertretenden Leiter Manfred Grausgruber. | Foto: Sandra Schütz
2

Bestattung Stockerau
Auch die letzte Reise muss geplant werden

Ist ein lieber Mensch verstorben, gilt es viel zu organisieren. Auch der richtige Sarg oder die passende Urne müssen ausgewählt werden. Bei der Bestattung Stockerau ist dies nun in einem neu gestalteten Schauraum möglich. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Was früher ein dunkles Lager war, ist jetzt ein heller und ansprechender Schauraum geworden. Denn sehr zur Freude von Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler, haben sich die Bestattungs-Mitarbeiter ins Zeug gelegt und wahre Wunder geschaffen....

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Wir haben Elisabeth begleitet - sie wollte der Queen noch persönlich Respekt zollen | Foto: MeinBezirk.at
Video

Emotionale Erfahrung
Kärntnerin war eine der Letzten am Sarg der Queen

Hunderttausende verabschiedeten sich seit Mittwoch von der in Westminster Hall aufgebahrten Elizabeth II. Eine der Letzten, die es noch geschafft hat, war eine Kärntnerin - wir haben sie auf ihrem viele Stunden andauernden Weg begleitet.  LONDON/KÄRNTEN. Architektin Elisabeth lebt seit rund zwei Jahrzehnten in London, konnte in dieser Zeit auch eine Beziehung zur Queen aufbauen. Die Treffnerin weilte jedoch gerade in Kärnten bei familiären Terminen, konnte erst Sonntagnachmittag über Klagenfurt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lukas Moser
Der Baumkreis am Friedhof in Gallneukirchen. | Foto: Holzinger
4

Moderne Bestattungsformen
Die letzte Reise ist heute individuell

In Österreich gibt es verschiedene Arten der Beisetzung. Der Trend geht aktuell zur Urne. GALLNEUKIRCHEN/OTTENSHEIM. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die Frage nach dem geeigneten Abschied im Raum. War früher die Erdbestattung im Sarg gang und gäbe, so setzt man heute vermehrt auf Individualität. "Die Zeit für die Grabpflege ist leider oft nicht mehr da", weiß Philipp Holzinger, Bestatter in Gallneukirchen. Der Trend geht daher immer mehr zu Urnen. Diese werden aus verschiedensten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Petra Kustrin bei einer traditionellen Kutsche. Sie ist nach wie vor bei Begräbnissen in Amstetten im Einsatz.
4

Vom Edelstein am Ring bis zum "Donaugrab"
Das sind die Bestattungs-Trends in Amstetten

Zu Edelsteinen geformt oder Wald- und Donaubestattungen: Begräbnisse werden zunehmend individueller. STADT AMSTETTEN. "Man versucht, das Leben mehr zu genießen", erzählt Petra Kustrin über ihre Erfahrungen mit dem Tod, "man lernt das Leben mehr zu schätzen." Kustrin ist Trauerbegleiterin und Trauerrednerin bei der Bestattung Tempora in Amstetten. Sie sammelte über Jahre hinweg Erfahrungen als Leiterin von Trauergruppen, im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes und bei der Ö3-Kummernummer....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
6

Begräbnis-Trends: Die letzten Wünsche der Amstettner

Feuer, Wasser, Erde: Die letzte Ruhestätte der Amstettner wird zunehmend individueller. BEZIRK AMSTETTEN. Der Trend geht zum "Individuellen" und "Persönlichen" – vor allem im städtischen Raum, erklärt Petra Kustrin. Sie ist Trauerbegleiterin beim Amstettner Bestattungsunternehmen Tempora, das zum Tag der offenen Tür ins Stadtwerkehaus lud. Die Beerdigung selbst planen Damit das Begräbnis auch diesen "individuellen" und "persönlichen" Vorstellungen entspricht, planen immer mehr Amstettner ihre...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wiener Verein | Foto: Kaserer
1

Was wünschen Sie: Sarg oder Urne?

Sterben ist nicht jedermanns Sache, es nützt aber nichts: Da muss jeder mal durch! Auch, wenn man sonst nicht oft daran denkt – speziell der 2. November, genannt Allerseelen, ist ein Tag, an dem das Thema in den Vordergrund rückt, immerhin dient er dem Gedächtnis der Verstorbenen. Jeden Tag mit dem Tod zu tun haben die Tennengauer Bestattungsunternehmer. Das Bezirksblatt hat einen davon, den „Wiener Verein“ in Hallein, besucht. HALLEIN (tres). Ist man einmal tot, beginnt für die Angehörigen ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

KOMMENTAR: Wie viel zählt der letzte Wille?

Der Tod kostet nicht nur das Leben. Um die 4.000 Euro muss man für ein Begräbnis berappen, eine Grabstätte kostet zusätzlich rund 5.000 Euro. In Österreich herrscht (wie es so schön heißt) „Friedhofszwang“: Die menschlichen Überreste müssen im Sarg oder in einer Urne am Friedhof beigesetzt werden. Einige Gemeinden und Städte bieten Naturfriedhöfe an, abgegrenzte Flächen, auf denen die Asche verstreut werden darf. Mit nach Hause nehmen dürfen Angehörige die Urne nur mit Bewilligung. Aber auch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.