Bereitschaftsdienst

Beiträge zum Thema Bereitschaftsdienst

„Burgenländer haben ein Recht auf wohnortnahe Gesundheitsversorgung auch an Wochenenden und Feiertagen“, sagt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. | Foto: LMS

Not- und Bereitschafsdienste
Landesregierung brachte Verfassungsklage zum Ärztegesetz ein

Seit Mitte 2021 ist der Not- und Bereitschaftsdienst an Wochenenden, Feiertagen sowie in der Nacht für die praktischen Ärzte im Burgenland nicht mehr verpflichtend. Die Kurie der niedergelassenen Ärzte hat dies per Verordnung beschlossen und damit eine Möglichkeit genutzt, zu der sie durch das Ärztegesetz ermächtigt wird. Auf Initiative von LH  Hans Peter Doskozil hat die Burgenländische Landesregierung dazu nun eine Verfassungsklage eingebracht. BURGENLAND. „Die Bevölkerung hat ein Recht...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die ärztliche Notversorgung über Weihnachtsfeiertage und zu Neujahr ist gesichert. | Foto: Symbolfoto, Pixabay

Arztnotdienst
Hausärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst tirolweit geregelt

INNSBRUCK. Neben den Bereitschaftsdiensten der Krankenhäuser stehen auch heuer wieder zahlreiche niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bereit, um die Tiroler Bevölkerung und die Urlaubsgäste in der Weihnachtszeit medizinisch zu betreuen. Die Wochenend- und Feiertagsbereitschaft – dazu zählen auch der Heilige Abend und Silvester – wird von Tirols Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmedizinern organisiert. Darüber hinaus werden auch zwischen den Feiertagen Ärztinnen und Ärzte ihre Ordinationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Totenbeschau muss ein Arzt durchführen, bevor der Leichnam verbracht werden kann. | Foto: pexels

Totenbeschau
"Eine Schande für Österreich"

Im Bezirk Voitsberg wird die Totenbeschau immer mehr zum Reiz-Thema. Der Tod eines Menschen muss in Österreich bescheinigt werden. Und zwar von Ärzten, die mit der jeweiligen Gemeinde einen Vertrag haben. Mit dem neuen Bereitschaftsdienst seit 1. April spitzt sich die Lage auch im Bezirk Voitsberg immer mehr zu. "Wir haben nur noch ganz wenige Distriktärzte im Bezirk, welche die Totenbeschau durchführen". sagt der Bürgermeister von Söding-St. Johann, LAbg. Erwin Dirnberger, zugleich als...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Das neue Bereitschaftssystem bereitet Kopfzerbrechen. | Foto: Fotolia/sdecoret
2

Bereitschaft Neu
Für die Ärzte ist "Feuer am Dach"

Das neue Bereitschaftssystem sorgt für Kritik und Kopfzerbrechen bei den regionalen Ärztevertretern. MURAU/MURTAL. Gravierende Änderungen kommen auf steirische Ärzte und Patienten ab 1. April mit dem neuen Bereitschaftsdienstsystem zu. „Das derzeitige System bietet der steirischen Bevölkerung keine umfassende Versorgung“, heißt es beim Gesundheitsfonds. „Gemeinsam mit Ärztekammer, Gebietskrankenkasse und Gesundheitsfonds wurde nunmehr auf Basis der Problemlagen die Neustrukturierung konzipiert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der ab Anfang April geltende Bereitschaftsdienst stößt bei Allgemeinmedizinern auf wenig Gegenliebe. | Foto: ginasanders/panthermedia
2

Ennstaler Ärzte sehen neuen Bereitschaftsdienst kritisch

Allgemeinmediziner im Bezirk Liezen blicken der Neuregelung des Bereitschaftsdienstes großteils pessimistisch entgegen. Die Reform des Bereitschaftsdienstes für Allgemeinmediziner soll bekanntlich ab 1. April in Kraft treten (die WOCHE berichtete). Das seit über 50 Jahren geltende System soll durch einen durchgehend freiwilligen Dienst abgelöst werden. Die Neuerung besagt, dass es künftig einen Visitendienst von 18 bis 24 Uhr an Wochentagen sowie von 7 bis 24 Uhr an Wochenenden und Feiertagen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mit der Telefonnummer 141 landet man in einer Telefonzentrale, der diensthabende Arzt hilft dort bereits weiter | Foto: Neumayr

141: Neuer Notruf für ärztlichen Bereitschaftsdienst

SPITTAL. Der ärztliche Bereitschaftsdienst wurde nun neu geregelt. Unter der Nummer 141 werden Anrufe außerhalb der Ordinationszeiten aus ganz Kärnten in der Leitstelle des Roten Kreuzes entgegen genommen. Telefonarzt unter 141 Gesundheitsreferentin Beate Prettner, Rot-Kreuz-Präsident Peter Ambrozy, Ärztekammer-Präsident Josef Huber und KGKK-Direktor Johann Lintner präsentierten das neue Modell, das ab 1. Jänner 2015 flächendeckend in Kraft sein soll. Dabei werden medizinische Anfragen an einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viele Ärzte gehen in den nächsten Jahren in Pension, doch der Nachwuchs bleibt aus. | Foto: fotolia/Monkey Business
2

„Wird einen massiven Ärztemangel geben“

In den nächsten zehn Jahren werden 60 Prozent der Ärzte in Pension gehen, mehr als derzeit in Ausbildung sind – ein Ärztemangel droht. BEZIRK (lenz). „Wenn sich die Bevölkerungspyramide, was die Ärzte anbelangt, weiter so zuspitzt, ist in fünf bis acht Jahren ein massiver Ärztemangel zu erwarten“, weiß Silvester Hutgrabner, Bezirksärztevertreter und Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte. 2020 würden demnach in Europa 230.000 Ärzte fehlen. „Das ist alles nach­rechenbar, es gibt...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.