Bergrettung Salzburg

Beiträge zum Thema Bergrettung Salzburg

Insgesamt 45 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer absolvierten den siebentägigen Winter-Grundkurs für angehende Bergretter in Kolm-Saigurn in Rauris. | Foto: Wolfgang Rohrmoser, Hans-Peter Breuer, Gerhard Pfluger
12

Bergrettung Salzburg
Angehende Bergretter absolvieren Winter-Grundkurse

45 angehende Bergretterinnen und Bergretter absolvierten vor Kurzem erfolgreich den Winter-Grundkurs in Kolm-Saigurn in Rauris. Unterstützt wurde die Ausbildungswoche durch die Lawinenhundestaffel und das Team des Ausbildungsstützpunktes Naturfreundehaus. SALZBURG. Die Bergrettung Salzburg führte kürzlich ihre jährlichen Winter-Grundkurse für angehende Bergretter beim Naturfreundehaus in Kolm-Saigurn in Rauris durch. Insgesamt 45 Teilnehmer, darunter 15 Frauen, absolvierten den siebentägigen...

Insgesamt 42 Bergretter und eine Bergretterin aus dem Bundesland Salzburg waren während der heurigen Alpinen Ski-Weltmeisterschaft von 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach/Hinterglemm in Einsatzbereitschaft. | Foto: Bergrettung Salzburg
16

Hinter den Kulissen der Ski-WM 2025
43 Bergretter bei Ski-WM im Einsatz

Unvergesslich und erfolgreich war der Einsatz der Salzburger Bergrettung bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm. Mit reibungsloser Zusammenarbeit und professioneller Bewältigung der Herausforderungen bewies die Bergrettung, dass sie nicht nur für Einsätze im alpinen Gelände, sondern auch für Großveranstaltungen bestens gerüstet ist. SALZBURG. Die Salzburger Bergrettung ist nicht nur für alpine Notfälle und Rettungseinsätze bestens gerüstet. Wie die vergangene Ski-WM in...

Nach einem schweren Skiunfall am Maiskogel bei dem am Dienstagvormittag eine Person schwer verletzt wurde, sucht die Salzburger Polizei nach Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung Pongau/G. Kremser/T. Gotthardt/H. Pitscheider.
3

Polizei bittet um Hinweise
Skiunfall auf schwarzer Piste in Kaprun

Nach einem schweren Skiunfall am Maiskogel in Kaprun sucht die Salzburger Polizei nach Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Ein 75-jähriger Deutscher wurde bei dem Unfall auf der schwarzen Piste verletzt. KAPRUN. Am Dienstagvormittag ereignete sich im Skigebiet Maiskogel in Kaprun ein schwerer Skiunfall. Wie die Salzburger Polizei berichtet, war ein 75-jähriger deutscher Skifahrer aus Oberbayern auf der schwarzen Piste Nummer 30 verletzt aufgefunden worden. Die Bergrettung...

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm steht ein zusätzlicher Hubschrauber für die Athletinnen und Athleten bereit, sodass der reguläre Rettungsdienst nicht beeinträchtigt wird. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 Video 26

Flugrettung im Bereitschaftsmodus
Das Team für Notfälle bei der Ski-WM

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm beginnt mit Abfahrtstrainings. Ein eingespieltes Rettungsteam aus ÖAMTC-Flugrettung, Rotem Kreuz und Bergrettung steht im Falle eines Notfalls für die Athleten, sowohl während des Trainings als auch bei den Rennen, bereit. SALZBURG. Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm geht in ihre heiße Phase. Am heutigen zweiten Tag der Ski-Weltmeisterschaft starten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren. Die Flugrettung ist sowohl für diese Trainingsläufe als...

Die Ortsstellen Kaprun und Neukirchen wurden am Sonntag zu Lawineneinsätzen alarmiert. | Foto: Bergrettung Kaprun
4

Lawinenabgänge unbedingt melden
Zwei Lawineneinsätze im Pinzgau

Am vergangenen Sonntag, den 2. Februar, wurden die Bergrettungsortsstellen Kaprun und Neukirchen zu zwei separaten Lawineneinsätzen gerufen. In beiden Fällen konnte glücklicherweise Entwarnung gegeben werden, da keine Personen verschüttet wurden. KAPRUN. Zu gleich zwei Lawineneinsätzen wurden Bergretter im Pinzgau am Sonntag alarmiert. Der erste Alarm erreichte Sonntagvormittag die Ortsstelle Neukirchen. Ein Lawinenabgang am Tristkopf (2361 Meter) in den Kitzbüheler Alpen erforderte einen...

Die Bergrettungshundeteams freuen sich über neue und funktionelle Einsatzwesten. Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Christian Binggl, die Pinzgauer Hundeführer Stefan Aigner (Dienten), Johannes Rainer (Rauris), Markus Stemberger (Kaprun) und der stv. Referent der Lawinen- und Suchhundestaffel der Bergrettung, Georg Hettegger. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Gut ausgestattet
Neue Einsatzwesten für Bergrettungshunde-Staffel

35 Einsatzteams der Salzburger Bergrettungshunde-Staffel profitieren von der Unterstützung mehrerer lokaler Unternehmen. SALZBURG.  Die Bergrettungshunde-Staffel der Salzburger Bergrettung freut sich derzeit über neue, funktionelle Einsatzwesten. Diese wurden ihnen von den Gletscherteufeln Kaprun, den Gletscherbahnen Kaprun, der Schmittenhöhe Bergbahn und den Hinterglemmer Bergbahnen großzügigerweise zur Verfügung gestellt und trugen somit nun zur Verbesserung der Ausrüstung bei. Die neuen...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des...

Ein Schwerverletzter musste Dienstagabend von Bergretterinnen und Bergrettern der Ortsstelle Salzburg nach einem Absturz in der Glasenbachklamm geborgen werden. | Foto: Bergrettung Salzburg/Horst Reiter/Michael Titze/Andreas Auer
23

Themen des Tages
Das musst du heute (23. Oktober) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibt's bei uns die Themen des Tages. Vom Mordverdacht in Adnet, über die Christkind-Suche in der Stadt Salzburg bis zur Bildergalerie engagierter Salzburgerinnen und Salzburger. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGChristkind & Engerl: Casting läuft "Bundesräte sind die bestinformierten Politiker" Persönlichkeiten der Salzburger Volkskultur geehrt STADT SALZBURGAdrian Goiginger: ein waschechter "Stadtinger" FLACHGAUNeuer Vorstandsvorsitzender...

Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren nach einem Spaltensturz Samstagnachmittag am Hohen Riffl im Einsatz. | Foto: Bergrettung Enzingerboden
4

Bergrettung Enzingerboden
Pinzgauer Alpinist stürzt in Gletscherspalte

Ein Pinzgauer Alpinist stürzte Samstagnachmittag, den 7. September im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl in eine mit Geröll verdeckte Gletscherspalte. Zehn Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren zur Rettung im Einsatz. UTTENDORF. Wie wir berichteten, brach Samstagnachmittag im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl bei Uttendorf ein einheimischer Alpinist in eine durch Geröll verdeckte Gletscherspalte. Wir berichteten: Spaltensturz in Uttendorf Nun berichtet, die...

Salzburgs Bergretter im Einsatz: Die Ehrenamtlichen haben bereits 600 Einsätze in diesem Jahr hinter sich. | Foto: Bergrettung Salzburg/Maria Riedler
5

Bergrettung Salzburg
"Zahl der Einsätze ist jetzt schon viel zu hoch"

Die Bergrettung Salzburg schlägt Alarm: Die Zahl der Einsätze ist 2024 bereits jetzt schon viel zu hoch. SALZBURG. Die Statistik der Bergrettung in Salzburg ist eindeutig: Im ganzen Jahr 2023 mussten die Ehrenamtlichen der Rettung insgesamt zu 788 Einsätzen ausrücken. "Dieses Jahr zählen wir bereits 600 Einsätze, das ist eine enorm hohe Zahl für die Jahreszeit", gibt Landesleiter Balthasar Laireiter zu Bedenken. Um diese Zeit sei die Anzahl der Einsätze ungewöhnlich hoch, dabei ist es erst...

Foto: Eric Sanman
2

Zivilschutzverband
Bergrettung Salzburg: Empfehlungen für sicheres Wandern

Die Wandersaison ist in vollem Gange, auch wenn das Wetter momentan instabil ist. Bergrettung und Zivilschutzverband appellieren zu guter Vorbereitung bei Wanderungen. Eine aktuelle Aussendung des Zivilschutzverbandes und der Bergrettung Salzburg gibt wichtige Hinweise zur Vorbereitung und zum Verhalten bei plötzlichen Wetteränderungen. SALZBURG. Die Salzburger Bergrettung verzeichnet derzeit täglich zwischen 15 und 20 Einsätze, weil Bergsportler und Wanderer nicht ausreichend vorbereitet oder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Retter der Bergrettung Saalfelden - Maria 
Alm sicherten am Donnerstag einen 25-jährigen Wanderer am Seil zur Steinalm, der auf der Tour von der Peter Wiechenthalerhütte zur Steinalm Panikattacken erlitten hatte. | Foto: Bergrettung Saalfelden
2

Bergretter im Einsatz
Tour unterschätzt: Wanderer am Seil gesichert

Ein 25-Jähriger Wanderer erlitt am Donnerstag, den 25. Juli, auf einem schmalen, steilen Steig in Richtung Steinalm Panikattacken. Die Bergrettung Saalfelden – Maria Alm war daraufhin im Einsatz. Der Bezirksleiter der Bergrettung Pinzgau erklärt die Klassifizierung der Wanderwege und gibt zu bedenken, dass „schwarze“ Wege für Wanderanfänger nicht geeignet sind und Wandererfahrung im alpinen Gelände voraussetzen. SAALFELDEN. Ein 25-Jähriger war am Donnerstag mit drei Personen im Alter von 25 und...

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs absolviert, der als letzter Grundkurs die „Krönung“ zum fertigen Bergretter bzw. zur Bergretterin ist.  | Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
13

Bildergalerie Bergrettung Salzburg
Erfolgreicher Abschluss des Eiskurses

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs, den letzten Grundkurs zum fertigen Bergretter, vor Kurzem im Krimmler Achental erfolgreich abgeschlossen. SALZBURG. Um Teil der Salzburger Bergrettung zu sein, bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung mit mehreren Lehrgängen und Grundkursen. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs. 41 angehende Bergretter absolvierten diesen nun erfolgreich im Krimmler Achental auf der Warnsdorferhütte. Tourenziele im vergletscherten...

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 1.450 Bergretter und – innen in 43 Ortsstellen. Für die Aufnahme von Nachwuchsleuten gibt es einheitliche Kriterien. | Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
22

Themen des Tages
Das musst du heute (18. Juli) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGWerde Mitglied der Salzburger Bergrettung STADT SALZBURGÖVP sieht sich als Kraft der Mitte beim Nationalratswahlkampf FLACHGAUFlucht vor Polizei endet in Bachbett Fachhochschule erhält 55 weitere Studienplätze Winzige Äffchen im Zoo Salzburg TENNENGAU"Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen...

Ein Tandempilot und sein Passagier blieben Mittwochmittag in einem Baum hängen. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung Zell am See
5

Bergung aus 15 Meter Höhe
Tandem-Paragleiter blieb in Baum hängen

Bergretter aus Zell am See bargen Mittwochmittag, den 17. Juli, einen Tandempiloten samt Passagier, der in rund 15 Metern Höhe in einem Baum hängen geblieben war. ZELL AM SEE. Mittwochmittag gegen 12.20 Uhr wurde die Bergrettung Zell am See alarmiert. Ein Tandempilot war mit seinem Passagier in rund 15 Metern Höhe in einem Baum hängen geblieben. In einem Sichtflug konnte das Rettungshubschrauberteam des Alpin Heli 6 feststellen, dass beide Passagiere unverletzt waren. Acht Bergretter aus Zell...

Das Schöne an der Bergrettung ist, dass „alte Hasen“ und „junge Wilde” gemeinsam im Verein mitwirken, beide Seiten voneinander Lernen und miteinander Freude an ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben. | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Neue Aufnahmekriterien
Werde Mitglied der Salzburger Bergrettung

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 1.450 Bergretter und –Bergretterinnen in 43 Ortsstellen. Für angehende Mitglieder gibt es künftig ein neues Aufnahmeverfahren – das wurde bei der Jahreshauptversammlung im April 2024 von der Vollversammlung beschlossen. SALZBURG. Wer den Berg liebt und sich ehrenamtlich engagieren möchte, um Menschen in Not zu helfen, der ist bei den Bergrettern genau richtig. Seit April dieses Jahres gibt es für angehende Bergretter neu Aufnahmekriterien. Starte jetzt deine...

Da nach dem Lichtsignal zunächst nicht klar war, ob tatsächlich eine Person in Bergnot geraten war oder jemand an diesem schönen Sommerabend am Berg übernachten wollte, rückten zwei Mitglieder der Bergrettung Unken aus, um Klarheit zu schaffen. | Foto: Bergrettung Unken/Thomas Hauer
4

Bergrettung: Gute Ausrüstung wichtig
Nächtlicher Einsatz am Sonntagshorn

Dienstagnacht, den 9. Juli, wurde die Bergrettung aufgrund eines am Sonntagshorn wahrgenommenen Lichtzeichens alarmiert. Ein Wanderer hatte sich in der Dunkelheit verstiegen und wartete in einer Felsnische auf Hilfe. ZELL AM SEE. Kurz vor zehn Uhr abends wurde am Dienstag die Ortsstelle Unken alarmiert, da eine Touristin, die sich im Tal befand, im Gipfelbereich des Sonntagshorns Lichtzeichen wahrgenommen hatte. Da eine Bergnot nicht ausgeschlossen werden konnte, steigen zwei Bergretter auf....

Im Bild: Notfall-Peers auf der Diensthütte Genneralm  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Unterstützung bei belastenden Bergeaktionen
50 Notfall-Peers in der Salzburger Bergrettung

Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Betroffene bei herausfordernden und psychisch belastenden Bergeaktionen. Im Jahr 2023 haben sie 750 ehrenamtliche Stunden gleistet und sind Angehörigen von Unfallopfern sowie Kameraden mit Rat und Tat zur Seite gestanden. SALZBURG.  Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Kameradinnen und Kameraden bei der mentalen Verarbeitung von herausfordernden und belastenden Rettungseinsätzen auf den Salzburger Bergen. Zusätzlich...

Die Bergrettung Salzburg rückte im Jahr 2023 zu 788 Einsätzen aus. | Foto: Bergrettung/ Riedler
30

Themen des Tages
Das musst du heute (8. April) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGDa viele Menschen in Salzburg vor allem jetzt nach den kalten Wintermonaten einen Vitamin-D-Mangel aufweisen, bieten die Salzburger Apotheken in der Aktionswoche von heute Montag, den 8. April, bis Samstag, den 13. April, im ganzen Bundesland Salzburg an, den eigenen Vitamin-D-Wert um weniger als 10...

Foto: Bergrettung Mittersill
4

Bergrettung Mittersill
Zwei Eiskletterer aus Amertaler Eisfall gerettet

Zwei deutsche Alpinisten saßen am Samstag beim Abseilen fest, weil sich das Seil nicht mehr abziehen ließ. MITTERSILL. Die Männer aus Niederbayern, 30 und 35 Jahre alt, setzten gegen 17.30 Uhr einen Notruf ab. „Sie konnten weder vor noch zurück. Das Seil war hängengeblieben. Der Einsatz eines Hubschraubers war aufgrund der einbrechenden Dunkelheit nicht mehr möglich“, schilderte der Ortsstellenleiter der Bergrettung Mittersill, Gerfried Walser. Während die Eiskletterer beim zweiten Stand auf...

In allen Salzburger BezirksBlätter-Ausgaben vom 11./12. Jänner findest du einen Gutschein mit dem du die Ski-Tageskarte in der Weißsee Gletscherwelt um 50% günstiger erhältst.  | Foto: Weißsee Gletscherwelt
2

BezirksBlätter-Skitage
Zum halben Preis Skifahren am Weißsee Gletscher

Tagesskipässe zum halben Preis: das erwartet euch am 14. und 15. Jänner 2023 in der Weißsee Gletscherwelt.  UTTENDORF (tres). Der 14. und 15. Jänner 2023 stehen in der Weißsee Gletscherwelt ganz im Zeichen der BezirksBlätter. In allen Salzburger BezirksBlätter-Ausgaben vom 11./12. Jänner findest du einen Gutschein mit dem du die Ski-Tageskarte in der Weißsee Gletscherwelt um 50% günstiger erhältst. Pro Person ist ein Gutschein gültig, keine Barablöse. Damit können Erwachsene bei den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die rund 1.400 Bergretterinnen und Bergretter der insgesamt 43 Ortsstellen im gesamten Bundesland Salzburg rückten von Jänner bis Anfang September 2022 zu insgesamt 574 Einsätzen aus.  | Foto: Bergrettung_Weesjes
6

Bergrettung Salzburg
Heuer gab es schon 22 Tote auf Salzburgs Bergen

Eine traurige Zwischenbilanz zog die Bergrettung im Bundesland: Heuer gab es bereits 22 Tote auf Salzburgs Bergen. Das Einsatzaufkommen sei grundsätzlich "stark" gestiegen. Und: Der Berg werde immer mehr als Sportgerät wahrgenommen, wobei viele Unfälle auf mangelnde Tourenplanung und -vorbereitung zurückzuführen seien. SALZBURG. Eine traurige Zwischenbilanz für das laufende Jahr 2022 zog die Bergrettung Salzburg. „Die Einsätze nehmen heuer wieder stark zu“, betonte ihr Landesleiter, Balthasar...

Zehn Hundeführer der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel, acht Hundeführer des Roten Kreuzes und fünf Bergretter waren am Kurs beteiligt. | Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg (LVHS)
Aktion 8

Krimml
Salzburgs Rettungshunde sind alpinistisch wieder in Form

Beim Alpinkurs der Salzburger Rettungshundestaffeln auf der Warnsdorfer Hütte wurden Theorie und Praxis für den Ernstfall geprobt.  KRIMML. Die beiden Salzburger Rettunghundestaffeln des Roten Kreuzes und der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg verbrachten dieses Wochenende gemeinsam mit Kameraden der Bergrettung Salzburg auf der 2336 Meter hohen Warnsdorfer Hütte im Nationalpark Hohe Tauern. Mit Blick auf den Großvenediger absolvierten die Hundeführerinnen und Hundeführer den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.