Bildergalerie Bergrettung Salzburg
Erfolgreicher Abschluss des Eiskurses

- 41 angehende Bergretter haben den Eiskurs absolviert, der als letzter Grundkurs die „Krönung“ zum fertigen Bergretter bzw. zur Bergretterin ist.
- Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
- hochgeladen von Carmen Kurcz
41 angehende Bergretter haben den Eiskurs, den letzten Grundkurs zum fertigen Bergretter, vor Kurzem im Krimmler Achental erfolgreich abgeschlossen.
SALZBURG. Um Teil der Salzburger Bergrettung zu sein, bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung mit mehreren Lehrgängen und Grundkursen. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs.

- Den krönenden Abschluss der Bergretter-Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs.
- Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
- hochgeladen von Carmen Kurcz
41 angehende Bergretter absolvierten diesen nun erfolgreich im Krimmler Achental auf der Warnsdorferhütte.
Tourenziele im vergletscherten Gelände
Die Ausbildungsziele im Eiskurs sind die Absolvierung von zahlreichen Touren im vergletscherten Hochgebirge. Beim diesjährigen Kurs wurden dabei Gipfel wie die Dreiherrenspitze oder die Maurerkeesköpfe erreicht.

- Schwerpunkte waren verschiedene Bergeverfahren bei Spaltenstürzen auf Gletschern, um im Rahmen der Kameradenbergung, professionell helfen zu können.
- Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Schwerpunkte waren auch verschiedene Bergeverfahren bei Spaltenstürzen auf Gletschern, um im Rahmen der Kameradenbergung, professionell helfen zu können. Bei teils guten Verhältnissen konnten aufgrund des sehr anspruchsvollen Geländes rund um die Warnsdorferhütte die Ausbildungsziele erfüllt werden.

- Schwerpunkte waren verschiedene Bergeverfahren bei Spaltenstürzen auf Gletschern, um im Rahmen der Kameradenbergung, professionell helfen zu können.
- Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Wie die Salzburger Bergrettung berichtet, trug auch die ausgezeichnete Bewirtung durch die Hüttenwirtsleute Elli und Stefan Zangerl wesentlich zum guten Kursklima bei, sodass der Kurs sehr positiv abgeschlossen werden konnte.
Starte jetzt deine Ausbildung zum Bergretter.
Hier findest du weitere Informationen zur Salzburger Bergrettung.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.