Neue Aufnahmekriterien
Werde Mitglied der Salzburger Bergrettung

- Das Schöne an der Bergrettung ist, dass „alte Hasen“ und „junge Wilde” gemeinsam im Verein mitwirken, beide Seiten voneinander Lernen und miteinander Freude an ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben.
- Foto: Bergrettung Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 1.450 Bergretter und –Bergretterinnen in 43 Ortsstellen. Für angehende Mitglieder gibt es künftig ein neues Aufnahmeverfahren – das wurde bei der Jahreshauptversammlung im April 2024 von der Vollversammlung beschlossen.
SALZBURG. Wer den Berg liebt und sich ehrenamtlich engagieren möchte, um Menschen in Not zu helfen, der ist bei den Bergrettern genau richtig. Seit April dieses Jahres gibt es für angehende Bergretter neu Aufnahmekriterien. Starte jetzt deine Ausbildung zum Bergretter.

- Nach einem Probejahr und der Erfüllung aller Kriterien absolviert neue Mitglieder der Bergrettung einen dreitägigen Erste-Hilfe-Kurs. Danach wird mit den Ausbildungskursen im Gelände begonnen.
- Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Aufnahmegespräch und Probejahr
Vor dem Start der Ausbildung zum Bergrettungsdienst werden die Interessenten zunächst zu einem Aufnahmegespräch in der Ortsstelle eingeladen. Nach einem einheitlichen Protokoll muss das neue Mitglied vor dem Ortsstellenleiter, Ausbildungsleiter und einem weiteren Funktionär der Ortsstelle mit seiner Unterschrift bekunden, dass er den Kriterien des Bergrettungsdienstes Land Salzburg zustimmt.
Dann starten die angehenden Bergretter ihre Ausbildung mit einem Probejahr. Nach diesem bestimmt der Vorstand der Ortsstelle, ob die Kriterien, die sogenannten Pflichten des Anwärters, erfüllt worden sind. Erst nach dieser Beurteilung beginnt die Ausbildung mit einem dreitägigen Erste-Hilfe-Kurs und den anschließenden Ausbildungskursen im Gelände.

- Ein Ziel der Eignungsüberprüfung Winter ist das schifahrerische Können im winterlichen Hochgebirge sowie die Such mit dem Lawinenverschütteten-Suchgerät.
- Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Um zu einem aktiven Mitglied der Bergrettung zu werden, muss das neue Mitglied die persönliche Eignung zum Bergrettungsmitlied vor einem Prüfungskomitee beweisen und zwei Eignungsprüfungen absolvieren. Eine im Winter und eine im Sommer.
Eignungsprüfung Winter
Die Eignungsprüfung Winter wird am ersten Kurstag des Winter-Grundkurses durchgeführt.
Überprüft werden dabei mehrere Ausbildungsziele.
Ausbildungsziele der Eignungsprüfung Winter:
- Aufstieg mit Tourenskiern mit zwölf Kilogramm Gepäck, (500 bis 700 Höhenmeter je nach Gelände, Konditionsüberprüfung)
- Schifahrerisches Können im winterlichen Hochgebirge
- Abseilstation und Knotenkunde
- Suche mit dem Lawinenverschütteten-Suchgerät

- Nach der positivernBeurteilung der Eignungsüberprüfung Winter beginnt der angehende Bergretter am folgenden Tag mit dem siebentägigen Grundausbildungslehrgang Winter.
- Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Nach positiver Beurteilung verbleibt der Kursteilnehmer am Kurs und beginnt am nächsten Tag mit dem siebentägigen Grundausbildungslehrgang Winter.
Eignungsüberprüfung Sommer
Die Eignungsüberprüfung Sommer findet am ersten Kurstag des Fels-Grundlehrganges statt. Erfolgreich absolviert müssen dabei folgende Ausbildungsziele werden.
Ausbildungsziele der Eignungsprüfung Sommer:
- Vorstiegsklettern bis zum IV-Schwierigkeitsgrad mit hohen Bergschuhen mit Profilsohle
- Seil- und Sicherungstechnik
- Bergrettungstechniken

- Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 1.450 Bergretter und – innen in 43 Ortsstellen. Für die Aufnahme von Nachwuchsleuten gibt es einheitliche Kriterien.
- Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Nach positiver Erfüllung der Überprüfungsstationen beginnt der Anwärter am nächsten Tag mit der siebentägigen Fels-Grundausbildung. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet die Absolvierung eines siebentägigen Eis-Grundlehrganges. Dieser wird ohne Eignungsüberprüfung abgeschlossen.
Ernennung zum Bergretter
Nach dem positiven Besuch aller Ausbildungslehrgänge sowie der Erfüllung der jährlichen Fortbildungsstunden in der Ortsstelle wird der Anwärter nach rund vier bis fünf Jahren zum fertigen „Bergretter“ ernannt. Starte jetzt deine Ausbildung zum Bergretter.
Hier findest du weitere Informationen zur Salzburger Bergrettung.
Mehr zum Thema:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.