Bestäubung

Beiträge zum Thema Bestäubung

Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wildbienenhaus_Botanischer Garten

Wildbienen – Bedeutung als Bestäuber

Masken,- Sand-oder Mauerbienen - in Tirol sind 400 verschiedene Wildbienen heimisch. Sie haben eine wichtige Bedeutung für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen. Vortragende: Sabine Sladky Meraner - Treffpunkt: Botanischer Garten Innsbruck – Eingang zu den Gewächshäusern - Eintrittspreis: 6,00 € Wann: 17.05.2018 17:00:00 bis 17.05.2018, 18:30:00 Wo: Botanischer Garten, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silvia Klein
Ackerhummel © Josef Limberger
2

Bestäubung durch Hummeln und Wildbienen

Hummeln und Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Obstbäumen und anderer Kulturpflanzen. Deshalb sollten sie unbedingt gefördert werden. Ein Kauf von Hummeln ist allerdings problematisch. In Oberösterreich sind etwa 430 verschiedene Bienenarten, zu denen auch die Hummeln gehören, heimisch. Besonders jetzt im Frühling leisten die Hummeln, aber auch Mauer- und Sandbienen einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Obstbäume. Das ist besonders wichtig, wenn keine...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.