Beton

Beiträge zum Thema Beton

Alexander Bauer | Foto: Froschauer Fotografie

Vom Ziegel zum Zement
Führungswechsel im Kirchdorfer Zementwerk

Alexander G. Bauer ist neuer Leiter für Vertrieb und Marketing im Zementwerk Kirchdorf.  Der erfahrene Branchenexperte und ehemalige Verkaufsleiter bei Leitl Werke tratt seine Position mit Februar 2024 an. KIRCHDORF. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Baubranche bringt Alexander G. Bauer umfassende Kenntnisse und eine klare Vision mit. Als gebürtiger Linzer ist es ihm ein persönliches Anliegen, die Stärken des Kirchdorfer Zementwerks noch präsenter zu machen. "Ich sehe die neuen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Werksleiter Christian Breitenbaumer (li.) übergibt an den bisherigen Produktionsleiter, Roland Kammerhuber (re.).
 | Foto: Foto: Fessl/Kirchdorfer Gruppe

Kirchdorf an der Krems
Generationswechsel im Kirchdorfer Zementwerk

Das Zementwerk in Kirchdorf an der Krems feiert heuer sein 135-jähriges Jubiläum und verzeichnet gleichzeitig einen Generationswechsel. Werksleiter Christian Breitenbaumer verabschiedet sich nach 35 Jahren in der Zementbranche in den Ruhestand und übergibt an den bisherigen Produktionsleiter, Roland Kammerhuber. KIRCHDORF. Christian Breitenbaumers Laufbahn begann im Jahr 1979 mit einem Ferialpraktikum im Kirchdorfer Zementwerk - um sich den Führerschein zu verdienen. Nach seinem Abschluss an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Robert Krennmair vor seiner Uhrensammlung. | Foto: Krennmair
10

Handwerker aus St. Marienkirchen
Robert Krennmair fertigt Produkte aus Beton

Eine ganz besondere Verbindung zum Werkstoff Beton hat Robert Krennmair aus St. Marienkirchen an der Polsenz. Was ihn daran begeistert und wie er sich selbstständig machte, erzählte er der BezirksRundSchau in einem Interview. ST. MARIENKIRCHEN AN DER POLSENZ. Im Frühjahr 2021 meldete Robert Krennmair das Kleingewerbe an. Grund dafür war laut ihm der Nebenverdienst und der Spaß an seiner Arbeit. Gemeinsam mit seiner Freundin und seinen beiden Töchtern wohnt der 32-Jährige in St. Marienkirchen an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Michael Wardian | Foto: Foto: Postl
2

Kirchdorfer Gruppe ab sofort mit Doppelspitze

Neben dem bisherigen Geschäftsführer Erich Frommwald ist ab sofort auch Michael Wardian, Geschäftsführer der Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH, für die Geschicke des Baustoffkonzerns zuständig. KIRCHDROF/KREMS. Mit Jahresbeginn wird die Hofmann Holding GmbH – ausführende Gesellschaft der Kirchdorfer Gruppe - von zwei Geschäftsführern gelenkt. Neben Erich Frommwald, der seit 2004 die Gruppe als Alleingeschäftsführer leitet, wurde Michael Wardian als zweiter Geschäftsführer nominiert. Eine...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bürgermeister Rudi Divinzenz (St. Pantaleon-Erla), Firmenchef Karl Hasenöhrl, Staatssekretär Magnus Brunner, Gottfried Kneifel.  | Foto: BezirksRundschau
2

Neue Technologie
Hasenöhrl: Wie aus Bauschutt Beton wird

Neue Technologie der Firma Hasenöhrl spart Rohstoffe und verringert Bauschutt-Mengen auf Deponien. ST. PANTALEON-ERLA. Eine echte Zukunftstechnologie wurde am Mittwoch, 1. September, bei der Firma Hasenöhrl in St. Pantaleon präsentiert: Der sogenannte ÖkoBeton. Dabei werden Baurestmassen wiederverwertet und zur Betonerzeugung verwendet, anstatt auf Deponien zu landen. Magnus Brunner, VP-Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Bauausschuss mit Mietern und am Bau beteiligte Firmen.
  | Foto: Raiffeisen
3

Raiffeisen Braunau
Spatenstich für das Dienstleistungszentrum in Braunau

Der Bau für das Raiffeisen Dienstleistungszentrum Braunau" hat nun begonnen. Mietinteressenten für die letzten drei Tops können sich melden. BRAUNAU. Der Spatenstich für das neue Raiffeisen Dienstleistungszentrum ist nun erfolgt, und der Bau läuft auf Hochtouren. Betonpfähle für die Tiefgarage werden gebohrt und betoniert und mit dem Oberarzt Elvis Turner konnte ein weiterer Mieter für das Zentrum gewonnen werden. Er ist Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie. Neben ihm sind...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Betonkunstwerke in der Form von Kombinationen mit Wurzeln und Beton sind für Petra Groiss ein neues Hobby. | Foto: Alfred Hofer
15

Künstlerin aus Aigen-Schlägl
Kreative Kunst aus Wurzeln und Beton

„Man weiß zu Beginn gar nicht, was herauskommt. Kein Stück gleicht dem anderen“, sagt Künstlerin Petra Groiss. Sie arbeitet vorwiegend mit Beton und Naturmaterialien. Aigen-Schlägl. Viele stellen gerne Dekorationen aus Naturmaterialien her, andere gießen Skulpturen aus unterschiedlichsten Stoffen. Eine völlig andere kreative Art der künstlerischen Gestaltung wurde für Petra Groiss ein neues Hobby: Betonkunstwerke, die vielfach mit Naturmaterialien verbunden sind. Sie kombiniert damit beide...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Erich Frommwald, Geschäftsführer der Kirchdorfer Gruppe. | Foto: Sissi Furgler

Kirchdorfer Gruppe
Kirchdorfer Zementwerk übernimmt letzte Anteile der Linzer WIBAU Holding

Die international tätige Kirchdorfer Gruppe setzt einen ergänzenden Expansionsschritt und übernimmt weitere Anteile des Linzer Traditionsunternehmens WIBAU. KIRCHDORF (sta). Die Hauptgeschäftsfelder der seit den 1940-er Jahren in Oberösterreich ansässigen WIBAU Holding sind: Transportbeton, Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Entsorgung und Recycling. Das Kirchdorfer Zementwerk hat nun auch die bisherigen Anteile der STRABAG (insgesamt 21,7 Prozent) an der WIBAU Holding GmbH vollständig...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
"Die Baubranche spürt solche Krisen immer etwas zeitverzögert, aber dann meistens sehr lange", ist Karl Hasenöhrl überzeugt.  | Foto: dieter76 - Fotolia
1 2

Krise trifft Baubranche zeitverzögert
Hasenöhrl: "Prognosen schauen ganz düster aus"

Bauunternehmer Karl Hasenöhrl über Krise, Kurzarbeit und dringend nötige Konjunkturprogramme. ST. PANTALEON-ERLA. Das 1960 gegründete Familienunternehmen Hasenöhrl ist breit aufgestellt. Es ist in den Bereichen Bauwirtschaft, Abfallwirtschaft, Beton, Siloverkehr, Transporte, Rohstoffe und Recycling aktiv. Geschäftsführer Karl Hasenöhrl spricht im Interview über die Auswirkungen von Corona und die Zukunft seiner Branche.  Seit Mitte März hat sich viel verändert. Wie haben Sie die Zeit erlebt?...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Geschäftsführer Erich Frommwald (re.) mit Bürgermeister Wolfgang Veitz | Foto: Staudinger
Video 11

Zementwerk Kirchdorf
Ofen "auf die Reise geschickt"

Alljährlich wird der 45 Meter lange Drehrohrofen vom Kirchdorfer Zementwerk in den Wintermonaten neu ausgemauert, um anschließend in einer kleinen Runde auf die neue Ofenreise geschickt zu werden. KIRCHDORF (sta). Am 5. Februar versammelten sich die Mitarbeiter mit Werksleiter Christian Breitenbaumer und Geschäftsführer Erich Frommwald und sahen gespannt zu, als Kirchdorfs Bürgermeister Wolfgang Veitz als Pate den Ofen feierlich entzündete. 30 Tage lang wurde mit 170 Mitarbeitern 25.000 Stunden...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich für Franz Josef Eder

Die Firma Systembau Eder wurde im Jahr 1989 gegründet und ist heute einer der führenden Anbieter von Fertigtreppen und Betonfertigteilen in Österreich. Jetzt wurde der Produktionsstandort in Kallham/OÖ mit Baukosten von 12 Millionen Euro ausgebaut und eine der modernsten Produktionsanlagen für Betonfertigteile in Europa errichtet. Das wurde jetzt mit einem Event unter dem Motto „Beton in neuer Dimension“ für 400 Mitarbeiter, Geschäftspartner und Freunde des Unternehmens gefeiert. Im Rahmen des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Robert Wier
Angela Ruep (2. v. r.) und Volksbildungswerk-Obfrau Melanie Wöss (2. v. l.) waren von der Kreativität der Lichtenberger begeistert. | Foto: Christian Wöss

Kurs in Lichtenberg
Wohnaccessoires aus Beton gestaltet

LICHTENBERG. Beton – ein spannender Werkstoff, mit welchem man wunderschöne Objekte formen oder gießen kann und der dank seiner Eigenschaften sowohl im Sommer wie auch im Winter als Gartendekorationen eingesetzt werden kann. Im vom Volksbildungswerk Lichtenberg angebotenen Workshop mit Künstlerin Angela Ruep wurde der Kreativität freien Lauf gelassen. Die Künstlerin inspirierte die Teilnehmer zu tollen Betonobjekten und Betondekorationen und erklärte die verschiedenen Möglichkeiten der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Spatenstich im Linzer Industriegebiet. | Foto: Kerschbaummayr

Industriegebiet Linz
Spatenstich für Betonwerk

Im Linzer Industriegebiet baut die Rohrdorfer Gruppe ein neues Betonwerk. LINZ. An der Umfahrung Ebelsberg entsteht ein neues Transportbetonwerk. Ab September will das Unternehmen Rohrdorfer Transportbeton Linz und Umgebung mit Beton, Fließestrich und anderen Spezialbaustoffen versorgen. Die Nähe zur Autobahn A7 und Stadtmitte sollen eine schonende Nahversorgung garantieren. Der Spatenstich für das Werk erfolgte im Beisein von Bürgermeister Klaus Luger sowie Landeshauptmann-Stv. Manfred...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
ÖBB Holding-CEO Andreas Matthä (li.) mit Bernegger-Geschäftsführer Kurt Bernegger | Foto: Foto Fischer

Bernegger investiert in Schiene
20.000 Lkw-Ladungen auf Schiene

Die Baugruppe Bernegger verlagert  LINZ. Im Vorjahr hat die Bau- und Rohstoffgruppe Bernegger mithilfe der ÖBB rund 300.000 Tonnen an transportiertem Beton, Spritzbeton, Kalk, Kies oder Sand von der Straße auf die Schiene verlagert. Nun investiert das Unternehmen weiter in den Schienenverkehr. Bei der Entscheidung ist neben dem Klimaschutz auch die Umfahrung des staugeplagten Zentralraums ein wesentlicher Faktor. Den Stau umfahren "Der Umstieg von der Straße auf die Schiene bringt eine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
97

"Anpfiff" im Micheldorfer Steinbruch

Kundenevent des Kirchdorfer Zementwerkes mit Public Viewing und Comedy Hirten MICHELDORF (sta). Ins große Festzelt im Steinbruch in Obermicheldorf hat Matthias Pfützner, Leiter Technik & Vertrieb, Kunden, Freunde und Mitarbeiter eingeladen. Bereits zum 5. Mal fand der Fußball-#+event "Anpfiff" statt. Begeistert verfolgten die Gäste die Live-Übertragung des WM-Halbfinal-Spiels zwischen England und Kroatien auf Großbildleinwand. Den zahlreichen Besuchern wurde auch ein tolles Rahmenprogramm...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Mischbeton-Lkw schleuderte Ladung auf Straße

BAD LEONFELDEN. Gestern fuhr laut Polizei um 17.15 Uhr ein 44-jähriger Mann aus Bosnien mit einem Mischbeton-Lkw auf der B126 von Zwettl kommend in Richtung Bad Leonfelden. Im Bereich der Ortschaft Unterstiftung dürfte er irrtümlich die Steuerung der Mischbetontrommel betätigt haben. Dadurch drehte sich die Mischtrommel in die verkehrte Richtung und schleuderte den darin befindlichen Schotter-Beton auf die Fahrbahn. Die hinter dem Lkw nachfahrenden sowie die entgegenkommenden Fahrzeuge wurden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bau eines Fertigkellers mit Fertigteilen aus Beton. | Foto: Sorcerer/panthermedia

Trend zum Fertigkeller

Die Entscheidung für einen Keller beim Hausbau ist eine Entscheidung mit Weitsicht. Denn ein Keller bringt nicht nur zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche, unterkellerte Eigenheime besitzen auch eine bessere Wertentwicklung. Auch beim Bau eines Kellers gilt: Zeit ist Geld. Daher setzen sich zeitsparende und witterungsunabhängige Vorfertigungssysteme, also Fertigkeller, immer mehr durch. Mit modernster Technologie können individuelle Wünsche in die Realität umgesetzt werden. Die Pläne gehen direkt...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Häuser, die einen Buchstaben zum Vorbild haben.
10

Schulprojekt: Ich bau mir ein Haus

Kirchdorf. Unter dem Titel HABITAT wurde im BG/BRG Kirchdorf ein künstlerisches Schulprojekt unter der Leitung der Künstlerin Gabriele Gruber-Gisler und Frau Prof. Elfriede Körbler abgehalten. Die Schülerinnen entwarfen auf dem Grundriss eines ihrer Namensinitialien ein Hausmodell, welches sie anschließend mit selbst gefertigten Tonplatten zusammenbauten. „Es wohnt“ wirklich jeder und jede irgendwo, sei es wie die Tiere in einem Nest, in einer Höhle oder wie die Menschen, in einem Haus. Denn...

  • Kirchdorf
  • Gabriele Gruber-Gisler
38

Rozzol Melara, Triest

Er bildet einen markanten Gegenspieler zur Altstadt von Triest: der Stadtteil Rozzol Melara, hoch über der Stadt auf einem Karsthügel gelegen. Die Betonbauten oberhalb der Stadt stellen ein markantes Zeugnis der Wohnbauarchitektur in Italien in den 70er Jahren dar. Wie einen Festung wirkt der quadratische Betonbau, der von der italienischen Wohnbaugesellschaft ATER in den 70er Jahren errichtet wurde. Ein wenig weiter südlich liegt das Krankenhaus von Triest, ebenfalls ein Betonau, der dem...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
wotruba church, vienna
6 2 43

Brutalismus

Brutalismus klingt heftig, erinnert an körperliche Gewalt. Und tatsächlich kann man einige Gebäude, die diesem Baustil zuzuordnen sind, durchaus als furchterregend bezeichnen. Doch der Begriff bezieht sich auf den Werkstoff: "beton brut" heisst so viel wie roher Beton. Sichtbeton war in den 60er und 70er Jahren modern. Durch Betonguss konnte man Formen herstellen, die in der Ziegelbauweise nicht möglich waren. Dementsprechend versuchten die Architekten ihren Objekten neue Formen zu geben und so...

  • Wien
  • Liesing
  • Wolfgang Simlinger
Sieben Millionen Euro investierte das Kirchdorfer Zementwerk in die neue Anlage | Foto: Kirchdorfer Gruppe
49

Meilenstein in der Firmengeschichte des Kirchdorfer Zementwerks

Weltweit einzigartige Anlage zur industriellen Abluftreinigung wurde eröffnet. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens waren mit dabei. KIRCHDORF (sta). Das Prädikat „emissionsärmstes Zementwerk der Welt“ verleiht man (sich) nicht alle Tage. In Kirchdorf werden für den Umweltschutz weder Aufwand noch Ingenieurskunst gespart. Seit 127 Jahren wird in Kirchdorf schon Zement produziert und bereits seit vielen Jahrzehnten setzt das Management zahlreiche Maßnahmen, um etwaige...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Werner Ratzberger erklärt die Einzelteile seines Kleinwasserkraftwerks.
4

Eigener Strom aus dem Rohrbach

Was alle anderen Kleinwasserkraftwerks-Betreiber aus Beton bauen, macht Ratzberger aus Holz. REICHRAMING. Laut Kleinwasserkraft Österreich speisen 3.100 Kleinwasserkraftwerke in das öffentliche Versorgungsnetz ein und decken damit zehn Prozent des österreichischen Strombedarfs. Einer dieser „Selbstversorger“ und „Überschusseinspeiser“ ist Werner Ratzberger aus Reichraming. In erster Linie nutzt er den durch sein Kleinwasserkraftwerk erzeugten Strom selbst. Alles, was übrig bleibt, wird ins...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Outdoor-Küche von Concreto besteht aus drei puristischen Betonwürfeln. | Foto: Concreto

Draußen kochen mit Möbeln von Concreto

HASLACH. Mit der neuen fahrbaren Outdoor-Küche hat der Betonmöbel-Pionier Concreto aus Haslach ein beständiges Möbel für draußen geschaffen. Das Koch-Modul ist mit einem Tepangrill für zehn Steaks und Ceranfeldern, auf Wunsch auch Induktionsfelder, Gasplatte oder Wok bestückt. Ein Dunstabzug in einem Schlitz zwischen den Kochfeldern sorgt dafür, dass Küchendüfte sofort abziehen und keine Nachbarn gestört werden. Der zweite Betonwürfel gibt auf sanften Druck eine großzügige Spüle mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.