Bezirk St. Pölten

Beiträge zum Thema Bezirk St. Pölten

Bei der Pressekonferenz der Landesgesundheitsagentur am 25.03. zum neuen Gesundheitspakt: Christoph Hörmann (Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin UK St. Pölten), Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten), Franz Laback (Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH), Cornelia Palmetzhofer (Pflegedirektorin UK Tulln und LK Klosterneuburg), Christian Fohringer (Geschäftsführer Notruf Niederösterreich), Herbert Huscsava (Ärztlicher Direktor UK Tulln und LK Klosterneuburg) | Foto: NÖ LGA
3

Gesundheitsplan 2040+
Das ist für den Bezirk St. Pölten beschlossen

In der heutigen Sitzung (25.03.) der NÖ-Landesregierung ist der Gesundheitspakt für das Bundesland einstimmig beschlossen worden. Im sogenannten "Gesundheitsplan 2040+" bleibt St. Pölten eine zentrale Drehscheibe für ganz Niederösterreich. Und bekommt neue Forschungszentren. ST. PÖLTEN. Das Universitätsklinikum (UK) von St. Pölten behält seine überregionale Zentralfunktion für das Bundesland. Schon jetzt kommen zahlreiche Patientinnen und Patienten aus ganz Niederösterreich in die...

Nach 36 Jahren übernimmt wieder ein Mitglied der FF Herzogenburg-Stadt eine leitende Funktion im Feuerwehrabschnitt St. Pölten.  | Foto: FF Herzogenburg
3

FF Herzogenburg
Rudi Singer wird Abschnittsfeuerwehrkommandant

Rudi Singer wurde am 7. März 2025 zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten gewählt und übernimmt die Leitung des größten Feuerwehrabschnitts im Bezirk St. Pölten. HERZOGENBURG. Nach 36 Jahren übernimmt wieder ein Mitglied der FF Herzogenburg-Stadt eine leitende Funktion im Feuerwehrabschnitt St. Pölten.  Eine Feuerwehrkarriere mit TraditionRudi Singer trat am 21. Januar 1983 gemeinsam mit seinem Bruder der FF Herzogenburg-Stadt bei. Die Feuerwehr liegt in seiner Familie: Schon sein Großvater und...

Hier hast du die Wahllokale der Region im Überblick. | Foto: Sandra Schütz

Gemeinderatswahl NÖ 2025
Das sind alle Wahllokale im Bezirk St. Pölten

Am 26. Jänner 2025 findet in Niederösterreich die Gemeinderatswahl statt. Bürgerinnen und Bürger wählen mit ihrer Stimme also die Gemeindevertreter. Hier sind die Wahllokale im Überblick, damit du gut vorbereitet zur Wahl gehen kannst. REGION ST. PÖLTEN. Am 26. Jänner ist Wahltag. Für dich heißt das, dass du als Österreicherin oder Österreicher bzw. mit Angehörigkeit an einen EU-Staat wahlberechtigt bist. Um deine Stimme abzugeben, musst du in das Wahllokal deines Sprengels gehen. Wahllokale in...

Sylvia Speiser gibt Einblick in ihren Garten. | Foto: Sylvia Speiser
4

St. Pölten, Region, Mein Garten NÖ
So viel Grün ist nicht zu fassen

Aufatmen in der eigenen grünen Oase. ST. PÖLTEN. Gärten spielen eine bedeutende Rolle in unserem Leben und in der Gesellschaft. Ihre Bedeutung erstreckt sich über verschiedene Dimensionen, darunter Umwelt, Gesundheit, soziale Interaktionen und kulturelles Erbe. Gesundheitliche Vorteile Gärten haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. Gartenarbeit ist eine Form der körperlichen Betätigung, die Muskeln stärkt, die Beweglichkeit verbessert und Kalorien...

Der Erlebniszug Ötscherbär ist auch eines der Erlebnisse der NÖ Card. | Foto: NB/Gregory
2

St. Pölten Stadt / Land
18203 nutzen im Bezirk St. Pölten die NÖ Card

Im Bezirk St.Pölten erfreut sich die Niederösterreich-CARD großer Beliebtheit. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner nutzen die zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten, die mit der CARD zur Verfügung stehen. ST. PÖLTEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont: „Besonders freut es mich, dass viele Familien die CARD nutzen, um gemeinsam Zeit in unserer wunderschönen Natur zu verbringen. Die Kinder können Abenteuer erleben, während die Eltern die Ruhe genießen. Auch für unsere Seniorinnen und...

Michaela Fuchs aus St. Margarethen mit Lehrgangsleiterin Christina Weiß und der Vortragenden Monika Ballwein.  | Foto: Erich Marschik
4

St. Pölten
Zertifikate nach Lehrgang für die NÖ Musikszene überreicht

Der erste Lehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich für die NÖ Musikszene war ein voller Erfolg. In sechs Modulen profitierten Musikerinnen und Musiker von der Expertise großer Künstlerinnen und Künstler wie Ina Regen, Thorsteinn Einarsson und Monika Ballwein sowie von Business-Größen wie Markus Weiß, Reinhart Gabriel und Tina Ruprechter. Im Herbst startet der nächste Lehrgang. ST. PÖLTEN. Mit ihrer Expertise und ihren Einblicken machten Ina Regen, Thorsteinn Einarsson, Monika...

Ärzteteam des Kinder-PVZ St. Pölten: Katharina Fangmeyer, Sabrina Weiß, Patrik Jönsson Santner, Marie-Luise Bös | Foto: Franziska Stritzl
14

Gesundheit, Gesundheitswesen
Das Kinder-PVZ St. Pölten öffnet

Die ÖGK setzt auf eine innovative Einrichtung zur umfassenden medizinischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Niederösterreich. Im PVZ St. Pölten gibt es ab 1. Juli auch ein Kinder PVZ. ST. PÖLTEN. Immer mehr Primärversorgungseinheiten stellen die medizinische Versorgung in Österreich sicher. Neu ist: Diese Zusammenarbeitsform von Ärztinnen und Ärzten mit anderen Gesundheitsberufen ist auch im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde möglich. Mit großer Freude kann nun das erste...

Mit dabei: Marty [PI] aus St. Pölten. | Foto: Monika Fellner
4

„Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“
St. Pöltner auf Album hören

Das taufrische Album „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ vereint die Werke der 13 Final-Acts des vorjährigen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Bewerbes der Kultur.Region.Niederösterreich. Ihre Zukunftsvisionen haben 10 Acts bei der Album-Präsentation vorgetragen. Dabei wurde auch der Titel des neuen Wettbewerbs preisgegeben. ST. PÖLTEN. Dreizehn musikalische Blicke in die Zukunft sind auf dem Album „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft!“ vereint. Die „Top 13“ des Bewerb-Finales...

Raiffeisen NÖ-Wien und die NÖ Versicherung zeichneten 49 Personen für ihr außerordentliches Engagement aus. | Foto: Richard Tanzer
4

Sicherheitsverdienstpreis
Auszeichnungen für Polizei und Privatpersonen

Bereits zum 47. Mal wurden heuer die Sicherheitsverdienstpreise für Niederösterreich verliehen. Die 49 Preisträger:innen – 35 Polizist:innen und 14 Zivilpersonen – haben im letzten Jahr mit besonderer Courage für mehr Sicherheit in Niederösterreich gesorgt. ST. PÖLTEN/NÖ. Die Preise wurden von Erwin Hameseder (Obmann Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Stefan Jauk (Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung) sowie...

Sandra Paweronschitz (Kultur.Region.Niederösterreich), Manfred Schönleitner (Geschirr-Museum Wilhelmsburg) | Foto: Franziska Stritzl
7

Wilhelmsburg
Regionalkultur als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz

Die Kultur.Region.Niederösterreich lädt in 20 Kulturgipfel-Gesprächen in den Bezirken Niederösterreichs zum gemeinsamen Diskurs. Unter dem Titel „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“ erörtern Akteurinnen und Akteure der regionalen Kulturarbeit das brisante Thema und beziehen Stellung. Für den Bezirk St. Pölten entbrannte im Geschirrmuseum Wilhelmsburg eine lebhafte Diskussion. WILHELMSBURG. Künstliche Intelligenz ist aus dem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Das fängt ganz...

Monika Stadler, Günther Nolz, Ulrike Hoffmann. | Foto: Nolz

Bezirk St. Pölten, Laufen
Bei der Berglauf-EM in Madeira mit dabei

St. Pöltens Läufer sind international unterwegs. ST. PÖLTEN. In Madeira fanden heuer die Berglaufmeisterschaften der Masters (ab 35 Jahren) mit erfolgen von drei Startern aus dem Bezirk St. Pölten statt. Klasse W70 Ulrike Hoffmann (LC Kapelln) wurde Europameisterin. Klasse W 60 Monika Stadler (LC Kapelln/ Egger) läuft auf Platz sechs und Günther Nolz M 75 errang Platz drei. Nächster Start der drei aus dem Bezirk ist im September bei der Berg WM in Spanien.  Caritas St. Pölten: "Weil jede Hilfe...

Die 41-Stunden-Woche wird heftig diskutiert.
 | Foto: Franziska Stritzl
Aktion 2

Arbeitsmarkt, Bezirk St. Pölten
41 Stunden arbeiten in der Woche

Seit Wochen wird das Thema 41-Stunden-Woche heiß diskutiert. Das sagen Wirtschafts- und Arbeiterkammer dazu.  ST. PÖLTEN/REGION. "Die Österreicher:innen arbeiten heute im Schnitt 1,5 Stunden pro Woche kürzer als 2019 und 3 Stunden weniger als 2011. So werden wir unser hohes Wohlstandsniveau nicht halten können. Daher gilt es, diesen Trend zu stoppen bzw. sogar umzukehren. Dazu gehören auch Anreize für Mehrarbeit, wie mehr steuerfreie Überstunden und generell mehr Netto vom Brutto", informiert...

Empfang für die erfolgreichen Snowboarder:innen im Rathaus. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten, Sport, Empfang
Die Glocken läuten für die Snowboarder

Seit Jahren ist St. Pölten die Snowboard-Hochburg in Österreich. Bei einem Empfang im Rathaus würdigte Bürgermeister Matthias Stadler die herausragenden Leistungen, die auch in dieser Saison wieder erbracht wurden. ST. PÖLTEN. In der Saison 2024/25 stehen mit Benjamin Karl, Jakob Dusek, Dominik Burgstaller erstmals drei Athleten aus St. Pölten im Nationalteam und bei den Olympischen Spielen 2025 in Italien erwartet sich der Verein Union Trendsport Weichberger bis zu fünf Teilnehmer aus seinen...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Biogärtner Karl Ploberger mit Rudolf, Marie Therese und Anton Starkl vom Partnerbetrieb und Schaugarten „Gärtner Starkl“ in Tulln. | Foto: NLK

St. Pölten
Schaugärten im Bezirk St. Pölten laden zu „Frühlingsfreuden"

Gartenparadiese in der Region: „Natur im Garten“ Schaugärten starten in die Saison ST. PÖLTEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „97 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz Niederösterreich machen die Vielfalt des europäischen Gartenlands Nummer Eins erlebbar. Im Rahmen der Schaugartentage laden unsere Schaugärtnerinnen und Schaugärtner mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Anregungen ein, die ökologischen Grünoasen unseres Bundeslands kennenzulernen.“Die Schaugartentage haben...

Foto: Franziska Stritzl

Bezirk St. Pölten, Straßenverkehr
Mehr Sicherheit für die Fußgänger

REGION. Der VCÖ – Mobilität mit Zukunft – möchte zusammen mit den Bürgern aufzeigen, wo es Verbesserungen für Fußgänger braucht. Darum hat der VCÖ eine Online-Karte gestartet, in die Bürger unter map.vcoe.at/gehen Problemstellen eintragen können. Bis 31. Mai können Einträge gemacht werden. Der VCÖ übermittelt dann die Einträge gesammelt an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise Stadt. Hebammentag – „Wegbegleiterin und Vertrauensperson“ Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Bezirk St. Pölten
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk St. Pölten gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle." ST. PÖLTEN. 42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk St. Pölten erhoben. Bei den blau-gelben...

Zu einem Großbrand kam es in einem Kellerabteil in St. Pölten. | Foto: Doku NÖ
13

Brand in St. Pölten
Ein Kellerbrand löste eine Wohnhaus Evakuierung aus

Ein Kellerbrand in einem Mehrparteienhaus brach in St. Pölten aus. Die Feuerwehren rückten aus um die Bewohner zu evakuieren und den Brand zu löschen ST. PÖLTEN. Gegen 05:40 Uhr wurden Zahlreiche Feuerwehren sowie Polizei und Rettungsdienst nach St.Pölten in die Josef Straße alarmiert. Grund dafür war ein Kellerbrand in einem mehrstöckigen Mehrparteienhaus. Kräfte der Polizei und der Feuerwehr gingen über drei Stiegenhäuser durch die Stockwerke und weckten, sowie evakuierten die teils noch...

Landtagsabgeordneten Doris Schmidl und Florian Krumböck zum Thema: "NÖ Pflegescheck kommt 5.200 Landsleuten im Bezirk St. Pölten zugute". | Foto: VPNÖ

Bezirk St. Pölten
Pflegescheck kommt 5.200 im Bezirk St. Pölten zugute

„Noch bis 31. Dezember 2023 kann der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck beantragt werden. Damit unterstützen wir pflege- und betreuungsbedürftige Landsleute und ihre Familien in den eigenen vier Wänden. Denn wir wissen: Die Landsleute möchten so lange und so gut wie möglich zuhause alt werden. Mit dieser Unterstützung tragen wir diesem Wunsch Rechnung“, unterstreichen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und die Landtagsabgeordneten Doris Schmidl sowie Florian Krumböck unisono. ST. PÖLTEN....

Kapitän Gertrud Sensoy bei einer Kopfball Klärung | Foto: Thomas Navratil
6

Spielbericht
„Stiftstädter gingen in der Donaustadt gehörig unter“ - 0:8 Debakel gegen den Tabellenführer aus Ybbs!

Ybbs dominiert das Spiel wie gewohnt Es war von Anfang an allen klar, dass es eine große Herausforderung sein würde, gegen die heimische FSG Ybbs anzutreten. Aufgrund des knappen Spielerkaders werden verletzte Spielerinnen Woche für Woche aufgestellt, obwohl es offensichtlich ist, dass sie noch nicht vollständig von ihren Verletzungen genesen sind. Die Ybbs-Mannschaft drängte von Beginn an mit schnellen Außenstürmern nach vorne, und obwohl die Abwehr bemüht war, den Raum konsequent zu...

Der Kauf von Lastenrädern ist nur eine Maßnahme, die St. Pölten im Kampf gegen den Klimawandel fördert. Thomas Zeh von der Abteilung Umweltschutz arbeitete mit seinen Mitarbeiter:innen einen neuen Förderkatalog aus. Christina Birett von der Klimakoordinationsstelle preist das Gratis-Lastenrad-Leihsystem am Rathausplatz an.  | Foto: Josef Vorlaufer

St.Pölten
Förderungen für Kühlgeräte, Lastenräder, alternative Energie

Klimaschutz fängt oft im eigenen Haushalt an. Die Stadt legt deshalb im Kampf gegen die Klimakrise einen neuen Förderkatalog auf. ST. PÖLTEN. Einen ganzen Strauß an neuen Förderungen beschloss der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung. Dabei stand der Klimaschutz ganz klar im Fokus und es wurde versucht, besonders die einkommensschwächeren Haushalte zu unterstützen. Neuanschaffungen von Kühlgeräten werden gefördertFür den privaten Gebrauch können nun energieeffizientere Kühlgeräte angeschafft...

Foto: Sandra Gruberbauer, MDes  textART
8

Wilhelmsburg, Bezirk St. Pölten
"Rosa traut man wieder"

Die Geschichte von Sandra Gruberbauer mit ihrer „Rosa“ hat viele Freunde gefunden. So auch in diesem Jahr, wo zur bereits 6. St. Pöltner Hochzeits- & Lifestylemesse über 50 Partner und Aussteller über die Vielfalt zum Thema Heiraten informierten. WILHELMSBURG. „Meine Vorfreude auf viele neue Gesichter, loyale Begleiter der ersten Stunde und viele, viele strahlende Augen war riesengroß und hat sich mit dem heutigen Tag auch mehr als bestätigt“, ist Sandra Gruberbauer mit der „Zuckerhochzeit“ –...

Nicht alle Vereinsspenden lassen sich steuerlich absetzen. | Foto: Schweller
Aktion 2

Bezirk St. Pölten, Finanzamt, Spenden
Diese Spenden sind absetzbar

Beim Finanzamt findet man die Liste spendenbegünstigter Einrichtungen BEZIRK. Verein ist nicht gleich Verein – denn nicht alle Vereine sind auf der Liste spendenbegünstigter Einrichtungen und somit lassen sich nicht alle Vereinsspenden von der Steuer absetzen. So kommt man auf die Liste"Zuständig ist das Finanzamt Österreich – Dienststelle für Sonderzuständigkeiten - Spendenbegünstigungen", informiert Stefan Trittner, Sprecher des Bundesministeriums für Finanzen. "Um als spendenbegünstigte...

Nationalrat BGM Fritz Ofenauer | Foto: VPNOE

Bezirk St. Pölten
„Tut gut!“-Wanderwege warten auf Entdeckung

Mittlerweile 10 Wanderwege im Bezirk St. Pölten eingerichtet BEZIRK ST. PÖLTEN. „Wandern hält nicht nur fit, es ist auch eine gute Möglichkeit seine Umgebung zu erkunden. Gerade jetzt im Sommer laden die ‚Tut gut!‘-Wanderwege ein, entdeckt zu werden. Mittlerweile zählen wir 10 Wege und dadurch 31 unterschiedliche Routen im Bezirk St. Pölten“, betonen Landesrat Ludwig Schleritzko und Nationalrat Fritz Ofenauer. „Die ‚Tut gut!‘-Wanderwege sind 5 bis 18 Kilometer lang. Landesweit zählen wir in 84...

LAbg. Doris Schmidl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Florian Krumböck | Foto: VPNOE

Bezirk St. Pölten
19,9 Mio. Euro in Trinkwasserversorgung investiert

Jährlich werden in NÖ 320 Mio. Kubikmeter Wasser gefördert, bis 2050 steigt der Bedarf auf 400 Mio. Kubikmeter. 19,9 Mio. Euro in den letzten 5 Jahren in die Trinkwasserversorgung im Bezirk St. Pölten investiert ST. PÖLTEN. „In den vergangenen fünf Jahren wurden im Bezirk St. Pölten 19,9 Mio. Euro in die Trinkwasserversorgung investiert – durch Land, Gemeinden und Wasserversorger. Damit sichern wir das Angebot langfristig ab und können weiterhin erstklassige Qualität für unsere Landsleute...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.