Arbeitsmarkt, Bezirk St. Pölten
41 Stunden arbeiten in der Woche

Die 41-Stunden-Woche wird heftig diskutiert.
 | Foto: Franziska Stritzl
2Bilder
  • Die 41-Stunden-Woche wird heftig diskutiert.
  • Foto: Franziska Stritzl
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Seit Wochen wird das Thema 41-Stunden-Woche heiß diskutiert. Das sagen Wirtschafts- und Arbeiterkammer dazu. 

ST. PÖLTEN/REGION.

"Die Österreicher:innen arbeiten heute im Schnitt 1,5 Stunden pro Woche kürzer als 2019 und 3 Stunden weniger als 2011. So werden wir unser hohes Wohlstandsniveau nicht halten können. Daher gilt es, diesen Trend zu stoppen bzw. sogar umzukehren. Dazu gehören auch Anreize für Mehrarbeit, wie mehr steuerfreie Überstunden und generell mehr Netto vom Brutto",

informiert Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ.

„Vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels und der Demografie müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, dass mehr statt weniger gearbeitet werden muss und sich mehr arbeiten auch mehr auszahlen muss."

Sind Sie für eine 41-Stunden-Woche?

Mehr oder weniger Arbeit

AK-Wirtschaftsexperte Jürgen Figerl kann sich keine 41-Stunden-Woche vorstellen:

"Nein, allein schon wegen der Ausgangssituation, in der wir uns befinden: In Österreich arbeiten Vollzeitbeschäftigte im Jahr laut Eurostat derzeit 40,7 Stunden pro Woche, das ist europaweit die dritthöchste Anzahl an Arbeitsstunden. Weiters werden derzeit zirka ein Viertel aller Über- und Mehrarbeitsstunden weder in Geld noch in Zeit abgegolten. Diese nicht abgegoltenen Über- und Mehrarbeitsstunden entsprechen einem Gegenwert von zirka 1,3 Milliarden Euro."

Es sei aus der Verteilungsperspektive ratsam, über eine Neuverteilung des bestehenden Arbeitsvolumens nachzudenken.

Effekte auf Arbeitsmarkt

Im Unterschied zu einer Arbeitszeitverkürzung, welche positive Effekte auf Beschäftigung und den Arbeitsmarkt habe, seien bei einer Ausweitung der Normalarbeitszeit keine Effekte zu erwarten, so Figerl.

"Andererseits wäre bei einer Ausweitung der Normalarbeitszeit auf 41 Stunden mit einer Erhöhung von negativen gesundheitlichen Effekten zu rechnen, was die Anzahl und Länge der Krankenstände erhöhen würde. Außerdem gibt es in Österreich noch ein enormes Arbeitskräftepotenzial, welches dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Neben mehreren hunderttausend arbeitslosen Menschen wollen ca. 140.000 Teilzeitbeschäftigte mehr Stunden als jetzt arbeiten, sowie 312.000 eine Arbeit aufnehmen, wenn sich die Möglichkeit bietet. Ein ebenso ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sind alle Arbeitnehmer:innen, welche durch Betreuungspflichten (vor allem aufgrund von Kindern) nicht mehr Stunden arbeiten können. Hier wäre ein flächendeckendes Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen nötig, um eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern zu ermöglichen. Dieses Potenzial umfasst ein Vielfaches des Arbeitsvolumens, welches durch die Arbeitszeiterhöhung zu erwarten wäre."

Suche nach Arbeit -  AMS St. Pölten

Frauen
1.345 Vollzeit
1.232 Teilzeit
774 Vollzeit oder Teilzeit
21 Keine Angabe
3.372 Summe

Männer und altern. Geschl.
3.418 Vollzeit
141 Teilzeit
446 Vollzeit oder Teilzeit
21 Keine Angabe
4.026 Summe

Betriebe für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Schulen holen Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“
Die 41-Stunden-Woche wird heftig diskutiert.
 | Foto: Franziska Stritzl
Foto: pixabay

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.