Bezirk Zwettl

Beiträge zum Thema Bezirk Zwettl

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Schadenfeuer in Groß-Haslau; Sammlung einleiten

Vor 100 Jahren brach durch Unvorsichtigkeit ein Feuer in Groß-Haslau aus, welches auf Objekte von drei weiteren Landwirten übergriff und enormen Schaden verursachte. GROSS-HASLAU. Am 24. August d. J. gegen 12 Uhr mittags kam im Kleinhause des pensionierten Oberlehrers Franz Beranek in Groß-Haslau infolge Unvorsichtigkeit beim Ausräuchern eines Bienenstockes Feuer zum Ausbruche, welchem dieses Anwesen (Wohn- und Wirtschaftsgebäude) samt der ganzen bereits eingebrachten Ernte, dem ganzen...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 30. August 1923

Die jungen Waldensteiner sorgen für beste StimmungVor 100 Jahren wurde in Kirchberg an der Wild das Ehrenbürgerrecht verliehen und ein neuer Vizebürgermeister gewählt. In Göpfritz an der Wild lief ein herrenloser Hund einem Eisenbahnbediensteten zu. Ehrung KIRCHBERG AN DER WILD. Dem in den dauernden Ruhestand getretenen Oberlehrer und Vizebürgermeister Ferdinand Altrichter in Kirchberg an der Wild wurde in Anerkennung besonders verdienstvollen Wirkens von der Gemeindevertretung Kirchberg an der...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Landwirtschaftliche Genossenschaft Allentsteig

Vor 100 Jahren erging die Aufforderung, rechtzeitig Kunstdünger zu bestellen. ALLENTSTEIG. Die Herren Bürgermeister und Funktionäre der landwirtschaftlichen Genossenschaft Allentsteig werden höflichst ersucht, dahin zu wirken, daß die von den einzelnen Landwirten gewünschten Kunstdüngermengen schon jetzt bestellt werden; denn es ist nicht ausgeschlossen, daß später die Ware nicht rasch genug anrollt, um rechtzeitig ausgegeben werden zu können. Bei rechtzeitiger Bestellung kann sich auch der...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 26. Juli 1923

Vor 100 Jahren wurde in Echsenbach einem Oberlehrer als Anerkennung für sein besonders verdienstvolles Engagement das Ehrenbürgerrecht verliehen. Weiters veröffentlichte die Bezirkshauptmannschaft Zwettl im Amtsblatt die Verlustanzeige einer Geldbörse. ECHSENBACH. Ehrung: Anläßlich der Versetzung in den dauernden Ruhestand wurde in Anerkennung besonders verdienstvollen Wirkens dem Oberlehrer Karl Kraus in Echsenbach von der Gemeindevertretung Echsenbach das Ehrenbürgerrecht verliehen....

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 5. Juli 1923

Auswirkung der Warenumsatzsteuer auf die allgemeine Preislage. Die Einführung der Warenumsatzsteuer läßt befürchten, daß Erzeuger und Händler ihrem Abnehmer bezw. dem letzten Käufer die Warenumsatzsteuer vorzeitig und in ungebührlich erhöhtem Ausmaße in Anrechnung bringen könnten. Derartige Preistreibereien wären umso leichter möglich, je weniger die komplizierten und umfangreichen Bestimmungen der neuen Warenumsatzsteuer dem Publikum bekannt sind, zumal deren verteuernde Wirkungen allgemein...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 28. Juni 1923

Ehrung und Anerkennungen in Schwarzenau vor 100 Jahren.  SCHWARZENAU. Ehrung: Dem in den dauernden Ruhestand getretenen Oberlehrer Franz Rizzi in Schwarzenau wurde für sein besonders verdienstvolles Wirken von der Gemeindevertretung Schwarzenau das Ehrenbürgerrecht verliehen. Anerkennungen: Der Landesschulrat für Niederösterreich hat den Oberlehrern Franz Rizzi in Schwarzenau, Johann Schüsterl in Rieggers und Franz Weber in Groß-Globnitz anläßlich ihres Übertrittes in den dauernden Ruhestand...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 7. Juni 1923

Zur Hebung der landwirtschaftlichen Produktion! Beschaffung von Saatgut und Sämereien. Anlage von Futterbau-Demonstrationsfeldern und Saatgut-Vermehrungsstellen. Mit Rücksicht darauf, daß die Beschaffung von einwandfreien Sämereien (Sommerweizen, Sommerroggen, Gerste, Hafer, Klee und Grassamen, sowie Erbsen, Wicken, Futterrüben, ...) für die einzelnen Landwirte mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, hat die n.-ö. Landes-Landwirtschaftskammer die Absicht, den Bezug dieser Sämereien zu...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 17. Mai 1923

N.-ö. landwirtschaftliche Landes-Lehranstalt Edelhof. Die n.-ö. landwirtschaftliche Landes-Lehranstalt Edelhof feiert ihren 50jährigen Bestand. Anläßlich dieser Jubelfeier begrüßt die Bezirkshauptmannschaft die Anstalt in Erkenntnis und Würdigung ihres Wertes für den vorwiegend landwirtschaftlichen politischen Bezirk Zwettl mit dem Wunsche, daß sie gefestigt in ihrem Bestande mit einer berufsfreudigen Lehrerschaft weiter wirken könne als eine in ihrer Organisation den landwirtschaftlichen...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 3. Mai 1923

Hundswut. In den Ortschaften Gradnitz, Thaua und Wurmbach wurde an je einem herrenlosen Hunde Wut amtlich festgestellt. In Wurmbach wurde ein Kind von dem wütenden Hunde gebissen. Aus diesem Anlasse wurde über die Ortschaften Gradnitz, Thaua und Wurmbach die verschärfte, über alle Ortschaften des Gerichtsbezirkes Allentsteig die einfache Hundekontumaz verhängt. Die Bevölkerung wird aufgefordert, die angeordneten Maßnahmen strengstens einzuhalten, und zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 19. April 1923

Das Sammeln von Zapfen in Nadelwäldern ohne Zustimmung der Waldeigentümer ist als Forstfrevel strafbar. Der Zapfenreichtum, der in den Nadelwäldern zu bemerken ist, hat unternehmungslustige Händler veranlaßt, Zapfen, ohne um die Einwilligung der betreffenden Waldbesitzer sich zu kümmern, sammeln zu lassen und waggonweise zu versenden. Beim Einsammeln werden auch die stehenden Stämme vielfach verletzt. Die Waldbesitzer werden hiemit behufs Überwachung in ihrem eigenen Interesse aufmerksam...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 5. April 1923

Mitteilung des Bezirksstraßen-Ausschusses Zwettl: Entwendung von Obstbäumen Auf der Weitraerstraße in der Strecke von Zwettl bis Neuwirtshaus wurden bereits im Vorjahre 19 Stück und in der vergangenen Woche abermals 14 Stück junge Obstbäume gestohlen. Es liegt nahe, daß diese Diebstähle von ein und denselben Personen begangen wurden. Die Herren Bürgermeister – auch der Nachbarbezirke – werden ersucht, über jeden An- oder Verkauf von Obstbäumen in ihrer Gemeinde Erhebungen zu pflegen und in...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 1. März 1923

Rasche Hilfe für das Krankenhaus Stadt Zwettl! Das Krankenhaus in Stadt Zwettl ist in höchster Gefahr, den Betrieb einstellen zu müssen. Die gesetzlichen Zuflüsse und Einnahmen reichen jetzt nicht mehr hin, die allernotwendigsten Auslagen für Beheizung, Verköstigung, Pflege und Wartung, Arzt und Medikamente zu decken; umsoweniger können notwendige Ausbesserungen und Neuanschaffungen von Einrichtung, Bettzeug und Leibwäsche, von ärztlichen Behelfen und so weiter besorgt werden. Wenn nicht durch...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 1. Februar 1923

Rodeln auf Gehwegen und Straßen.  Kinder und auch Erwachsene pflegen häufig auf Gehwegen und stark befahrenen Straßen zu rodeln, wodurch nicht nur die eigene Sicherheit der Rodelnden, sondern auch die Sicherheit des Verkehres für Fußgänger gefährdet und unter Umständen an stark ansteigenden Stellen solcher Straßen auch der Fuhrwerksverkehr beeinträchtigt wird. Nach § 26 der Gemeindeordnung fällt die Sorge für die Sicherheit der Person sowie für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehres auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.