bezirk

Beiträge zum Thema bezirk

3

Auto gegen Motorrad in Peisching
16-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ein Motorradfahrer (16) und ein Autofahrer (46) kollidierten im Bereich der Peischingerstraße.  PEISCHING. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 4. Juli, gegen 21.35 Uhr: ein 16-Jähriger lenkte ein Motorradfahrer auf der Peischingerstraße in Fahrtrichtung Neunkirchen. "Zur gleichen Zeit lenkte ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Neunkirchen einen Pkw auf der Hammerstraße zur Kreuzung mit der Peischingerstraße und bog in Fahrtrichtung Peisching ein", berichtet die Polizei. Dabei kam es zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen SPÖ ehrte Funktionäre SCHWARZAU A. STFD. Bei der Jahreshauptversammlung der Orts-SPÖ wurde Gemeinderätin Yvonne Thur die silberne Ehrennadel und Ortsvize a.D. Walter Schadelbauer die Viktor-Adler-Plakette verliehen. Josef Streng wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Endometriosezentrum im Spital NEUNKIRCHEN. Das seit 2020 an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums Neunkirchen bestehende...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen ❓ aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? In welcher Straße in Neunkirchen überfiel ein Kapuzenmann eine Billa-Filiale?Wie viel kostet Payerbach der Kauf der alten Trafik?Wo fand die Zirkus-Familie Brumbach vorübergehend ein Winterquartier?Wie heißt der neue ärztliche Direktor im Landesklinikum Neunkirchen?Wie teuer soll das Wertstoffsammelzentrum des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" in Breitenau werden?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Land Salzburg meldet 1.514 Neuinfektionen von Mittwoch auf Donnerstag.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Corona in Salzburg
Drei Mal so viele Infizierte wie letzten Herbst

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 15.300 aktiv infizierte Personen mit dem Coronavirus. Allerdings ist die 7-Tage-Inzidenz um fast hundert Punkte gesunken. Das sei aber kein Grund zur Entwarnung, denn mit 247 Patienten im Krankenhaus und 45 auf der Intensivstation sei die Situation weiterhin angespannt, heißt es vom Land Salzburg.  SALZBURG. Bei der 7-Tage-Inzidenz von 1.638,5 liegt Salzburg immer noch über dem Bundes-Schnitt und an erster Stelle im Bundesländervergleich. Das Land Salzburg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Reichenau an der Rax
Alkoholisiert am Steuer – Unfall

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Alko-Lenker (35) prallt gegen Wagen mit Mutter und Sohn. Eine 53-Jährige lenkte am 6. Juli, gegen 20.30 Uhr, einen Pkw auf der B27 in Reichenau Richtung Payerbach. Ihr Sohn (25) saß als Beifahrer mit im Wagen. "Zur selben Zeit lenkte ein 35-Jähriger aus dem Bezirk Neunkirchen einen Pkw in die entgegengesetzte Richtung. Er sei bei Straßenkilometer 27,200 vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit auf die Gegenfahrbahn gekommen", berichtet die Polizei. Es kam zum Zusammenstoß der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LR Johannes Tratter: "Ein hoher medizinischer Standard in den Bezirken ist für die Lebensqualität in Tirol von wesentlicher Bedeutung."
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Medizinische Versorgung
4,85 Millionen Euro für Bezirkskrankenhäuser

TIROL. 4,85 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds wird den Bezirkskrankenhäusern in Tirol zukommen, so beschloss es kürzlich die Tiroler Landesregierung. Die Gelder sollen die moderne medizinische Versorgung in den Bezirken sicherstellen und ausbauen.  Welchen Bezirkskrankenhäuser kommen die Gelder zugute?Neben den Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbänden Kufstein, Reutte, St. Johann in Tirol, Lienz und Schwaz erhalten auch die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck für das Krankenhaus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖVP-Klubobmann Georg Keri könnte sich im "Eurogate" ein Primärversorgungszentrum vorstellen. | Foto: Rüdiger Ettl
3

Bezirk fordert Mitspracherecht bei Primärversorgungszentren

Das Spitalskonzept 2030 ist in vollem Gange. Der Bezirk will bei der Errichtung von Primärversorgungszentren (PHCs) mitreden. Wann und wo ein PHC kommen soll ist noch unklar. LANDSTRASSE. Die Wiener werden immer älter und haben andere Ansprüche an Krankenhäuser und ärztliche Verpflegung. Im Spitalskonzept 2030 plant der KAV (Wiener Krankenanstaltenverbund) längerfristige Lösungen. Bis dahin wird Wien etwa zwei Millionen Menschen beherbergen. Um die Ambulanzen zu entlasten, werden unter anderem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer
AK-Präsident Schreiner, BR-Vorsitzender Gerhard Braun und der ärztliche Direktor Prim. Dr. Luc Bastian mit den geehrten KollegInnen. | Foto: AK Bgld
1

Langjährige Mitarbeiter geehrt

KITTSEE. Am 21. April übergab AK-Präsident Schreiner die Urkunden der Arbeiterkammer Burgenland an langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Kittsee: „Viele der Kolleginnen und Kollegen stehen seit Jahrzehnten im Dienste der Gesundheit der Menschen. Für diese Arbeit haben sie alle meinen größten Respekt.“ Zur Ehrung geladen waren MitarbeiterInnen des Krankenhauses, die im Jahr 2015 oder 2016 ein Jubiläum begehen. Unter den geehrten KollegInnen waren zwei Betriebsrätinnen –...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
© Foto Damals: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach  © Foto Heute: Reitner | Foto: Stadt-Museumsarchiv

Damals & Heute: Krankenhaus Mistelbach

1908 erfolgte die Grundsteinlegung für das „Kaiser Franz Josef“-Bezirkskrankenhaus in Mistelbach. Nach 16 Monaten Bauzeit wurde das Bezirkskrankenhaus für Chirurgie und Innere Medizin mit 43 Betten, 2 Ärzten und 6 Schwestern eröffnet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann

Tödlicher Unfall mit Mountainbike

BEZIRK. Ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Mattersburg ist am Freitag seinen schweren Kopfverletzungen nach einem Mountainbike-Unfall in der Steiermark erlegen. Er fuhr ohne Licht und ohne Helm. Nach einem Sturz kollidierte er mit einem Auto.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
53

Gehma' Spital schauen!

Weiße Kittel und Stethoskope: Das Landesklinikum Neunkirchen öffnete am 23. Februar seine Türen. Welche Politiker das künstliche Rückgrat in Augenschein nahmen und warum man nicht immer die Augen für "Analysen" braucht, erfahren Sie in ihren Bezirksblättern am 27./28. Februar – natürlich kostenlos!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.