Bezirksarchiv

Beiträge zum Thema Bezirksarchiv

Anton Brand: Großer Fundus an Informationen | Foto: gawe
98

Bezirksarchiv ist nach Götzendorf übersiedelt
Die ganze Heimat in einem einzigen Raum

Bis Juni 2021 war das Archiv des Heimatvereins im "Alten Gericht" in der Bezirkshauptstadt untergebracht. Auf der Suche nach einer neuen Unterkunft für das Bezirksarchiv wurde der Bezirksheimatverein in Götzendorf fündig. OEPPING. Hier im Schloss, im ehemaligen Schultrakt, werden die Dokumente, eine Zeitungssammlung, alte Karten, Bücher und Aufzeichnungen von Heimatforschern für die Zukunft aufbewahrt. Spannende ÜbersiedlungObmann Franz Saxinger schildert die Mühen der Umsiedlung: „Über 100...

Josef Albert Lederer blättert in seiner Chronik, die er über die letzten 125 Jahre des Rinderzucht Salzburg verfasst hat. | Foto: Archiv Rinderzucht Salzburg
Aktion

Rinderzuchtverband Pinzgau
Chronik über die Rinderzucht in Salzburg

Die Rinderzucht in Salzburg hat dieses Jahr viel zu feiern – gleich drei Jubiläen luden zum Feiern ein. 125 Jahre organisierte Rinderzucht, 100 Jahre Rinderzuchtverband Salzburg und 70 Jahre Versteigerungshalle Maishofen. PINZGAU. Josef Albert Lederer, ehemaliger Tierzuchtdirektor und Geschäftsführer des Rinderzuchtverbandes hat diese 125 zum Anlass genommen und eine Chronik verfasst. Erstellung einer Chronik in Absprache mit VerantwortlichenIn Absprache mit dem Obmann des Rinderzuchtverbandes,...

Cavaliere Horst Scholz

Horst Scholz aus Zell am See: Historiker aus Leidenschaft

Horst Scholz muss nicht vorgestellt werden: Der Zeller ist seit Jahren Experte für alle Belange, die mit der Pinzgauer Geschichte zusammenhängen. 1974 wurde auf seine Initiative hin das Bezirksarchiv gegründet: "Ich habe immer das Buch von Kanonikus Lahnsteiner studiert, und das hat mich unheimlich fasziniert. Man müsste sich mehr mit der Geschichte des Pinzgaues beschäftigen, dachte ich mir - Geschichte war für die Leute in dieser Zeit ja nicht so interessant", erzählt er. Kontakt- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Bezirksarchivar Horst Scholz mit Maria Trapp. Hier freut sie sich über ein Buch, das  Horst Scholz verfasst und ihr geschenkt hat. | Foto: Bezirksarchiv (Repro)
3 2

Weltbürgerin mit Pinzgauer Wurzeln: Maria Trapp

Maria von Trapp war das zweitälteste Kind im Kreise der weltweit bekannten Trapp-Familie. Trotz einer angeborenen Herzschwäche überlebte sie ihre sechs ebenfalls singenden Geschwister und verstarb erst 2014 - ein halbes Jahr vor ihrem 100. Geburtstag. Wer weiß, ob das nicht auch Marias Lieblingsspeisen, den Pinzgauer Kasnocken und den heimischen Moosbeernudeln, zu verdanken gewesen ist? Horst Scholz: "Eine einfache und unkomplizierte Frau" Wie Werner, Hedwig und Johanna von Trapp ist Maria...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.