Bezirksbäuerinnen

Beiträge zum Thema Bezirksbäuerinnen

Bezirksbäuerin Karoline Schapfl (2. v. r.) konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter LH Günther Platter (Mitte), LHStv LR Josef Geisler (4. v. l.), Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger (r.), NR Rebecca Kirchbaumer (5. v. r.), Bgm. Christian Härting (4. v. r.), Vize-Bgm. LA Cornelia Hagele (5. v. l.) und Landesbäuerin Helga Bundschmid (3. v. r.). | Foto: MG Telfs/Dietrich
5

64. Bezirksbäuerinnentag in Telfs
Bauernstand ist Systemrelevant

TELFS. Mehr als 300 Bäuerinnen aus dem Bezirk Innsbruck-Land und der Stadt Innsbruck kamen am Samstag in Telfs zum 64. Bezirksbäuerinnentag zusammen. Die Freude und Erleichterung waren groß, sich – unter Einhaltung der 2G-Regel – nach zwei Jahren erstmals wieder in großer Runde zum Gedankenaustausch versammeln zu können. Von der Kirche in den Rathaussaal Der Bäuerinnentag begann mit einem Festgottesdienst in der Telfer Pfarrkirche Peter und Paul. Anschließend traf man sich im großen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

Als Diskussionspartner spricht Kammerobmann Johann Reisinger über die Bedeutung der Landwirtschaft für den Bezirk.

Ein Abend im Zeichen der Landwirtschaft

Filmvorführung mit Diskussion: Am 6. September widmet man sich in Großsteinbach der regionalen Landwirtschaft. Was wäre wenn? Dieser Frage geht der Film "WWW - Was wäre wenn...es keine Bauern gäbe?" auf den Grund,  der die Leistungen der Landwirtschaft im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in den Bereichen Wirtschaft, Ernährung und Tourismus dokumentiert. Einen Abend lang widmet man sich im Restaurant Strandgut am Freizeitsee in Großsteinbach am Mittwoch, 6. September, der regionalen Landwirtschaft....

Rudolf Köll, Bezirksbäuerin Renate Dengg, Hartlers-Bäuerin Birgit Föger, Christl's Hof-Bauer Christian Kopp, Bauernbunddirektor Peter Raggl und Bezirksjungbauernobmann Roland Kuprian. | Foto: Bauernbund

Tiroler Bauern: Wir brauchen die Konsumenten als unsere Partner

16 Höfe in Tirol öffnen ihre Türen zum großen Familienfest am Bauernhof Die Situation für die heimische Landwirtschaft ist nicht einfach. Die Neuverhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik gehen ins Finale. Die Einheitswerte als Grundlage zur Berechung des bäuerlichen Steueraufkommens werden neu festgelegt. Gleichzeitig sinken die Produktpreise, was vor allem am Milchsektor zu spüren ist. Die Imster Bauern wollen aber nicht als Jammerer verstanden werden und gehen deswegen in die Offensive....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.