BezirksBlätter vor Ort Landeck BezirksBlätter vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie BezirksBlätter vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck und Umgebung präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - die BezirksBlätter vor Ort Landeck bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

BezirksBlätter vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema BezirksBlätter vor Ort Landeck

In der Gemeinde Nauders sind mit Stand 01.01.2021 1.543 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Nauders

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Nauders auf. NAUDERS (otko). Die Gemeinde Nauders liegt knapp nordöstlich der Passhöhe des Reschenpasses an der alten Handelsstraße, die Venedig mit Augsburg verbindet. Durch die Schlucht von Finstermünz bzw. die Norbertshöhe wird Nauders vom Oberinntal abgegrenzt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis hinunter an den Inn. Im Samnauntal befindet sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die spätgotische Pfarrkirche Heiliger Valentin in Nauders. | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Valentin in Nauders

Der Ort Nauders am Reschenpass wurde bereits im Jahr 450 n. Chr. von St. Valentin, Bischof von Passau und Apostel Rätiens, christianisiert. NAUDERS. Im Dorfbild von Nauders fallen die drei Kirchtürme auf. Zuoberst im Dorf steht die Pfarrkirche St. Valentin mit der Dorflinde. Der Ort wurde um 450 n. Chr. von St. Valentin, Bischof von Passau und Apostel Rätiens, christianisiert. Im Jahr 1093 wurde eine Kirche geweiht. Der spätgotische Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1512. Das Langhaus wurde 1830...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Helmut Spöttl: "Zahlreiche Projekte werden in der Gemeinde Nauders heuer umgesetzt." | Foto: Othmar Kolp
21

Bezirksblätter vor Ort
Nauders investiert weiter In die Infrastruktur

Die Dachsanierung der Festung Nauders steht vor Abschluss. Der weitere LWL-Ausbau und Lückenschluss beim Radweg Via Claudia Augusta stehen auf der Agenda. Ein Zukunftsprojekt ist der skitechnische Zusammenschluss mit Schöneben (Südtirol). NAUDERS. Wie auch in den anderen Tourismusgemeinden hat die Corona-Krise in der Gemeinde Nauders finanzielle Spuren hinterlassen. "Wir sind aber mit einem blauen Auge davon gekommen. Natürlich hatten auch wir durch den Ausfall der Wintersaison im vergangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Enduro Biken:  Neue, verbesserte Angebote und eine gemeinsame Vermarktung der Region sind das Ziel der grenzüberschreitenden Gesellschaft der Tourismusverbände EWIV Nauders-Reschenpass. | Foto: EWIV Nauders - Reschenpass/TVB Tiroler Oberland Nauders, Klaus Listl
6

Grenzüberschreitend
Nauders und Reschenpass marschieren sportlich durch Sommer 2022

Mit einem Reigen von Events gehen die beiden grenzüberschreitenden Destinationen am Reschenpass in den Sommer 2022. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) entwickelt seit Jahren grenzüberschreitende Projekte. NAUDRES, RESCHENPASS. Passend zur touristischen Angebotsentwicklung ist es von enormer Bedeutung, mit hervorragenden Events die geschaffenen Produkte zu vermarkten. Dadurch hat sich die grenzüberschreitende Gesellschaft der Tourismusvereinen EWIV – Nauders -...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In St. Anton am Arlberg wurde in der Vergangenheit gut gehaushaltet und investiert - Für die Zukunft werden weiterhin größere Projekte verfolgt. | Foto: Siegele
13

BezirksBlätter vor Ort
St. Anton am Arlberg hat in Zukunft einiges vor

Von einem Radweg über den Arlberg bis hin zu Austragungen von sportlichen Großveranstaltungen steht in St. Anton am Arlberg einiges auf der Agenda.  ST. ANTON AM ARLBERG (sica). In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wird geschaut, dass "etwas weitergeht" - So wurden in den letzten sechs Jahren der vergangenen Gemeinderatsperiode neben den laufend anfallenden kommunalen Aufgaben auch einige Großprojekte umgesetzt. Dazu zählen die Verlegung der Umfahrungsstraße, die Arbeiten am Radweg Stanzertal,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bürgermeister Helmut Mall und sein Stellvertreter Jakob Klimmer (v.li.) leiten die Geschicke der Gemeinde St. Anton am Arlberg. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Klimmer ist Vizebürgermeister - Wechsel nach drei Jahren

Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) wurde vom St. Antoner Gemeinderat zum "Vize" gewählt - Es wurde allerdings ein Wechsel im Amt des Vizebürgermeisters vereinbart: Nach drei Jahren wird die Bürgermeisterliste den Vizebürgermeister stellen. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Bei der konstituierenden Sitzung wurde von den 15 GemeinderätInnen Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) mit 14 gültigen und einer ungültigen Stimme zum Vizebürgermeister von St. Anton am Arlberg gewählt. Vereinbart wurde allerdings, dass...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet - Aktuell plant die Gemeinde St. Anton einen Ausbau der NWSA in weitere Ortsteile. | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Bezirksblätter vor Ort
Nachhaltiger Blick in die Zukunft der ganzen Region

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg zeigt sich in Sachen Nachhaltigkeit seit Jahren als sehr engagiert - Unter anderem wurde in der Vergangenheit eine eigene Nahwärme-Energieversorgung aufgebaut. Zudem forciert man im ganzen Stanzertal als KLAR! (Klimawandelanpassungsregion) eine nachhaltige Zukunft. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Das Stichwort "Nachhaltigkeit" ist spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde - In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wurden in diesem Bereich aber schon vorher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Kirche in St. Anton am Arlberg ist dem "Hl. Antonius von Padua" geweiht. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirchen in St. Anton und St. Jakob am Arlberg

ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Die Gemeinde St. Anton am Arlberg beherbergt unter anderem die Pfarrkirche in St. Anton, welche dem Hl. Antonius von Padua geweiht ist, und die Pfarrkirche in St. Jakob, welche "Jakobus dem Älteren" geweiht ist.  Pfarrkirche in St. Anton am ArlbergDie Pfarrkirche St. Anton am Arlberg wurde zu Ehren der Hl. Jungfrau, des Hl. Franziskus und des Hl. Antonius errichtet und im Jahr 1698 eingeweiht, der Pfarrpatron der Barockkirche ist der Hl. Antonius von Padua. 1840...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Unter anderem die Verkehrsentwicklung ließ die Gemeinde St. Anton am Arlberg florieren - Im Bild die Eröffnung der elektrifizierten Arlbergbahn im Jahr 1925. | Foto: Archiv Gemeinde St. Anton am Arlberg

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf St. Anton am Arlberg

Ein kurzer Rückblick auf historische Ereignisse in St. Anton am Arlberg zeigt die Entwicklung der Gemeinde zu einer der besten Tourismusdestinationen Europas. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). St. Anton am Arlberg kann auf eine Reihe historischer Ereignisse zurückblicken - Im Jahr 1270 wurden die "Arlberger" erstmals urkundlich erwähnt, fünfmal wurde die Gemeinde laut Überlieferungen umbenannt und im Jahr 1927 wurde der Name "St. Anton am Arlberg" offiziell beschlossen. Entwicklung zu einer der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde St. Anton am Arlberg sind mit Stand 1. Jänner 2021 2.357 Einwohner gemeldet. | Foto: Siegele
4

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde St. Anton am Arlberg

ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde St. Anton am Arlberg auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Gemeinde St. Anton am Arlberg weist als letzter Ort des oberen Stanzertales den größten Flächenanteil des Tales auf, da sich der Ort mit mehreren Seitentälern bis in das Zentrum der Verwallgruppe hineinzieht. In Sachen Tourismus gehört St. Anton a. A....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
 In die Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße werden vom Land Tirol 32 Millionen Euro investiert. | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
Schlossgalerie und verschönerte Zufahrt in die Fließerau

FLIEß, LANDECK (otko). Die neue Schlossgalerie auf der L76 wird bis Herbst 2022 fertiggestellt. Damit wird die Sicherheit deutlich erhöht. Im Zuge dessen gestaltet die Gemeinde Fließ die Zufahrt zur Fließerau neu. Straßengroßprojekt auf der Landecker Straße Ein Großbauprojekt im Landesstraßennetz, das zum Teil auf Fließer Gemeindegebiet liegt, wird heuer fertiggestellt. Im Herbst 2022 soll die Schlossgalerie an der L76 Landecker Straße zwischen Landeck und der Fließerau für den Verkehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gemeinde Fließ um 1940. | Foto: Dorfbuch Fließ/Risch-Lau

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Fließ

FLIEß. Die Gemeinde Fließ gilt als uralter Siedlungsboden, Schalensteine im Gemeindegebiet weisen auf eine Besiedlung in der Urzeit (Jungsteinzeit) hin. Große Dorfbrände 1896 und 1933Als erste urkundliche Erwähnung wird meistens die Erstnennung im Jahr 1120 datiert – In einem Schenkungsvertrag wird erwähnt, dass Besitzungen zu „Flies“ an das Stift Rottenburg übergeben wurden. Zahlreiche Brände, vor allem die großen Dorfbrände 1896 und 1933 richteten verheerende Schäden an und Fließ wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Fließ sind mit Stand 01.01.2021 3.094 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Fließ

FLIEß (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Fließ auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Fließ liegt im Inntal ca. sieben Kilometer südöstlich der Stadt Landeck. Die Gemeindefläche reicht dabei auch über den Piller Sattel ins Pitztal. Im Eigentum der Gemeinde Fließ ist auch die Alpe Zanders in der Gemeinde Spiss. Einwohnermäßig ist Fließ ist drittgrößte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Steigende Kommunalsteuereinnahmen in der Gemeinde Fließ – im Bild der Gewerbepark Nesselgarten. | Foto: Othmar Kolp
7

Bezirksblätter vor Ort
Guter Mix an Gewerbebetrieben in der Gemeinde Fließ

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ hat die Auswirkungen der Corona-Krise finanziell gut gemeistert. Der Schlachthof wird bis Herbst 2023 ausgebaut. Ein Wunschprojekt ist auch ein eigenes Altersheim in Fließ. Covid-Förderungen haben geholfen Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise in den letzten zwei Jahren hat die Gemeinde Fließ gut gemeistert. "Wir leben nicht nur vom Tourismus, sondern haben eine gute Mischung aus Gewerbe, Arbeitern und einem guten Bauernstand. Natürlich haben uns auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Fließer Bgm. Alexander Jäger: "Im Jahr 2023 haben wir dann 90 bis 95 Prozent der Gemeinde an das LWL-Netz angeschlossen." | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
LWL-Ausbau in Piller und Fraktionsgebäude Hochgallmigg

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ verfügt heuer über ein Budget von 12,4 Millionen Euro. In den Ausbau der Infrastruktur wird weiter kräftig investiert. Bgm. Jäger verteidigt rote Mehrheit Im Mai 2021 wurde Alexander Jäger vom Gemeinderat zum Nachfolger von Langzeitbürgermeister Hans-Peter Bock gewählt – die BezirksBlätter berichteten.  Mangels Gegenkandidat bei der Gemeinderatswahl am 27. Februar stand Jäger bereits im Vorfeld als Dorfchef fest. Auf ihn entfielen 1.586 Stimmen – 185 waren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die grenzüberschreitende Europapartnerschaft Ischgl – Schengen (Luxemburg).  | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Gelebte Europapartnerschaft Ischgl – Schengen

ISCHGL, SCHENGEN (otko). Im Jahr 2014 wurde das zehnjährige Jubiläum der Europapartnerschaft zwischen den Gemeinden Schengen (Luxemburg) und Ischgl gebührend gefeiert. Kontakte nach Pandemie forcieren Die Gemeindepartnerschaft zwischen dem bekannten luxemburgischen Winzerdorf Schengen (Stichwort "Schengener Abkommen") und der Tourismusgemeinde Ischgl wurde am 10. Juni 2006 besiegelt. Treibende Kräfte für diese Gemeindepartnerschaft waren damals die beiden Altbürgermeister Roger Weber (Schengen)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Katholische Pfarrkirche Heiliger Nikolaus in Ischgl. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Hl. Nikolaus (Ischgl) und Expositurkirche Hl. Sebastian (Mathon)

ISCHGL, MATHON. In der Gemeinde Ischgl gibt es zwei Kirchen. Die Pfarrkirche in Ischgl ist dem Heiligen Nikolaus geweiht. Die Expositurkirche in der Fraktion Mathon dem Heiligen Sebastian. Kirchengeschichtlich gehörte das Gebiet lange zur Diözese Chur. Pfarrkirche Hl. Nikolaus in Ischgl Aufgrund der Besiedlung gehörte Ischgl kirchlich bis 1807 (1816) zum Bistum Chur. Die erste Erwähnung einer St. Nikolauskapelle in Ischgl stammt aus dem Jahre 1443. Das Gotteshaus wurde bereits 1471 vergrößert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ischgl im Jahr 1938: Im Hintergrund die erste Skiabfahrt, die der Fremdenverkehrsverein und die Skischule angelegt hatten. | Foto: Archiv Gemeinde Ischgl

Bezirksblätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Ischgl

ISCHGL. Im Urbar von Marienberg aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts finden sich erste Erwähnungen von Ischgl als "Yscla seu Augea", d.h. Insel oder Au. Rätoromanen und Walser Viele romanische Namen, die sich bis heute erhalten haben, weisen auf eine Besiedlung des Oberpaznaun durch die Rätoromanen aus dem Unterengadin vor 1.000 Jahren hin. So hat auch der Name Ischgl eine romanische Wurzel. Um das Jahr 1300 kamen dann auch die alemannischen Walser als Siedler. Über Jahrhunderte gehörte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Ischgl sind mit Stand 01.01.2021 1.564 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Ischgl

ISCHGL (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Ischgl auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Ischgl liegt im Paznaun. Beim Hauptort mündet der Fimbabach in die Trisanna. Das Gemeindegebiet reicht vom so genannten "Toten Mann" (Grenze zum Unterpaznaun bzw. Untertal) bis kurz vor Tschaffein (Ortsteil von Galtür) und umfasst auch einen Teil des Seitentals Fimba. In...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insgesamt eine Million Euro werden in den digitalen Recyclinghof investiert. | Foto: Othmar Kolp
12

Bezirksblätter vor Ort
Digitaler Ischgler Recyclinghof und Aufbahrungsstube Mathon

ISCHGL (otko). Das Budget 2022 wurde einstimmig beschlossen. Größtes Projekt ist der Umbau des Recyclinghofs. Insgesamt eine Million Euro werden investiert. Für die neue Aufbahrungsstube Mathon wurde bereits ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Finanzielle Auswirkungen deutlich spürbar Der Ischgler Gemeinderat hat den Voranschlag 2022 am 15. Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Im Budget für das heurige Jahr gibt es bei den Einnahmen und Ausgaben eine positive Abdeckung. Nach wie vor sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ortschaft Kauns in einer längst vergangenen Zeit. | Foto: Gemeinde Kauns
4

Bezirksblätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Kauns

KAUNS. Das Schloss Berneck (auch Bernegg) liegt östlich vom Dorfzentrum an der Kante einer 130 Meter zum Faggenbach abfallenden Felswand und ist eine um 1200 gebaute Burganlage. Im Jahr 1120 erstmals urkundlich genannt Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als "Chunes" datiert auf das Jahr 1120. Ab dem Jahr 1749 wurde Kauns als selbständige Steuergemeinde geführt. Das Schloss Berneck (auch Bernegg) liegt östlich vom Dorfzentrum an der Kante einer 130 Meter zum Faggenbach abfallenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Katholische Pfarrkriche Hl. Jakobus der Ältere in Kauns. | Foto: Othmar Kolp
5

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere in Kauns

KAUNS. Die Pfarrkirche Kauns stammt aus dem Mittelalter und wurde Ende des 15. Jahrhunderts durch einen spätgotischen Neubau ersetzt. Mehrmals umgestaltet und erweitert Der im Kern mittelalterliche Kirchenbau wurde mehrmals umgestaltet und erweitert. Ende des 15. Jahrhunderts wurde der romanische Vorgängerbau durch einen spätgotischen Neubau ersetzt. Vom mittelalterlichen Bau ließ man nur den Turm stehen. Nach einem neuerlichen Umbau im barocken Stile ist für 1761 eine Weihe belegt. In den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Kauns sind mit Stand 01.01.2021 502 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kauns

KAUNS (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kauns auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Kauns liegt im Oberen Gericht an der Einmündung des Kaunertals in das Inntal. Das Gemeindegebiet reicht vom Talkessel beim Faggenbach den Berghang entlang zur Nachbargemeinde Kaunerberg und umfasst auch einen Teil des vorderen Kaunertals. In Sachen Tourismus gehört Kauns zum TVB...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Volksschulgebäude Kauns wird für 2,5 Millionen Euro umgebaut. | Foto: Othmar Kolp
8

Bezirksblätter vor Ort
2,5 Millionen Euro für neues Bildungshaus Kauns

KAUNS (otko). Großprojekt für das Jahr 2022: Die Gemeinde Kauns investiert in die Sanierung und Umbau des Volksschulgebäudes. Die Fertigstellung soll bis Herbst erfolgen. Volksschulgebäude wird umgebaut In der 500-Einwohner-Gemeinde Kauns wird heuer ein Großprojekt umgesetzt. Die bestehende Volksschule wird zu einem neuen Bildungshaus umgebaut und umfunktioniert. Neben der kompletten Sanierung des Gebäudes wird der Kindergarten neu gebaut. Hinzu kommt auch eine schulische Tagesbetreuung. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.