Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

In der Gemeinde Kauns sind mit Stand 01.01.2021 502 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kauns

KAUNS (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kauns auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Kauns liegt im Oberen Gericht an der Einmündung des Kaunertals in das Inntal. Das Gemeindegebiet reicht vom Talkessel beim Faggenbach den Berghang entlang zur Nachbargemeinde Kaunerberg und umfasst auch einen Teil des vorderen Kaunertals. In Sachen Tourismus gehört Kauns zum TVB...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Volksschulgebäude Kauns wird für 2,5 Millionen Euro umgebaut. | Foto: Othmar Kolp
8

Bezirksblätter vor Ort
2,5 Millionen Euro für neues Bildungshaus Kauns

KAUNS (otko). Großprojekt für das Jahr 2022: Die Gemeinde Kauns investiert in die Sanierung und Umbau des Volksschulgebäudes. Die Fertigstellung soll bis Herbst erfolgen. Volksschulgebäude wird umgebaut In der 500-Einwohner-Gemeinde Kauns wird heuer ein Großprojekt umgesetzt. Die bestehende Volksschule wird zu einem neuen Bildungshaus umgebaut und umfunktioniert. Neben der kompletten Sanierung des Gebäudes wird der Kindergarten neu gebaut. Hinzu kommt auch eine schulische Tagesbetreuung. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Matthias Schranz stellt sich im Februar 2022 erneut der Wahl. | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirksblätter vor Ort
Kauner Bgm. Schranz kandidiert 2022 wieder

KAUNS (otko). Matthias Schranz strebt eine zweite Periode als Dorfchef an. Auf der "Gemeinschaftsliste Kauns" kandidieren allerdings nur Männer. Trotz Bemühen des Bürgermeisters wollte sich keine Kaunerin in der Gemeindepolitik engagieren. Keine Frau auf der Liste Nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers Bernhard Huter wurde Matthias Schranz im Oktober 2017 einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt – die BezirksBlätter berichteten. Der 36-Jährige ist seit 2010 in der Gemeindepolitik...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pettneu am Arlberg. | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pettneu am Arlberg

PETTNEU. In der Ortschaft Pettnau am Arlberg befindet sich die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Romanisches Vorgängerbauwerk Bei der im Jahre 1992 durchgeführten Generalsanierung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde etwas versetzt ein romanisches Mauerwerk der Vorgängerkirche festgestellt. Der damalige Landesfürst von Tirol, Herzog Leopold III., erteilte der Gemeinde Pettneu 1386 die Bewilligung, bei dieser Kirche einen eigenen Priester zu stiften. In den Jahren 1716/17 wurde die Kirche im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ortschaft Pettneu  am Arlberg. | Foto: Gemeinde Pettneu

Bezirksblätter vor Ort
Kurze Geschichte der Gemeinde Pettneu am Arlberg

PETTNEU. Von Pettneu am Arlberg aus wurde auch die Ortschaft Kaisers (Bezirk Reutte) besiedelt. Im Jahr 1300 erstmals urkundlich genannt Erstmals urkundlich erwähnt wird Pettneu als "Pudnew" um das Jahr 1300. Die Ortschaft Schnann wird 1275 erstmal urkundlich als "Hof zu Schaenne" erwähnt. Geschichtlich wird der "Turm zu Pudnew" im Besitze des Ritters "Jacklein über Rein" bereits im Jahre 1376 genannt. Auch die Ortschaft Kaisers (Bezirk Reutte) wurde von Pettneu aus über das Kaiserjoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche zum Heiligen Rochus in Schnann. | Foto: Othmar Kolp

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Rochus in Schnann

SCHNANN. Die Pfarrkirche in Schnann (Gemeinde Pettneu am Arlberg) wurde  1633 erbaut und 1646 geweiht. Pfarrkirche zum Heiligen Rochus Die Ortschaft Schnann ist heute vor allem durch ihre Schellenschmiede bekannt. Kirchlich wurde Schnann bis 1646 von der Pfarre Flirsch betreut, 1706 Kaplanei, 1927 Pfarre. Die Rochuskirche wurde 1633 erbaut und 1646 geweiht, 1910 erneuert und 1927 nach den Plänen von Architekt Karl Paulmichl durch einen Anbau vergrößert. Die Friedofskapelle wurde 1921 von Karl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Pettneu am Arlberg sind mit Stand 01.01.2021 1.485 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
8

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Petteneu am Arlberg

PETTNEU (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Pettneu am Arlberg auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Pettneu am Arlberg liegt im hinteren Stanzertal zwischen den Lechtaler Kalkalpen im Norden und  der Verwallgruppe im Süden. Das Gemeindegebiet umfasst auch das Malfontal. In Sachen Tourismus gehört Pettneu am Arlberg zum TVB St. Anton am Arlberg. Die Fläche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das neue Gemeindehaus in Pettneu am Arlberg wird im Frühjahr 2022 fertiggestellt. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Neues Pettneuer Gemeindehaus liegt im Kostenplan

PETTNEU (otko). Rund 5 Millionen Euro werden in das neue Gemeindehaus investiert. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2022 geplant. Zudem investiert die Gemeinde Pettneu am Arlberg in weitere Infrastrukturprojekte und Schutzbauten. Kommunales Großprojekt Das derzeit größte kommunale Projekt in der Gemeinde Pettneu am Arlberg befindet sich in der Phase der Fertigstellung. Nach dem Abriss des früheren "Stadlwieser-Hauses" erfolgte der Baustart des neuen Gemeindeamtes nach dem 15. August 2020....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Pettneuer Bgm. Patrik Wolf stellt sich im Februar 2022 erneut der Wahl. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Pettneuer Bgm. Wolf: "Herausforderungen sind groß"

PETTNEU (otko). Der frisch gewählte Pettneuer Bürgermeister Patrik Wolf spricht im BezirksBlätter-Interview über aktuelle Projekte und Vorhaben. Der 43-Jährige tritt auch bei der Gemeinderatswahl 2022 als Bürgermeisterkandidat an. Seit 17 Jahren in der Kommunalpolitik Patrik Wolf wurde am 30. November zum Nachfolger von Manfred Matt gewählt. Seit 17 Jahren ist der 43-Jährige in der Pettneuer Gemeindepolitik aktiv, darunter als Gemeindevorstand und seit neun Jahren als Vizebürgermeister. Jetzt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Gondelbahn bringt die Wintersportler direkt von Ried im Oberinntal nach Fendels. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Familien-Skigebiet am Winterberg Fendels

FENDELS. Das  Skigebiet Fendels bietet für Anfänger, Familien und erfahrene Wintersportler ein breites Angebot. Highlight Naturrodelbahn Das Skigebiet Fendels liegt am Eingang vom Kaunertal auf einem Hochplateau. Sieben Lifte und elf Pistenkilometer stehen hier Anfängern gleichermaßen wie erfahrenen Wintersportlern zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist die 4,5 Kilometer lange Naturrodelbahn. Die Lifte und Pisten starten direkt im Ort Fendels und die Seilbahn führt Gäste von Ried im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fendels. | Foto: Othmar Kolp
10

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fendels

FENDELS. Die ursprüngliche Kirche bzw. Kapelle in Fendels stammt aus dem 13. bzw. 14. Jahrhundert. Weihe des Hochaltars im Jahr 1497 Bei Renovierungsarbeiten im Bereich des Chores der heutigen Pfarrkirche wurde entdeckt, dass die ursprüngliche Kirche bzw. Kapelle aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammt. Nach einer Vergrößerung dieser erfolgte im Jahr 1497 die Weihe des Hochaltars. Die gotische Kirche wurde Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts bis auf den Turm abgerissen und auf den Mauerresten etwa...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Fendels sind mit Stand 01.01.2021 275 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Fendels

FENDELS (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Fendels auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Gemeinde Fendels liegt im Oberen Gericht an den Hängen des Glockturmkammes (Ötztaler Alpen). Erreichbar ist sie von Prutz aus über die L 313 Fendler Straße. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist Fendels nach Spiss die zweitkleinste Gemeinde im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört Fendels...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fendels vor dem großen Dorfbrand. | Foto: Gemeinde Fendels, franzb

Bezirksblätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Fendels

FENDELS. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der der Ort Fendles als "Venels" im Jahr 1288. Brände zerstörten mehrfach den Ort Der Ort Fendels wurde als "Venels" erstmals im Jahr 1288 urkundlich erwähnt. Der rätoromanisch geprägte Ortskern wurde durch Brände in den Jahren 1939 und 1972 zerstört. 1961 wurde Fendels durch die neue Straße von Prutz aus erschlossen. Bis zu dieser Zeit erreichte man den Ort nur über einen steilen Karrenweg von der "Rieder Mure" aus, schwere Lasten wurden mit der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pläne für eine Kindergartenerweiterung werden derzeit in Fendels diskutiert. Umsetzten soll das Projekt dann der neue Bürgermeister. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Kindergartenerweiterung in Fendels geplant

FENDELS (otko). In der nächsten Gemeinderatsperiode soll das Projekt Erweiterung des Kindergartens umgesetzt werden. Auch am "Prozess familienfreundliche Region Zweidrittel-Gericht" hat die Gemeinde Fendels teilgenommen. Finanzielle Auswirkungen der Corona-Krise Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen in finanzieller Sicht auf die Klein- und Kleinstgemeinden. "Bei den Benützungsgebühren für Wasser und Kanal sowie bei der Kommunalsteuer gibt es deutliche Rückgange bei den Einnahmen. Gerade für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josef-Tiefenthaler-Platz, rechts der Kindergarten und die Volksschule, links das Klösterle  | Foto: Walk-space.at

Bezirksblätter vor Ort
Josef-Tiefenthaler-Platz als Begegnungszone umgestaltet

Im Rahmen der Ortsreportage "Bezirksblätter vor Ort" stellen wir Silz ein bisschen näher vor. SILZ. Der Platz zwischen dem Kindergarten, der Volksschule und dem "Klösterle", ein denkmalgeschütztes Gebäude, in welchem heute u.a. die Kinderkrippe und die Musikschule untergebracht sind, wurde zur Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurde Wert auf eine intuitive Gestaltung gelegt, die eine Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen deutlich macht, da dieser Bereich als Kindergarten- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Pfarrkirche in Kappl | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirchen in Kappl und Langesthei

KAPPL. In der Gemeinde Kappl finden sich zwei Kirchen: Die Pfarrkirche in Kappl, welche dem Hl. Antonius geweiht ist und die Pfarrkirche in der Fraktion Langesthei, welche dem Hl. Hieronymus geweiht ist. Pfarrkirche zum Hl. AntoniusEine Kapelle, urkundlich im 14. Jahrhundert genannt, gab den Ort den heutigen Namen Kappl. Bis auf den Turm wurde die Kappler Kirche 1726/1727 neu erbaut und 1734 geweiht. 1958 bis 1960 sowie 2000 bis 2003 fand eine Restaurierung statt. Die barocke Saalraumkirche mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Kappl werden 90 Weiler gezählt - So viele, wie in keiner anderen Gemeinde in Österreich. | Foto: Othmar Kolp

Bezirksblätter vor Ort
Kappl zählt die meisten Weiler Österreichs

KAPPL. Von A wie "Ahli" bis W wie "Wiese" - Mit 90 Weilernamen liegt Kappl bezüglich der Vielfalt an Ortsteilen Österreichweit an der Spitze.  Einzigartige VielfaltKeine Gemeinde in Österreich kann eine so große Vielfalt an Weilern aufweisen wie die Gemeinde Kappl: 90 verschiedene Ortsteile gibt es im Paznauner Ort, aufgeteilt in die drei Fraktionen Kappl, Langesthei und See. Unter den Weilern von A wie Ahli bis W wie Wiese gibt es auch einige, welche aus nur einem Haus bestehen. Um sich unter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Helmut Ladner ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kappl. | Foto: Siegele

Bezirksblätter vor Ort
Amtierender Kappler Bürgermeister stellt sich erneut der Wahl

KAPPL (sica). Im Jahr 2004 übernahm Helmut Ladner als Quereinsteiger das Amt des Bürgermeisters von Kappl. Nach drei Perioden und zum Zeitpunkt der Gemeinderatswahlen im Februar 2022 insgesamt 18 Jahren als Kappler "Dorfchef", möchte er sich dieser Aufgabe erneut stellen und kandidiert wieder. Interessante TätigkeitDas Amt des Bürgermeisters habe sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert, so Helmut Ladner: "Vorgaben und Vorschriften werden immer umfangreicher und alle Verfahren sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bürgermeister Helmut Ladner gibt einen Überblick über aktuelle Vorhaben und Projekte in der Gemeinde Kappl. | Foto: Othmar Kolp
8

BezirksBlätter vor Ort
Friedhöfe Projekt und geplanter Wohnbau in Kappl

KAPPL (sica). Bürgermeister Helmut Ladner gibt einen Überblick über Vorhaben in der Gemeinde Kappl. Als größtes Projekt wurde heuer die Erweiterung des Friedhofes in Kappl und die Friedhof-Erweiterung und der Bau einer Leichenkapelle in Langesthei in Angriff genommen.  Wirtschaftliche Situation erholtAuch für die Gemeinde Kappl ergab sich durch die Pandemie eine herausfordernde Lage – positiv zu bemerken sei allerdings, dass sich die wirtschaftliche Situation bei den heimischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Gemeinde Kappl zählt mit Stand 1. Jänner 2021 2.529 Einwohner. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kappl

KAPPL (sica). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kappl auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Gemeinde Kappl liegt im Unterpaznaun an der Trisanna. Flächenmäßig gehört Kappl zu den größeren Gemeinden im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört Kappl zum TVB Paznaun-Ischgl. Die Fläche der Gemeinde Kappl beträgt 97,49 km²Einwohner: 2.529 (1. Jänner 2021)Seehöhe: 1.258 Meter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Postplatz heute | Foto: Köhle
1 3

Bezirksblätter vor Ort
Bürger beteiligen sich an Dorfgestaltung in Nassereith

Die Dorfkernerneuerung in Nassereith wird in die Wege geleitet, beginnend mit einem Zielgruppenworkshop, initiiert von den „Baupiloten“.  NASSEREITH. Die Gemeinde Nassereith und das Architekturbüro die Baupiloten luden die Gemeindebürger zum Zielgruppenworkshop am 12. November ein. Grund dafür war die Beteiligung der Bürger an der Konzeptionierung der geplanten Dorfkernerneuerung.  "Als Baupiloten erforschen wir Vorstellungswelten und reflektieren diese in die Architektur. Wir ermutigen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Korrespondenz-Karte von 1904, zu sehen ist der Gasthof Post in Nassereith | Foto: Dr. Trenkler und Co

Bezirksblätter vor Ort
Ansichtskarten sind auch Bilddokumente aus vergangenen Tagen

NASSEREITH. Wie sich das Ortsbild einer Gemeinde im Wandel der Zeit verändert, sieht man am besten anhand von Ansichtskarten. Hier zeigt eine sogenannte Korrespondenzkarte den Gasthof Post mit großzügigen Gemüsegärten im Vordergrund. Die Karte ist im Jahr 1904 entstanden und hat ein Herzstück des gesellschaftlichen Geschehens und beliebten Treffpunkt der Nassereither Bevölkerung festgehalten. Zur Verfügung gestellt wurde uns diese Aufnahme von Ortschronist Thomas Köhle, vielen Dank...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bürgermeister Harald Bonelli über die aktuellen Projekte und Vorhaben in der Gemeinde Pians. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Radwegausbau soll 2022 in Pians starten

PIANS (otko). Bürgermeister Harald Bonelli gibt einen Überblick über Vorhaben in der Gemeinde Pians, heuer wurden dort einige Projekte umgesetzt. Beim geplanten Radweg sollen erste Abschnitte gebaut werden. Nicht so große Einbußen verzeichnetDie Corona-Krise und der Ausfall der Wintersaison hat den Finanzen so mancher Tourismusgemeinde ordentlich zugesetzt. Im Gegensatz dazu hat die Gemeinde Pians nicht so große Einbußen verzeichnet. "Wir haben am Beginn der Krise bei den Ausgaben relativ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Harald Bonelli stellt sich im Februar 2022 erneut der Wahl. | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirksblätter vor Ort
Pianner Bgm. Bonelli kandidiert 2022 wieder

PIANS (otko). Harald Bonelli strebt eine zweite Periode als  Dorfchef an. Der 45-Jährige möchte noch einige Dinge umsetzen, die wichtig für die Gemeinde Pians wären. Erneute KandidaturIm elfköpfigen Pianner Gemeinderat ist mit "Unser Pians" derzeit nur eine Liste vertreten. Auch der seit 2016 amtierende Bürgermeister Harald Bonelli gehört dieser Fraktion an. Wenn es nach ihm geht, soll sich auch nach der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 27. Februar 2022 nichts daran ändern. "Ja, ich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.