Biber

Beiträge zum Thema Biber

0:46

Der Baumeister ist zurück
"Biberschäden" und ihre positiven Seiten

Brigitte Komposch vom Ökoteam verweist auf die Wichtigkeit des Bibers, der auch in der Südsteiermark vermerkt Spuren hinterlässt. Die Arbeit des "Baumeisters" bringt großen Nutzen für den Menschen. STEIERMARK. Entlang der Sulm, Laßnitz und Mur - Baumeister Biber ist mittlerweile nicht nur in der Südsteiermark sondern steiermarkweit fleißig zurück und fühlt sich wohl. Doch nicht überall ist er herzlich willkommen. "Auch wenn das Auftreten des Bibers bei Betroffenen oft Ärger und Unmut...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Biber als Konstrukteur: Diesen Damm hat Brigitte Komposch am Drauchenbach, einem Seitenarm der Mur, vorgefunden.
 | Foto: Brigitte Komposch
3

Hilfe für Betroffene
Für mehr Harmonie zwischen Mensch und Biber

Die Biber siedeln sich in der Steiermark wieder Schritt für Schritt an. Die Rückkehr der geschützten Tierart führt aber auch zu Konflikten mit Menschen. Das Bibermanagement des Landes hilft Betroffene nun finanziell. STEIERMARK. Der Biber ist nach der europäischen "Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie" eine streng geschützte Tierart, nimmt der Nager doch eine wichtige Rolle in einem intakten Ökosystem ein. Doch die Rückkehr des Bibers an die steirischen Flüsse und Bäche führt zu Konflikten mit den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Biber sind nachtaktiv: In der Steiermark wird der aktuelle Bestand auf etwa 600 Tiere geschätzt. | Foto: Ortner
1 1 3

Biber in der Steiermark
Etwa 170 Reviere im Bundesland nachgewiesen

Hierzulande wurde der Biber schon im 19. Jahrhundert ausgerottet. Erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Nager wieder am Vormarsch und fühlen sich mittlerweile in vielen Gebieten der Steiermark heimisch. STEIERMARK. Biber sind an Lebensräumen am Wasser, wie Flüsse, Bäche oder Seen gebunden. Dort gestalten sie allerdings ihren Lebensraum sehr aktiv selbst, was nicht immer auf Gegenliebe von uns Menschen stößt. Stellt man den Bibern aber einen etwa 20 Meter breiten Uferstreifen zur Verfügung,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der "Murspitz" in Wildon - ein Areal von ca. 35.000m². Diese Fläche befindet sich im Zusammenfluss zwischen Kainach und Mur in Wildon. | Foto: privat
2

Öko-pädagogisches Naturschutzprojekt
Neue Pläne für den "Murspitz Wildon"

Gemeinderat Wildon beschloss öko-pädagogisches Projekt für den "Murspitz". Kritik kommt von ProWildon. Schon bisher galt der sogenannte "Murspitz", gelegen zwischen Kainach und Mur in Wildon, als gern besuchtes Kleinod. Im Rahmen eines Leader-Projektes ist jetzt ein öko-pädagogisches Projekt geplant. Nach dem Beschluss im Gemeinderat (ÖVP und Grüne) erfolgte bereits die Ausschreibung für die forstwirtschaftlichen Arbeiten, der Beschluss ist somit der nächste Schritt. ProWildon kontert Heftige...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Biber zu Gast in Gralla. | Foto: KK
2 Video

Biber in der Südsteiermark
Biber verirrte sich in Privatgarten in Gralla (+Video)

Besonderen Besuch konnte ein Gralliger Gartenbesitzer am Sonntag in seinem privaten Domizil begrüßen. GRALLA. Ein an der Mur beheimateter Biber hat sich offenbar in den Privatgarten verirrt und sich kurzerhand im kühlen Nass die Zeit vertrieben. Ob es sich um einen einmaligen Besuch gehandelt hat, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Das entstandene Video ist eine große Rarität, denn Biber sind in der Regel nachtaktiv und nur sehr, sehr schwer vor die Kamera zu bringen. Faktum ist, dass...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Biber ist ein echter "Baumeister" – das Bild wurde in der Marktgemeinde Wagna aufgenommen. | Foto: Berg- und Naturwacht/Narrath
2 Video 20

Südsteiermark
Biber-Population nimmt zu (+Video)

Begehungen der Berg- und Naturwacht im Bezirk Leibnitz haben gezeigt, dass der Biber wieder heimisch ist. Vor mehr als 150 Jahren wurde der Europäische Biber in der Region ausgerottet, jetzt ist er aufgrund strenger Schutzbestimmungen wieder zurück. "Die Rückkehr erfolgte unter anderem entlang der Mur aus Slowenien flussaufwärts. Mittlerweile besiedelt er bei uns auch wieder das Gebiet im Bereich der Sulm und Laßnitz", freut sich Leibnitz-Ortseinsatzleiter Raphael Narrath mit allen Kollegen....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Biber ist ein reiner Pflanzenfresser. | Foto: A. Ertl
4

Der Biber ist in der Region wieder zurück

Einst ausgerottet, hinterlässt der Biber in der Region wieder sichtbare Spuren. Es "bibert" wieder gehörig in der Südsteiermark. Im 19. Jahrhundert wurde der Biber vom Menschen ausgerottet, und seit 30 Jahren kehrt der nützliche "Dammbauer" wieder zurück und hinterlässt sichtbare Spuren. "Mit dem Biber ist ein nützlicher Pflanzenfresser wieder in unsere heimischen Gewässer zurückgekehrt, der wertvolle Arbeit für unser Ökosystem leistet", hebt Ortseinsatzleiter Raphael Narrath von der Berg- und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der nachtaktive Biber ist eine Charakterart der Auen und eines der wenigen Tiere, die im Stande sind, ihren Lebensraum völlig selbstständig zu gestalten.

Der Biber ist zruück

100 Jahre war der Biber in Österreich ausgerottet. Nun ist er auch in unseren Breiten wieder lebensfähig. Nachweise des Bibers gibt es in Mitteleuropa seit mehr als 120.000 Jahren. Die erneute Besiedelung des artengeschützen Nagers, der 1869 zur Gänze aus Österreich verschwand, erfolgte ab Mitte der 70er Jahre im Zuge von Wiederansiedelungsprojekten im Donauraum. Donauabwärts über die Slowakei und Ungarn, wo er bereits seit 15 Jahren wieder flächendeckend vorhanden ist, eroberte sich der Biber...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Waltraud Wachmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.