Biene

Beiträge zum Thema Biene

Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Peter Kubista hat einige seiner Bienenvölker im Garten aufgestellt und kümmert sich intensiv darum.
3

Honig vom Spitz
Der Imkerverein Floridsdorf bringt den Bezirk zum Summen

Im Imkerverein Floridsdorf stehen die Bienen, ihre Produkte und das Imkerhandwerk im Vordergrund. FLORIDSDORF. Imkern in der Stadt boomt. Rund 700 Imker sind laut wien.at in Wien tätig und haben ihre über 5000 Bienenstöcke mit den rund 200 Millionen Bienen an öffentlichen und privaten Orten aufgestellt. Durch die zahlreichen Parkanlagen, den Alleen mit Rosskastanie, Ahorn und Linde sowie den Kleingärten, Blumenkisteln und Gstätt'n bei gleichzeitig geringen Pestizideinsatz gibt es in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Josef Ziegelwanger zeigt einen alten, nicht mehr bevölkerten Bienenstock.

Herzogenburg fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imkerinnen und Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. HERZOGENBURG (sl). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken Herzogenburgs wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imkerinnen und Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Tag des offenen Bienenstocks in Gutau

Am Sonntag, 12. Juni findet von 13-18 Uhr der Tag des offenen Bienenstocks in der Imkerei Strohsack statt. Führungen, ein Schaubienenstock, Honigschleudern und ein Honigbuffet erwartet den Besucher Wann: 12.06.2016 13:00:00 bis 12.06.2016, 18:00:00 Wo: Kaindlstofer Franz, Lehen 30, 4293 Lehen auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher
Manches Begreifen erfordert Mut
1 11

Die Welt der Bienen begreifen - Imkerverein setzt auf Naturkunde zum Anfassen

Zusammenhänge begreifen indem man sie selbst erlebt ist nachhaltiges Lernen. Schüler und Schülerinnen des Gleisdorfer Gymnasiums und der Neuen Mittelschule bekamen dazu die Gelegenheit. Gemeinsam mit dem Imkerverein Gleisdorf setzten sie das Projekt "Bienenkunde - Imkerei" fächerübergreifend um. Neben der Errichtung der Bienenstöcke im Werkunterricht, stand Wissenswertes über die Honigbiene in Biologie auf dem Programm. Doch zum Erleben gehört eben auch die Auseinandersetzung mit der Biene...

  • Stmk
  • Weiz
  • kerstin feirer
Foto: Sommeregger

Die Biene im Mittelpunkt

NIEDERNEUKIRCHEN. Am Samstag, 7. Juni findet im Zuge des Niederneukirchner bauernmarktes am Gemüseho Wild-Obermayr, der Tag des offenen Bienestockes statt. Dazu lädt der Imkerverein St. Marien/Niederneukirchen ein. Neben den Verkauf von Honig werden auch Führungen angeboten sowie eine Demonstration des Honigschleuderns.

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.