Bildungspolitik

Beiträge zum Thema Bildungspolitik

Adrian Humer, Marlene Jakobs, LH Peter Kaiser, Maya Rischawy, Moritz Höfler. | Foto: LPD Kärnten/Wajand
2

In Klagenfurt
Landesschülervertretung im Gespräch mit Peter Kaiser

Landeshauptmann Peter Kaiser lud heute, Donnerstag, die Landesschülervertretung in die Landesregierung ein. Mit Landesschulsprecher Moritz Höfler (HAK 1 Klagenfurt) und den Schulsprechern Marlene Jakobs (Europagymnasium), Adrian Humer (HTL Mössingerstraße) und Maya Rischawy (BG/BRG für Slowenen) sprach er über bildungspolitische Themen. KLAGENFURT. "Eure Arbeit trägt maßgeblich zu einer lebendigen Demokratie bei. Ihr seid die Zukunft dieses Landes und es ist mir ein großes Anliegen, eure...

Die getroffenen Maßnahmen im Bildungssektor führen zu Fragen bei den Schülern. | Foto: Pixabay/jeshoots
1

Corona-Virus
Maßnahmen im Bildungssektor

In der Bildungspolitik entstehen durch die Corona-Krise aktuell viele Fragen. Auch der Erlass der VWA- und Diplomarbeitspräsentationen sorgt für Aufruhr.  KÄRNTEN. In der heutigen Pressekonferenz des Bildungsministers wurde ein Erlass der VWA- und Diplomarbeitspräsentationen ausgesprochen. Dies soll den Maturanten die Möglichkeit bieten, sich voll und ganz auf die Matura zu konzentrieren. „Wir erachten es als einen sinnvollen Schritt die VWA & DA Präsentationen entfallen zu lassen, da die Zeit...

Dorothea Gmeiner-Jahn ist grüne Spitzenkandidatin im Wahlkreis 2C (Spittal, Feldkirchen, Hermagor) und auf Platz 3 auf der Landesliste | Foto: KK/Grüne
1

"Kleinunternehmer müssen unterstützt werden"

Dorothea Gmeiner-Jahn betritt den Ring für die Grünen am 15. Oktober. SPITTAL (ven). Die WOCHE sprach mit Wahlkreis-Spitzenkandidatin Dorothea Gmeiner-Jahn über das grüne Programm für Oberkärnten. WOCHE: Sie sind nun seit Juli 2015 Bezirkssprecherin der Grünen. Ihr Fazit bisher? GMEINER-JAHN: Es macht mir weiterhin Freude. Ich genieße es, dass man dabei viel lernt - sowohl politisch als auch über Menschen. Grünintern würde ich mir mehr Ruhe und Gleichmäßigkeit wünschen, da trage ich auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
26

VS 2 als Notfallteam in Sachen Bildung

Heuer war das Lehrerteam der St. Veiter Volksschule 2 als Notfallteam zur Rettung der Bildung beim Faschingsumzug unterwegs und sorgte mit dem originellen Einfall für jede Menge Lacher...

Anzeige
ug02.wordpress.com | Foto: ug02.wordpress.com

Bildungs- und Wissenschaftsstandort Kärnten - Besuch BM Karlheinz Töchterle

BM Karlheinz Töchterle besucht die FH Kärnten, um hier mit anderen hochkarätigen Personen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft über den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Kärnten zu diskutieren. Wann: 07.03.2012 14:00:00 bis 07.03.2012, 16:00:00 Wo: Fachhochschule Kärnten Standort Villach, Europastraße 4, 9524 Villach auf Karte anzeigen

Nachtrag zum Bildungsvolksbegehren

Geht es uns wirklich darum, den Kindern und Jugendlichen in unserem Land zu helfen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Kann es sein, dass die System-Auswahl darauf weniger Einfluss ausübt wie die Haltung derer, die entscheidenden Einfluss haben auf die Entwicklung unserer nachfolgedneen Generationen? Lassen Sie sich von dem folgenden Video-Beispiel inspirieren und finden Sie heraus, wie Sie ebenfalls auf konstruktive Art und Weise einzelnen Jugendlichen helfen können, eine lebenswerte...

MEINUNG: Das Land vergeudet seinen Rohstoff

Am Donnerstag startet das Bildungsvolksbegehren. Allein die Tatsache, dass das Volk aufbegehren muss, um gute Qualität der Bildung einzufordern, irritiert. Ja wozu hat Österreich eigentlich eines der teuersten Bildungssysteme der Welt? Nur damit sich Gewerkschaften und Länder-Vertreter selbst verwirklichen – auf dem Rücken der Kinder? Österreich ist auf dem besten Weg, seine Zukunft zu verspielen. Und das, weil Politiker ihr Wohl über das der kommenden Generation stellen. Es kann ja wohl nur im...

Podiumsdiskussion 06.10.11: Innovative Schule - Bewegung in die Bildung!

Die Bildung unserer Kinder ist der wichtigste Baustein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Wie soll die Zukunft unseres Schulsystems aussehen? Wie können wir soziale Auslese, Schulangst und Stress an unseren Schulen vermeiden? Mit welchen Mitteln können wir Chancengerechtigkeit, Lernfreude und persönliche Bestleistung sicherstellen? Welche Ideen und Umsetzungen sind für eine moderne Pädagogik notwendig, welche Anforderungen werden dafür an Politik und Wirtschaft gestellt? Darüber diskutieren...

Angst vor Ansturm deutscher Studenten - Kommentar

Angesichts des, in der heutigen Onlineausgabe der Kleinen Zeitung, erschienenden Artikels über die angeblich bevorstehende Flut von Neustudenten aus unserem Nachbarland an die österreichischen Unis sollte sich doch jedem politisch Verantwortlichen die Frage stellen, ob es nicht an der Zeit wäre, im Sinne der Bildungslandschaft Österreichs und dem damit zusammenhängenden Qualitätsanforderungen zu handeln. Die Einführung einer "Modulgebühr", welche fällig wird wenn ein bestimmtes Modul gewählt...

Der schiefe Turm von PISA

Wenn es derart weitergeht, wird unser Schulsystem zusammenbrechen und der „Schiefe Turm“ im Italienischen Pisa noch stehen. Meine eigene Schulzeit ist zugegeben mit 15 Jahren schon etwas her – doch haben sich meine „Beurteilungen“ zum Österreichischen Schulsystem in den vergangenen Jahren nur wenig verändert: Endlose Kompetenzstreitigkeiten mit einem ewigen Hin und Her zwischen den Koalitionsparteien untereinander und mit den Oppositionsparteien, welche die Schüler/innen von heute (wenn...

Leserbrief zur neuerlichen Diskussion um Erhöhung der Lehrerarbeitszeit

Quantität ist nicht gleich Qualität Bundeskanzler Faymann hat die Diskussion um eine Erhöhung der Arbeitszeit wieder entfacht. Für mich tauchen da schon ein paar Fragen auf. Was ist mit all den engagierten Lehrern, die ohnehin mehr Arbeitszeit mit Vor- und Nachbereitung aufbringen als so manch anderer, die für Elterngespräche quasi rund um die Uhr zur Verfügung stehen, auch an Wochenenden und am Abend? Sicher gibt es auch unter den Lehrern schwarze Schafe, die nur das Nötigste in ihrem Job tun,...

"Geld für Bildung statt für Banken und Konzerne!"

Sozialistische Jugend Wien ruft zur Teilnahme an der großen Bildungsdemonstration in Wien auf. Kärntner werden Montags-Demos an der Uni abhalten. Am Mittwoch findet unter dem Motto "Geld für Bildung statt für Banken und Konzerne" eine Großdemonstration in Wien statt. Treffpunkt wird 17.00 Uhr beim Eingang der Hauptuniversität (Unirampe) sein. Stefan Jagsch, Vorsitzender der SJ Wien, weist auf die Kraft der Bewegung hin: "Die Audimax-Besetzung, die nun schon seit sechs Tagen auf die unhaltbaren...

Kärntner Schülerunion organisiert Schülerstreik in Klagenfurt und Villach

Schülerschaft akzeptiert Pläne von BM Schmied zur ausgeweiteten Lehrverpflichtung nicht. Aufgrund der momentanen bildungspolitischen Diskussionen welche die Öffentlichkeit und die Regierung führen, bezieht nun auch die Schülerinnen und Schüler, Stellung. Die von BM Schmied geplanten Maßnahmen wären ein weiterer gravierender Einschnitt in unser ohnehin schon zerrüteltes Bildungssystem“, sagt der langjährige Schülervertreter und Landesobmann der Kärntner Schülerunion Dominik Pirker. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.