Bildungspolitik

Beiträge zum Thema Bildungspolitik

Derzeit gibt es einen "Aufschrei der Freizeitpädagogik", heißt es vom zuständigen Betriebsrat. | Foto: BiM
3

"Aufschrei" vor Wahl
Freizeitpädagogen warnen vor Zuständen in Wiens Schulen

Freizeitpädagoginnen und -pädagogen in Wien kümmern sich – nicht nur, aber vor allem – um die Nachmittagsbetreuung an den Schulen. Kurz vor der Wien-Wahl haben sie 2.000 Unterschriften für einen offenen Brief gesammelt, den sie Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) überreichten. Es soll ein "Aufschrei" sein, der "auf die schlechten Rahmenbedingungen" hinweist. WIEN. Das Wiener Schulwesen und dessen aktueller Zustand sind nicht nur medial, sondern auch im laufenden Wahlkampf unter genauer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Gespräch: Bildungsdirektor Alfred Lehner (r.) mit MeinBezirk Burgenland-Chefredakteur Franz Tscheinig | Foto: Mia Guttmann
3

Bildungsdirektor-Interview
Warum das Burgenland in zwei Bildungsregionen geteilt wird

Seit rund einem Jahr ist Alfred Lehner Bildungsdirektor im Burgenland. Mit MeinBezirk sprach er über die aktuellen Herausforderungen, das Handyverbot, den Lehrermangel und warum das Burgenland in zwei Bildungsregionen aufgeteilt wird. Sehr geehrter Herr Lehner, Sie sind seit bald einem Jahr Bildungsdirektor im Burgenland. Welche Note geben Sie der burgenländischen Bildung und warum? ALFRED LEHNER: Ich vergebe ungern Noten, wenn sie nicht nach Kriterien vergeben werden. Ich denke, dass wir uns...

1

mutig - menschlich - stark
Ein Plädoyer zum Erhalt des musisch-kreativen Zweiges an der Musikmittelschule in Zell am See

In Zell am See steht eine Schließung des musisch-kreativen Zweiges der Musikmittelschule im Raum. Dabei ist der Bedarf an dem seit Jahrzehnten etablierten, überregionalen künstlerischen Bildungsangebot unumstritten. Es mangelt nicht an der Nachfrage, sondern wie so oft an der Finanzierung. Und das, obwohl Investitionen in Bildung zukunftsweisend für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sind. Dass nach dem Ringen um eine Verlängerung der Diplomausbildung an der Gesundheits- und...

Arbeiten mit Weitblick für die Bildung der Kinder: Die Bildungsexperten und teilnehmenden Schulleiter (v.l.): Werner Leithmayer (Leiter Schulamt), Herbert Gimpl (Bildungsdirektion Tirol), Julia Zmugg (Direktorin MS Ilse Brüll-Gasse), Gregor Örley (Vizerektor PHT), Michael Schratz (LFU, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung), Holger Perkounigg (Direktor MS Hötting), Thomas Neuwirth (Bildungsdirektion), Christian Grabher (ehem. Direktor „Schule am See“), Markus Astner (Bildungsaktivist, Initiator „Schule. Zukunft. Jetzt“), Doris Schumacher (Direktorin BRG in der Au), Ursula Ortner (Direktorin Schule am Inn), Laurenz Hennig (VS Innere Stadt) und Andrea Kreisl (BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung). | Foto: IKM/A. Steinacker
3

Schule für Alle
Gemeinsame Schule ab der 5. Schulstufe?

Das derzeitige getrennte Schulsystem wird als ressourcenintensiv und nicht immer förderlich für alle Kinder betrachtet. Daher wurde im Rathaus vor kurzem die Idee einer gemeinsamen Schule für alle Kinder ab der 5. Schulstufe diskutiert.  INNSBRUCK. Eltern müssen für ihre Kinder schon früh Bildungsweg-Entscheidungen treffen, die oft weitreichende Konsequenzen für deren Zukunft haben. Sie müssen entscheiden, ob ihre Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren nach der Volksschule eine Mittelschule...

Buchpräsentation von Schuldirektor Christian Klar
Was ist los in unseren Schulen?

Personalmangel, Überbelastung, Burn Out, schwierige Arbeitsbedingungen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse und steigender Gewalt und Aggression in den Schulen. Wiens Pflichtschullehrer gingen im Oktober wieder einmal auf die Straßen, und das sicher nicht zum letzten Mal. „Was ist los in unseren Schulen?“ – Das fragt sich seit einigen Jahren auch der Floridsdorfer Mittelschuldirektor (und ÖVP-Politiker) Christian Klar, der über dieses Thema ein spannendes Buch mit zahlreichen Beispielen aus...

An zehn neuen Schulen wird das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" umgesetzt.  | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

"Gemeinsam stärker"
Toleranz-Projekt an zehn weiteren Wiener Schulen

An zehn neuen Schulen startet das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" heuer. Dieses soll eine respektvolle, gewalt- und angstfreie Schulkultur fördern.  WIEN. 13.000 Schülerinnen und Schüler an 20 Schulstandorten in Wien: so viele Personen hat das neue Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" bereits erreicht. Es wurde ins Leben gerufen, um Schulen bei der Förderungen einer respektvollen, gewalt- und angstfreien Schulkultur zu unterstützen.  In diesem Schuljahr sollen zehn weitere Schulen in Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schülerinnen und Schüler benoteten das Schulsystem Österreichs bei einer Straßenaktion der SJ Burgenland. | Foto: SJ Burgenland
3

SJ Burgenland
"Nicht Genügend" für das österreichische Bildungssystem

In Eisenstadt nahm die Sozialistische Jugend (SJ) Burgenland den Schulschluss zum Anlass, um einmal das Schul- und Bildungssystem von burgenländischen Jugendlichen bei einer Straßenaktion selbst benoten zu lassen. Damit sollte auf Missstände hingewiesen und eine dringende Bildungsreform gefordert werden.  BURGENLAND. Von vielen Stellen wird eine grundlegende Reform des Bildungs- und Schulsystems in Österreich gefordert, doch nur selten kommen dabei diejenigen zu Wort, die es tatsächlich...

Adrian Humer, Marlene Jakobs, LH Peter Kaiser, Maya Rischawy, Moritz Höfler. | Foto: LPD Kärnten/Wajand
2

In Klagenfurt
Landesschülervertretung im Gespräch mit Peter Kaiser

Landeshauptmann Peter Kaiser lud heute, Donnerstag, die Landesschülervertretung in die Landesregierung ein. Mit Landesschulsprecher Moritz Höfler (HAK 1 Klagenfurt) und den Schulsprechern Marlene Jakobs (Europagymnasium), Adrian Humer (HTL Mössingerstraße) und Maya Rischawy (BG/BRG für Slowenen) sprach er über bildungspolitische Themen. KLAGENFURT. "Eure Arbeit trägt maßgeblich zu einer lebendigen Demokratie bei. Ihr seid die Zukunft dieses Landes und es ist mir ein großes Anliegen, eure...

4

Leitideen für die Bildungspolitik:
Otto Glöckel und Bernd Schilcher

Die Bildungspolitiker und Schulreformer Otto Glöckel (1874 – 1935) und Bernd Schilcher (1940 – 2015). Glöckel (SPÖ) setzte sich unter anderem für die Etablierung einer einheitlichen Schule für alle Kinder, sprich: die Gesamtschule, ein. Er strebte an, Bildung für alle zugänglich zu machen, unabhängig von der sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft. Schilcher als mutiger Vordenker und dabei nicht immer konform mit der Parteilinie seiner ÖVP auf Bundesebene setze sich für die Einführung von...

Seit Herbst des letzten Jahres gibt es in Graz eine Hausübungsgegleitung für Kinder, die sonst niemanden haben, den sie um Hilfe bitten könnten. | Foto: Symbolfoto: Igor Mojzes/Fotolia
7

Welttag der Bildung
Bildungssystem, das "niemanden mehr ausschließt"

Zum Welttag der Bildung formulierten steirische Vertreterinnen und Vertreter von Lebenshilfe und Lehrerinnen-und Lehrergewerkschaft Forderungen für ein Bildungssystem, das "niemanden mehr ausschließt“. GRAZ. „Ein inklusives Bildungssystem muss allen Kindern und Jugendlichen eine bestmögliche Bildung und Ausbildung ermöglichen, die ihre Individualität fördert und sie zu selbstbestimmten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten für das zukünftige Leben heranwachsen lässt“, formulierte Sandra...

100 Ganztagesschulen gibt es in Wien. Sie sollen in der verschränkten Form einen Mix aus Unterricht, Freizeit und Kreativität bringen. (Symbolbild) | Foto: free stock photos from www.picjumbo.com auf Pixabay
3

Bereits über 100
Zehn neue Ganztagesschulen in Wien 2023 eröffnet

Der Ausbau der kostenlosen Ganztagesschulen schreitet in Wien voran. Gleich zehn solche Schulstandorte sind 2023 hinzugekommen. Bildungsstadtrat Chrisoph Wiederkehr (Neos) besuchte mit Begleitung aus diesem Anlass die 100. Ganztagesschule in Penzing. WIEN/PENZING. Seit dem Schuljahr 2020/21 fokussiert sich die Stadt Wien auf den Ausbau von verschränkten, ganztägig geführten öffentlichen Pflichtschulen. 100 solcher Schulstandorte wurden bis dato geschaffen. Dies nahmen Bildungsstadtrat Christoph...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Österreichische Hochschülerinnenschaft fordert Reformen im Universitätssystem. | Foto: ÖH-Salzburg
1 6

Universität Salzburg
Hochschülerschaft demonstriert für Soziales

Vor Kurzem demonstrierte die Österreichische Hochschülerinnenschaft Salzburg (ÖH-Uni Salzburg) in unter dem Motto „Stirbt die Bildung, stirbt die Zukunft". Aus ihrer Sicht brauch es eine Erhöhung des Unibudgets und mehr Unterstützung für Studierende. SALZBURG. Im Rahmen der kleinen Demonstration präsentierte die ÖH-Salzburg auch eine Reihe von Forderungen. Generell kritisiert die ÖH, das an der Universität Salzburg ein Sparkurs herrsche. Es brauche mehr Ressourcen, um die Studierbarkeit an der...

Ortsgruppen-Geschäftsführer Jakob Baischer (l.) mit Obmann Paul Mairleitner. | Foto: UHS OÖ

Union Höherer Schüler Braunau-Ried
Neue Leiter der Schülervertretung

Paul Mairleitner und Jakob Baischer sind die neuen Gesichter der UHS-Ortsgruppe Braunau-Ried. Sie möchten für alle Schülerinnen und Schüler in den Bezirken ein offenen Ohr haben. BEZIRKE BRAUNAU, RIED. Neben den Schülern startete auch die Union Höherer Schüler (UHS) motiviert in das neue Schuljahr. Die Ortsgruppe Braunau-Ried wird dieses Jahr von Obmann Paul Mairleitner und Geschäftsführer Jakob Baischer geleitet. Zudem unterstützt Landesschülervertretungs-Mitglied Simon Parzer das Duo. Auch...

RundSchau-Leser Franz Peer kritisiert unter anderem das zögerliche Verhalten der Politik beim aktuellen Schulbus-Dilemma.

Leserbrief aus Linz
"Über die Fahrlässigkeit der Bildungsverantwortlichen erübrigt sich jedes Wort"

In seinem Leserbrief kritisiert Franz Peer aus Linz die heimische Bildungspolitik. Lehrermangel und Probleme beim Schülertransport wären vorhersehbar gewesen. Die Politik hätte zu langes Zuwarten und zögern verantwortungslos gehandelt. Das beginnende Schuljahr legt schonungslos offen, wozu zögerliche Politik führt. Der Lehrermangel war vorhersehbar, erst im allerletzten Moment wollte oder konnte auch der Bildungsminister den dringenden Handlungsbedarf erkennen. Provisorien und halbherzige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
VP Stadtparteiobfrau Str. Veronika Haas mit Ortsparteiobmann Michael Redl und Stellvertreter Markus Graßl für Erhalt der Schule | Foto: VP Traismauer
2

Traismauer
Bildungspolitik für die Kinder, statt auf ihren Rücken

Beim Thema Schulstandort Gemeinlebarn gehen die Wogen hoch – ÖVP befürchtet eine Schließung, SPÖ sieht hierbei eine unnötige Angst, welche unbegründete Sorgen verbreitet. TRAISMAUER. „Statt Schule und Kindergarten auszuspielen ist SPÖ-Stadtregierung gefordert, Familien ein umfassendes Angebot im Stadtteil zu liefern“, meldet sich VP-Stadträtin Veronika Haas zu Wort. Für die Volkspartei Traismauer ist klar, „dass es bessere Lösungen braucht“.  Sicht der VP„Seit mehr als 15 Jahren fordern wir in...

NEOS Baden: Helmut Hofer-Gruber undGertraud Auinger Oberzaucher. | Foto: NEOS Baden
3

NEOS Baden:
Jede Entscheidung für eine Schule ist eine gute Entscheidung, aber …

NEOS Gemeinderäte Gertraud Auinger-Oberzaucher und Helmut Hofer-Gruber sprechen zum Gymnasienprojekt in Baden. Bei der Abstimmung im Gemeinderat über den Container-Standort haben sie sich ihrer Stimme enthalten. BADEN. Baden bekommt ein drittes Gymnasium, dies hat der Bund beschlossen: Der Standort ist am Bildungscampus bei der Pädagogischen Hochschule. Bis zur Fertigstellung wird der Betrieb in einer Containerschule in der Rudolf Zöllner Straße 73/Rohrfeldgasse 22 gestartet. In der letzten...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Eine Frage von lauter Einsern im Zeugnis

Wenn es um die Bildung und damit die Zukunft unserer Kinder geht, will wahrscheinlich jeder nur das Beste. Aber was ist das Beste? Genügend Schulplätze in den Gymnasien ist dabei eine wichtige Frage. Wenn ein einziger Zweier verhindert, dass ein Kind einen Platz in der ausgewählten Schule, direkt ums Eck, bekommt, sind weitere Schulplätze nötig, da sind sich alle einig. Wo diese Schule jedoch stehen soll, darüber wird gestritten, obwohl es vom Bund längst fixiert ist. Viele fordern, dass die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Baden bekommt ein drittes Gymnasium. | Foto: Archiv
Aktion 12

3. Gym Baden
Bildungsprojekt spaltet die schwarz-grüne Koalition

Das dritte Gymnasium in Baden startet im Herbst in einem Container in der Rudolf Zöllner Straße und soll am Bildungscampus ein endgültiges Zuhause finden. In einer emotionalen Debatte wurde im Gemeinderat beschlossen, das Grundstück dem Bund zur Verfügung zu stellen. BADEN. Wie bereits berichtet, erhält Baden ein drittes Gymnasium. Nun wurde in der Badener Gemeinderatssitzung beschlossen das Grundstück in der Rudolf Zöllner Straße 73/Rohrfeldgasse 22, dem Bund für die Containerschule bereit zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Neue §15a-Vereinbarung
Kindergärten: Länder verhindern einheitliche Mindeststandards!

Von „Kindergartentanten“ spricht heute keiner mehr, und die Kindergärten haben schon längst nicht mehr den Ruf als „Aufbewahrungsstätten“. Und trotzdem genießt die für die Zukunft der Kinder so wichtige Elementarpädagogik bei weitem noch nicht die politische, budgetäre und gesellschaftliche Anerkennung, die ihr eigentlich zustehen sollte. „Kindergartenmilliarde“ war das PR-Schlagwort, mit dem die türkis-grüne Regierungskoalition (und vermutlich hätten es andere Fraktionen nicht anders gemacht)...

Neue § 15a-Vereinbarung!
Kindergärten: Länder verhindern einheitliche Mindeststandards!

Von „Kindergartentanten“ spricht heute keiner mehr, und die Kindergärten haben schon längst nicht mehr den Ruf als „Aufbewahrungsstätten“. Und trotzdem genießt die für die Zukunft der Kinder so wichtige Elementarpädagogik bei weitem noch nicht die politische, budgetäre und gesellschaftliche Anerkennung, die ihr eigentlich zustehen sollte. „Kindergartenmilliarde“ war das PR-Schlagwort, mit dem die türkis-grüne Regierungskoalition (und vermutlich hätten es andere Fraktionen nicht anders gemacht)...

  • Krems
  • Oliver Plischek
0:11

Bildungspolitik
Demo mit tausenden Menschen sorgt für Staus in Wien

Am Montag werden bei der Demo "Hochschul- und Bildungspolitik" mehrere Tausend Teilnehmer erwartet. ÖAMTC-Experten erwarten Verzögerungen und Staus. WIEN. Nach dem Demo-Wochenende folgt der Demo-Montag. Denn am 7. November findet die Demo "Hochschul- und Bildungspolitik" in Wien statt, bei der tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden. Die Demo organisieren Studierende der TU Wien gemeinsam mit der Rektorin und UNIKO-Präsidentin Sabine Seidler unter dem Namen "Uni friert" – mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hermann Schützenhöfer, Martin Polaschek und Barbara Eibinger-Miedl (v.l.) beim Universitätsgipfel in Graz. | Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
2

Steirischer Universitätsgipfel in Graz
Runder Tisch mit den steirischen Bildungsvertreter:innen

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer lud Bildungsminister Martin Polaschek, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und die Rektoren der steirischen Universitäten zum Universitätsgipfel nach Graz ein. STEIERMARK. Rund 70.000 Studierende und über 16.000 Mitarbeiter:innen an den Universitäten sind verantwortlich dafür, dass sich die Steiermark in den letzten Jahren erfolgreich als Wissenschafts- und Hochschulstandort entwickelt hat. Im Fokus des diesjährigen Universitätsgipfels, an dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Der Ternitzer Mittelschul-Direktor Helmut Traper und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Pfeiffer/Burchhart

Ternitz
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Helmut Traper

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ternitzer Mittelschul-Direktor darf sich nun mit einer besonderen Auszeichnung schmücken. Die Auszeichnung wird für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich an Personen verliehen, die durch öffentliches und privates Wirken hervorragende Leistungen vollbracht oder gemeinnützige Dienste geleistet und so das Ansehen und das Wohl des Landes NÖ gefördert haben. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte im Rahmen eines Festaktes das langjährige bildungspolitische...

Anzeige
Birgit Gerstorfer und die SPÖ Oberösterreich haben sich deshalb ein Modell überlegt, das Familien entlastet, den Betrieben Sorgen nimmt und den Kindern Spaß macht: Der 6+3 Familien-Sommer-Plan. | Foto: SPÖ Oberösterreich

Birgit Gerstorfer und die SPÖ Oberösterreich:
Neue Initiativen in der Bildungspolitik: Der „6+3 Familien-Sommer-Plan“ der SPÖ!

14 Wochen Ferien haben Österreichs Schülerinnen und Schüler derzeit. Für die Eltern bedeutet das: Großeltern organisieren, Nachbarn um Hilfe bitten, mit Urlauben und Zeitausgleich herumjonglieren und im besten Fall können ältere Geschwister schon ein bisschen aushelfen. Für die Unternehmen heißt es wiederum, auf wertvolle Arbeitskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten zu müssen. Meistens jedoch auf die der Frauen. Es ist ein Balance-Akt sowohl für die Familien als auch für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.