Bio Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Bio Landwirtschaft

1 7

Jubiläumsfest
35 Jahre Sonnentor: Eine Erfolgsgeschichte

SPRÖGNITZ. Begonnen hat alles 1988 mit einer Schnapsidee von Johannes Gutmann: Er wollte - entgegen damaliger „Trends“ - Bio-Produkte aus dem Waldviertel vertreiben. 35 Jahre später ist Sonnentor zum Top-Unternehmen in Sachen Kräuter, Gewürze und anderer Produkte in hochwertiger Bio-Qualität geworden. Diesen Erfolg feierten Familie Gutmann, seine Mitarbeiter und zahlreiche Besucher bei einem großen Jubiläumsfest in Sprögnitz. „Vergiss es, das wird keiner brauchen“ und „Des is jo a Blödsinn, was...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Die Tiere fühlen sich am Hof von Bernhard Mayerhofer sichtlich Sau-wohl! | Foto: Bernhard Mayerhofer
5

Neuaigen
40 Mangalizaschweine wurden vor dem Abschlachten gerettet

NEUAIGEN. Vor zweieinhalb Monaten hing das Schicksal von rund 600 Mangalitzaschweinen am seidenen Faden. Ein Betrieb in der Steiermark züchtete und mästete jedes Jahr 1.000 Schweine für den Großhandel. Als ein neuer Investor einstieg und 60 Prozent des Unternehmens kaufte, nahm die Geschichte ihren Lauf. Mit der Zeit kam es zwischen dem Betreiber und dem Investor zu immer mehr Streitigkeiten und der Betrieb ging pleite. Um schnell neue Eigentümer zu finden, startet der Masseverwalter einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
(v.l.n.r.) Landwirtschaftsmeister Karl Kogelbauer und Versuchsleiter Günther Kodym präsentieren das Bio-Maisfeld  | Foto: Jürgen Mück

Vergleich beider Wirtschaftsweisen
Biologische und konventionelle Landwirtschaft an Fachschule Warth unter einem Dach

An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth sind künftig die biologische und die konventionelle Landwirtschaft unter einem Dach. Den Auftakt machte bereits vor zwei Jahren die Imkerschule Warth, die sich ganz der Erzeugung von bio-zertifiziertem Honig verschrieben hat. In diesem Frühjahr ging der neue „Bio-Marktgarten“ an den Start, wo auf Dauerbeeten ein ökologischer Gemüsebau betrieben wird. Der nächste Schritt Richtung „Bio“ wurde nun mit der teilweisen Umstellung des Ackerbaus und...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
Christa und Thomas betreiben einen Bio-Bauernhof und leben Naturschutz nicht nur betrieblich sondern auch im privaten Haushalt. | Foto: Friedrich Doppelmair

Gesund essen
Bio ist viel mehr als "ohne Chemie"

Für Christa und Thomas Böhm ist Bio eine allumfassende Lebensweise. BEZIRK KORNEUBURG | LEITZERSDORF. "Als Bio-Bauern sehen wir naturnahes und vor allem nachhaltiges Wirtschaften als Gesamtpaket", erklären die Bio-Landwirte Christa und Thomas Böhm eindringlich. "Und das nicht nur im eigenen Betrieb, sondern ganz konsequent auch in Haushaltsbereichen." So appellieren die beiden an jeden einzelnen Menschen, in seinen Bereichen auf Nachhaltigkeit zu achten. "Es gibt in fast jedem Haushalt viele...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Die Friedrichs stehen für Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz. Ernst, Ute und Ernst jun. | Foto: Potmesil
1 10

Bona Terra in Deutsch-Wagram
Bio für zehn Millarden Menschen

DEUTSCH-WAGRAM (up). Seine Idee ist, mit der Landwirtschaft ein Stück zum Klimaschutz beizutragen, der Weg dahin lautet in zwei Worten: Gute Erde. Ernst Friedrich, seine Ehefrau Ute und Martin Zehetbauer führen drei landwirtschaftliche Betriebe und arbeiten gemeinsam unter dem Namen "Bona Terra" - gute Erde. Im Mittelpunkt von Friedrichs Überlegung steht die Bodengesundheit und er ist überzeugt: "Wir müssen den Boden lenken, sodass er Humus aufbaut. Nur bei höchster Güte der Erde kommen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige
Martin Preineder in seinem Pferdeparadies, dem Lilienhof. | Foto: Preineder
2

UNTERNEHMER IM ZOOM
Lilienhof Lanzenkirchen: Martin Preineders Pferdeparadies

LANZENKIRCHEN. Der Lilienhof lässt Anhänger naturnaher Landwirtschaft und Reiterherzen höher schlagen. Inmitten einer grünen Idylle liegt der Sitz des letzten französischen Königs, Heinrich V., bekannt als der Graf von Chambord. Mit viel Energie, Tatkraft und Aufwand hat Martin Preineder diesen stattlichen Hof 1996 wieder belebt und daraus ein Anwesen geschaffen, von dem Naturliebhaber träumen. Seit 2007 ist der Lilienhof auch ein Sehnsuchtsort für Pferdeliebhaber und Reiter, denn Martin...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Im Pfarrsaal ging es um die Frage "Alles Bio - oder was?".
3

Vortragsveranstaltung des Katholischen Bildungswerks Langenlois
Bio-Vortrag zwischen Widerspruch und Kopfnicken

(Langenlois/24.1.2019) Viel Widerspruch auf der einen Seite, aber auch zustimmendes Kopfnicken auf der anderen - auf jeden Fall aber angespanntes Interesse zog der Vortrag „Alles Bio - oder was?“ von Johann Kreimel am 23. Jänner 2019 im Pfarrsaal Langenlois auf sich. Veranstalter war das Katholische Bildungswerk. Dr. Charlotte Ennser, Leiterin des Katholischen Bildungswerks Langenlois, begrüßte die Gäste und den Referenten. „Anregungen und Vertiefungen“ sowie „Antworten“ auf die Problemstellung...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Bock Karl (RWA, Bereich Saatgut), Hugl Bernhard (RLH Weinviertel Nordost), Reiss Klaus (BGA Bio Getreide Austria), Mag. Reinhard Bauer (GF RLH Weinviertel Nordost), Kridlo Herbert (Aufsichtsratsvorsitzender RLH Weinviertel Nordost), Freudhofmaier Markus (RWA, Bereich Betriebsmittel), Kamleithner Gerhard (GF RLH Weinviertel Nordost), Stich Hermann (Kammerobmann BBK Mistelbach), Ing. Rötzer Andreas (RWA Betriebsmittel), Weiss Josef (Obmann RLH Weinviertel Nordost). | Foto:  LH Weinviertel Nordost

Bio-Kompetenz
Lagerhaus Weinviertel Nordost verstärkt Bio-Kompetenz

POYSDORF.  Das Lagerhaus Weinviertel Nordost verstärkt zukünftig sein Angebot für den biologischen Landbau. Das kündigte der zukünftige Geschäftsführer Reinhard Bauer kürzlich bei einer Fachveranstaltung für Biolandwirte sowie Umstellerbetriebe an. Um dieses Vorhaben zu realisieren, wurden den teilnehmenden Landwirten im Zuge des Zusammentreffens ein eigener Bio-Verantwortlicher sowie neue Übernahmestellen für Umstellerware präsentiert. Bio-Schwerpunkt Im Jahr 2019 sind weitere...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
1 21

Aderklaas Meister der Beweidung

Wenn es um Weidewirtschaft geht, macht ihm keiner etwas vor. Vinzenz Harbich aus Aderklaa, seit 15 Jahren Bio-Bauer am elterlichen Betrieb, lässt allerhand Viehzeug frei. MARCHFELD. Neben seinen Weiderindern und den Freilandschweinen - die übrigens ganzjährig im Freien gehalten werden - hat er seit kurzem 18 Ziegen. Sie beweiden derzeit eine Trockenrasenfläche in Oberweiden, gut für die Tiere und den Rasen. "Die Ziegen fressen alles außer Wacholder und der soll ja bleiben; damit verhindern sie,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kinder Simon und Luisa plus Bio-Landwirt Franz Gasnarek. | Foto: Gasnarek
3

St. Leonhard: Mit Haselnuss und Austernpilz zum Erfolg

Bio-Landwirt Franz Gasnarek aus St. Leonhard begibt sich mit "Mostviertler Exoten" auf neue Wege. ST. LEONHARD. Wer liebt nicht den cremigen Haselnuss-Aufstrich auf seinem Frühstücksbrot? Und dieser soll demnächst aus dem Bezirk Melk kommen. Bio-Bauer Franz Gasnarek aus Oed bei Haslach (St. Leonhard) ist stolzer Besitzer der ersten Haselnussbaum-Plantage in der Gegend. Doch die Nüsse alleine reichten ihm nicht: Er betreibt zusätzlich eine Austernpilzzucht. Zum Umdenken "gezwungen" "Eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Herbert Schleinzer war der erste Biolandwirt in Unterretzbach, Gattin Renate unterstützt ihn bei der Büroarbeit.                                Foto: Josef Messirek

Biolebensmittel sind sehr gefragt!

15 % der Landwirte im Bezirk sind Biobauern. Unsere Region im „Bio-Check“. BEZIRK (jm). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht.Herbert Schleinzer führt seit 27 Jahren einen Biobetrieb in Unterretzbach, seine Frau Renate unterstützt ihn bei der Buchhaltung. „Ich war der erste Biolandwirt in Unterretzbach. In den ersten...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Familiy-Business: Drei Generationen Zoubek leben die Bio-Landwirtschaft in Glinzendorf.
1

So bio ist der Bezirk Gänserndof

215 Biobauern bewirtschaften ganze 12.457 Hektar. Hier unsere Region im „Bio-Check". BEZIRK (up). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio ist gut, noch besser ist jenes aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk dem Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Der Glinzendorfer Biohof Adamah ist einer der ältesten seiner Art im Marchfeld. Als Seniorchef Gerhard Zoubek vor genau 20 Jahren beschloss, von konventioneller Landwirtschaft auf bio umzusteigen, wurde er...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gerald Lindner in seinem Hofladen in Friedersbach. Dieser hat dienstags von 8-11 und donnerstags von 8-11 und 14-17 Uhr geöffnet.

So bio ist der Bezirk Zwettl

531 Biobauern bewirtschaften 13.993 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK ZWETTL (bs). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Zwettl dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Saisonal, lokal, bio Einer der 531 Bio-Bauern im Bezirk Zwettl ist der von Irene Lüdemann und Gerald Lindner geführte Bio-Hof Lindner in Friedersbach. Der Familienbetrieb war vor...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.