Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

RUNTER mit den Energiekosten! Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?

Einladung zur Informationsveranstaltung „RUNTER mit den Energiekosten! Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?“ Die Leaderregion Wels Land – LEWEL, die Markgemeinde Thalheim und die Raiffeisenbank Wels-Süd laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung „Runter mit den Energiekosten! – Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?“. MI, 9. Oktober 2013, 19.30 Uhr Saal am Marktplatz der Marktgemeinde Thalheim, 4600 Thalheim bei Wels, Gemeindeplatz 3 • Eintritt frei Vom Zimmerofen...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
ETA-Gschäftsführer Ferdinand Tischler führte Landesrat Rudi Anschober durch den 2012 erweiterten Betrieb.

Weltspitze bei Biomasse-Heizkesseln

Biomasse-Heizkessel-Erzeuger schaffen 1600 Arbeitsplätze BEZIRK (mak). Eine Tour zu Oberösterreichs Öko-Unternehmen führte Umwelt-Landesrat Rudi Anschober unter anderem zu den Biomasse-Heizkessel-Erzeugern ETA und Guntamatic. Ziel der Mission war, Erkenntnisse zu sammeln, um die Vorreiterrolle unseres Bundeslandes im Bereich Umweltwirtschaft weiter zu verstärken. "Oberösterreich muss Europas Kompetenzzentrum für grüne Technologien und eine echte Bioregion werden. Wir sind gut unterwegs, aber...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Das Ehepaar Margit und Stefan Weißenböck mit dem BBK-Dienststellenleiter Johannes Gahleitner. | Foto: Privat

Biomasse stärkt Region

GRÜNBACH. Mit der Errichtung eines Biomassehofes schafft sich Familie Weißenböck in Lichtenau ein zweites Standbein neben ihrem bereits bestehenden Vollerwerbsbetrieb. Während Margit Weißenböck mit Leib und Seele die Milchviehhaltung betreibt, war der politisch aktive Stefan Weißenböck als Obmann der Bioenergie Grünbach und Mitglied der Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Grünbach-Lasberg schon lange auf der Suche nach einem geeigneten Standort für den Biomassehof: „Meine Frau sagt immer: Du und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Von links: Hans Miglbauer, Roland Oberlehner (Wartberg), Stefan Platzer (Pettenbach), Jakob Schmid  (Spital/P.), Peter Götschhofer (Molln), Matthias Schmid (Spital/P.), Martin Bergthaler (St.Konrad),  Johannes Nöbauer (Kronsdorf), Martin Forstner (Kronsdorf), Wolfgang Leblhuber (Sipbachzell),  Franz Leitinger (Pettenbach), Otto Leitner, Johann Eder, Walpurga Zopf, David Sieghartsleitner, DirektorFranz Pilz | Foto: Foto: Braunsberger

Zehn neue Biomasse-Bioenergie-Facharbeiter

SCHLIERBACH (sta). Bereits zum dritten Mal fand die Prüfung der Biomasse- und Bioenergiefacharbeiter an der Landwirtschaftsschule Schlierbach statt. "Ein sehr interessanter Lehrgang, wo zum Thema Bioenergie wirklich viel geboten wird. Es ist ein weiterer Mosaikstein für das berufliche Weiterkommen", so einer der Teilnehmer. Peter Götschhofer, aus Molln, Roland Oberlehner aus Wartberg, Franz Leitinger und Stefan Platzer aus Pettenbach, Mathias und Jakob Schmid aus Spital/P. legten am 3. Juni in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Cona Solare Biomassetrocknung, Eibl Vorderstoder | Foto: Cona

Bezirk legt Wert auf ökologisch und ökonomisch getrocknete Biomasse

Rund ein Drittel aller solaren Trocknungsanlagen für Hackschnitzel in OÖ befinden sich im Bezirk. BEZIRK, RIED/TRAUNKREIS (wey). Mittlerweile gibt es in Oberösterreich 36 solare Trocknungsanlagen, die rund 53.000 Schüttraummeter Hackschnitzel trocknen. Etwa ein Drittel aller Anlagen werden im Bezirk Kirchdorf betrieben. Mit dieser Form der solaren Trocknung werden die Hackschnitzel deutlich aufgewertet. Sie stehen dadurch mit hohem Energieertrag im Winter zur Verfügung - nämlich gerade dann,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Marktgemeinde Molln
1

Molln setzt auf Erneuerbare Energie

Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. MOLLN (wey). Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung. Die gemeindeeigenen Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Bei der Stromtankstelle gibt es Gratisstrom für E-Fahrzeuge. Aktionen wie "Photovoltaik macht Schule" legen schon den Schülern den sorgsamen Umgang mit vorhanden Ressourcen ans Herz. Bei den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Rainbachs Bürgermeister Friedrich Stockinger überlässt bei der Schulsanierung nichts dem Zufall und holt sich Informationen aus erster Hand - vorzugsweise auch bei den örtlichen Nahversorgern. Hier beim Tag der offenen Tür der Firma Wunderlich Installationstechnik in Summerau.
11

Heizungsschau in Summerau - Infos aus erster Hand

RAINBACH/MKR., SUMMERAU: Anlässlich eines Tages der offenen Tür Mitte Oktober veranstaltete die Firma Wunderlich Installationstechnik mit Partnern eine Leistungsschau beim Lager im Bahnhof in Summerau. Zahlreiche Kunden und Interessierte kamen um sich über die neuesten Trends am Heizungssektor zu informieren. Auch Bürgermeister Friedrich Stockinger nutzte die Gelegenheit um sich aus erster Hand über Biomasse-Brennkessel beraten zu lassen, da ja im Zuge der Schulsanierung auch eine neue Heizung...

  • Freistadt
  • Franz Karger
Foto: Privat

Energieautarke Region Pyhrn-Priel zu Besuch im steirischen Almenland

Anfang Oktober beteiligten sich an die 22 Personen an der Exkursion ins Almenland. WINDISCHGARSTEN. Besichtigt wurden Kleinwasserkraftwerke, Heizwerke und ein Pelletswerk. Mit dabei war unter anderem ein Jahrgang des Biomassefacharbeiter-Lehrganges der Landwirtschaftsschule Schlierbach. Das erste Kleinwasserkraftwerk auf der Tour befindet sich in der Nähe von Ratten und wird durch eine gemeinsame Firma von Verbund, regionalen Betreibern und Anrainern betrieben. Auffallend war der Querrechen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Minister Nikolaus Berlakovich, Prokuristin Martina Gerlinger und Geschäftsführer Raimund Gerlinger. | Foto: BMLFUW/Strasser

Erfolg für Biokompakt

Minister Berlakovich verlieh Biokompakt Heiztechnik aus Waldhausen das Umweltzeichen. Das Umweltzeichen ist heiß begehrt. Deshalb ist der Biomassespezialist Biokompakt stolz, dass dieses Gütesiegel nun auch seine Kessel ziert. „Für Kunden bedeutet das 1000 Euro Förderung vom Bund. Die Länder fördern je nach Umrüstung oder Neuinstallierung individuell“, erklärt dazu Raimund Gerlinger, Geschäftsführer des Waldhausner Familienunternehmens mit 14 Mitarbeitern. Biokompakt liefert seine...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auch Bundespräsident Heinz Fischer (li.) machte sich bereits ein Bild der Firma Solarfocus. Rechts Geschäftsführer Johann Kalkgruber. | Foto: Thöne
2

Solarfocus macht unabhängig

St. Ulricher Firma für den Regionalitätspreis 2012 nominiert ST. ULRICH. Eine nachhaltige Energieversorgung mit Rücksicht auf Natur und Mensch ist das oberste Ziel der Firma Solarfocus, die sich mit der Entwicklung und Produktion von solar- und umwelttechnischen Produkten beschäftigt. „Wer die Kraft der Sonne und den sinnvollen Einsatz von Biomasse zu nutzen weiß, kann auf fossile Energieträger und Atomenergie verzichten“, betont Johann Kalkgruber, der das Unternehmen 1993 in Steyr gründete und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Gleichenfeier mit Energie AG-Boss Leo Windtner (2. v. li.), EVN-Vorstand Peter Layr (3. v. re.) und Prominenz aus Politik. | Foto: Energie AG

Biomasse-Kraftwerk ab Herbst in Betrieb

Gemeinsam errichten die Energie AG (OÖ) und die EVN (NÖ) ein Biomasse-Heizwerk an der Landesgrenze. STEYR, BEHAMBERG. Am 20. April fand die Gleichenfeier für das Biomasse-Fernheizkraftwerk statt, das auf den Gemeindegebieten von Steyr und Behamberg errichtet wird. Es wird über eine thermische Leistung von 15 bis 20 Megawatt und eine elektrische Leistung von fünf Megawatt verfügen. Ab der Heizsaison 2012/13 wird Wärme für Private, Gewerbe und Industrie sowie Strom für 12.000 Haushalte erzeugt....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Firmenrundgang in Weng im Innkreis: Firmengründer Anton Hargassner, Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Elisabeth Hargassner und Landtagsabgeordneter Franz Weinberger. | Foto: Mühlbacher

Elf Millionen Euro für Forschung

WENG. Bei einem Firmenrundgang präsentierte Anton Hargassner seinen Gästen – Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Franz Weinberger – stolz die neue Blechbearbeitungs- bzw. Fließfertigungsstraße. Mit dem Bau eines neuen Forschungs-, Entwicklungs- und Schulungszentrums investiert der Wenger elf Millionen Euro: „Individualität und Flexibilität bestimmen die Zukunft des Heizens. Mit dem neuen Forschungszentrum wollen wir einen Beitrag für umweltschonendes Heizen mit...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Innovative Technik aus dem Bezirk Kirchdorf: Eine solare Biomassetrocknung in Tokio wird montiert. | Foto: WKO

Innovative Technik in Tokio kommt aus Ried

In Tokio startet eine solare BiomasseTrocknung mit innovativer Technik aus dem Bezirk Kirchdorf RIED/T. (sta). Bereits vor zwei Jahren haben das Unternehmen CONA aus Voitsdorf (Gemeinde Ried im Traunkreis) und das japanische Unternehmen Hibiya Amenis eine Kooperation gestartet, welche durch die Ereignisse des vergangenen Jahres besonders an Aktualität gewonnen hat. Ursprünglich hat CONA mit der Entwicklung von solaren Trocknungsanlagen für den Einsatz in Lateinamerika begonnen. Dort sind auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Auf diesem brachliegenden Grundstück sollen künftig neue Eigenheime entstehen – welche womöglich mit einer noch zu errichtenden Biomasseanlage beheizt werden könnten. | Foto: Gemeinde Brunnenthal

Brunnenthal will weg vom Öldiktat – Ortschef sagt Gas-Konzernen Kampf an

Mit dem Einbau einer Hackschnitzelheizung im Volksschulgebäude setzt die Gemeinde Brunnenthal ein klares Zeichen gegen fossile Energieträger. Dabei könnte das erst der Anfang eines zukunftsweisenden Konzeptes sein. BRUNNENTHAL (ebd). Mit der neuen Heizanlage werden neben der Volksschule und dem Mehrzwecksaal auch das Musikheim der Musikkapelle, der Kindergarten, der Gemeindebauhof sowie das Feuerwehrhaus versorgt. „Da das Hackgut ausschließlich von ortsansässigen Landwirten geliefert wird,...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Facharbeiterlehrgang Biomasse und Bioenergie: Informationsabend in Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN. Im kommenden Herbst startet an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen bereits zum dritten Mal die Ausbildung zum „Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie“. Interessierte können sich am 8. Februar um 19.30 Uhr an der Fachschule über die Ausbildung informieren. "Bioenergie stellt für unsere Landwirtschaft eine neue Zukunfts- und Einkommenschance dar", betont Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. Weiters meint Hiegelsberger: "Der Beruf des Facharbeiters für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

OÖVP setzt Kurs in der Energiepolitik

OÖ (red). Im Rahmen der OÖVP- Herbstklausur wurde ein energiepolitisches Positionspapier beschlossen. Es gilt nicht nur, die Potenziale in der Wasserkraft auszuschöpfen, die Erzeugung und Speicherung mittels Pumpspeicherkraftwerken voranzutreiben und Biomasse auszubauen, sondern auch die Möglichkeiten für Fotovoltaik und Windkraft umfassend zu analysieren, so LH Josef Pühringer. Weitere Schwerpunkte legt die OÖVP auf den Bereich Wohnbau. Hierbei sollen die Sanierung von Wohngebäuden direkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Bioraffinerie_Anschober | Foto: Berrer

Bioraffinerie in Utzenaich läuft sehr gut

Im Zuge seiner Innviertel-Tour besuchte Energie-Landesrat Rudi Anschober die weltweit einzigartige Bioraffinerie in Utzenaich und informierte sich über den derzeitigen Forschungsstand. UTZENAICH (dobe). Im Jahr 2009 wurde die Bioraffinerie in Utzenaich in Betrieb genommen. Bei einem Lokalaugenschein des Energielandesrates Rudi Anschober vergangene Woche wurde deutlich: Das Innovations­projekt entwickelt sich sehr positiv und bis Jahres­ende wird klar sein, ob nach der zweijährigen Betriebsphase...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.