Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
Foto: Affenzeller
3

10 Jahre
Tag der offenen Tür beim Biomasseheizwerk Mauthausen

Marktgemeinde Mauthausen und EVN Wärme GmbH feierten gemeinsam Tag der offenen Tür der Biomasseanlage. MAUTHAUSEN. Seit der Errichtung des Naturwärmenetzes Mauthausen im Jahr 2009 und der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2010 versorgt das Biomasseheizwerk Mauthausen Teile der Gemeinde mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. Um die Anlage besser kennenzulernen, wurden zum zehnjährigen Jubiläum für alle Interessierten die Türen geöffnet. Zu sehen gab es nicht nur das Heizwerk, sondern auch...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oberösterreich
90 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Wasserkraft

OÖ. Oberösterreich als Land der erneuerbaren Energien deklarieren, haben sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zum Ziel genommen. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Vorhaben mittels der Energiestrategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“. Dabei wird eine Deckung des oberösterreichischen Strombedarfs zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie angestrebt. „Wobei Oberösterreich bereits jetzt unter den Bundesländern bei allen erneuerbaren...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Willi Zuderstorfer

Biomasseheizwerk Kronstorf öffnet die Türen

KRONSTORF. Am 26. Oktober laden die Betreiber des Biomasseheizwerks Kronstorf Interessierte zum Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 16 Uhr können Besucher sich einen Überblick über die Biowärmeproduktion verschaffen. Kronstorfer Direktvermarkter präsentieren ihre Produkte. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und Kinder erwartet ein Erlebnis-Programm.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Von links: Nahwärme-Obmann Manfred Greiner, Ortsbauernobmann Hans Zauner und Bürgermeister Johann Plakolm. | Foto: Gemeinde

Neues Biomasseheizwerk spart 250 Tonnen CO2 ein

WALDING. Die Bioenergie OÖ eGen errichtet zurzeit das neue Heizwerk gemeinsam mit 16 Landwirten aus Walding im Bereich Gewerbepark. In der ersten Ausbaustufe werden mit der neuen Doppelkesselanlage 76 Wohnungen der Wohnbauträger Wosig, EGW und Neue Heimat mit Wärme aus regionalem Hackgut versorgt. Das Biomasse-Heizwerk ersetzt jährlich rund 80.000 Liter Heizöl-Äquivalent und spart 250 Tonnen CO2 ein. Die Investitionssumme beträgt voraussichtlich 400.000 Euro. Nahwärme-Obmann Manfred Greiner,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3

Walding investiert 400.000 Euro in Biomasse-Heizwerk

WALDING (vom). Vor rund einem Jahr gingen die Berechnungen und Verhandlungen für das erste Biomasse-Heizwerk in Walding über die Bühne. Nun fand die Spatenstichfeier im Beisein von Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr, Bürgermeister Johann Plakolm, Wosig-Geschäftsführer Wolfgang Birngruber, Neue Heimat-Geschäftsführer Robert Oberleitner, Kaplan Klaus Sonnleitner sowie Alois Voraberger und Daniel Palecek vom Biomasseverband OÖ statt. Die Bioenergie OÖ...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Sparkasse OÖ-Filialdirektor Martin Doblinger und Ferdinand Berger, Geschäftsführer Bio-Heiz-GmbH. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse Andorf setzt auf regionale Wärme aus Biomasse

ANDORF. Der Winter ging Ende April nochmal in die Verlängerung – und die Sparkasse in Andorf war dafür bestens gerüstet. Denn: Seit Ende September setzt man in dem Sparkasse OÖ-Filialstandort auf Biomasse als Heizmaterial. "Gemeinsam mit unserem Partner Bio-Heiz GmbH in Andorf haben wir die erste Heizperiode erfolgreich bewältigt", freut sich Filialdirektor Martin Doblinger. 8800 Kilogramm CO2 spart die Sparkasse pro Jahr durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Weitere Sparkasse OÖ-Filialen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Biomasse ist noch vor Erdgas und Heizöl der wichtigste Energieträger für Raumwärme. | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wärme aus Holz ist bedeutend

Wärmeversorgung im heurigen kalten Winter durch Biomasse gedeckt OÖ. Wärme aus Holz bleibt unverzichtbar und ist für das Gelingen der Energiewende besonders wichtig. Wärmeversorgung­ wäre ohne ­Biomasse­ nicht möglich.­ Heuer musste deutlich mehr als im Dreijahresschnitt geheizt werden – der Jänner war der kälteste seit 30 Jahren. Die Kosten und die Versorgungssicherheit bekommen daher einen neuen Stellenwert. Im Winter ist Österreich stark von Stromimporten abhängig, da Fotovoltaik und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Jedes Jahr im Jänner warten in Linz rund 30.000 ausgediente Christbäume darauf, von der Linz AG abgeholt zu werden. | Foto: Linz AG

Abholservice für Christbäume in Linz

Die StadtRundschau verrät, was aus Ihrem ausgedienten Christbaum wird. Spätestens nach dem 6. Jänner hat für die meisten Linzer der Christbaum ausgedient. Doch wohin mit dem Bäumchen? Die Linz AG holt diese auch heuer wieder kostenlos ab. An drei Terminen, jeweils montags am 9., 16. und 23. Jänner, legen sieben Fahrzeuge für den Christbaum-Abholservice im Stadtgebiet circa 4.000 Kilometer zurück. Die Mitarbeiter sammeln jedes Jahr rund 30.000 Bäume mit einem Gesamtgewicht von 130.000 Kilogramm...

  • Linz
  • Nina Meißl
v.l.n.r.: KV Hans Miglbauer, Wolfgang Schlader; Mag. Gerhard Uttenthaler, Biomasseverband OÖ, Herbert Raxendorfer, Heinz Lindbichler, Jakob Sandner, Hannes Eder FS Schlierbach, Christian Linsbod, Stefan Pühringer-Weigerstorfer, Michael Kienberger, LFS Schlierbach, Christian Hiesmayr, Walpurga Zopf, LFA, Direktor Martin Faschang | Foto: LFS Schlierbach

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Biomassefacharbeiterprüfung 2016 in der Landwirtschaftsschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Nach dem Besuch einer einjährigen Abendschule stellten sich sieben Kanditaten am 9. Juni der Facharbeiterprüfung. Alle Teilnehmer waren erfolgreich und bestanden die Prüfung. Die Kanditaten kamen vor allem aus dem Bereich der Biomasseproduktion aus Waldhackgut und aus dem Biogasbereich. Die Ausbildung, die im Volltext "Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung" heißt,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Smileus - Fotolia

Die Kraft der Sonne nutzen

ST. ULRICH. „Alles Leben kommt von der Sonne. Wir entwickeln die Technik dazu.“ Nach diesem Motto entwickelt Solarfocus seit 1993 zukunftsweisende Technologien. „Wer die Kraft der Sonne und den sinnvollen Einsatz von Biomasse zu nutzen weiß, kann auf fossile Energieträger und Atomenergie verzichten“, ist Geschäftsführer Johann Kalkgruber überzeugt. Die Produktpalette des innovativen Unternehmens wurde im Laufe der Jahre immer breiter. Thermische Solarkollektoren, Biomasse-Heizkessel,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
5

HAK Lambach | Einen Blick ins Weltall werfen

Faszination Wissenschaft an der HAK Lambach Den Schülerinnen und Schülern der HAK Lambach bot sich die einmalige Gelegenheit, mit einem Mitarbeiter der ESA eine gedankliche Reise in den Weltraum zu unternehmen. Dr. Klaus Scipal arbeitet als österreichischer Wissenschafter in Holland an Programmen zur Erdbeobachtung mit. Unter anderem geht es um Datensammlung zur Biomasseverteilung, dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre, der Messung des Schwerefeldes der Erde usw. mit Hilfe von Satelliten. Wie...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Rudi Anschober (Mitte) mit Günther Huemer, Ernst Hutterer, Helmut Orgler und Ferdinand Tischler (v. l.). | Foto: Pointinger

Ökostars verliehen

Gemeinde Weibern und "Brennpunkt Biomassekessel" erhalten Umwelt-Auszeichnung. BEZIRK. Mit dem "Ökostar" wurden die besten Gemeinden und Betriebe des Bezirks Grieskirchen in den Bereichen Umwelt, Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Im Bezirk Grieskirchen überzeugte die Gemeinde Weibern. In der Sonnenschule beschäftigt sich schon die nächste Generation mit erneuerbarer Energie, und 52 Photovoltaik-Anlagen erzeugen Strom. Mit dem "EinfachSicherGehen-Projekt", der "Europäischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Foto: Josef Binsteiner/Fotolia

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

Neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar bis Ende 2015. (wey). Seit 1. März gibt es das neue Förderprogramm für Biomasse-Einzelheizanlagen und die Nützung von Sonnenstrom. Energie-Landesrat Anschober erwartet sich durch das neue Förderprogramm einen neuen Schub für Energiewende und grüne Jobs und eine weitere Verringerung der Energieimporte und mehr Energieunabhängigkeit. Oberösterreich ist ja Weltmarktführer bei Biomasseheizkesseln – die Wertschöpfung bleibt...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

(LK). Die aktuell hohen „Förderungen“ der Mineralölwirtschaft für Ölkessel verzerren derzeit den Wettbewerb, behindern die Energiewende und verunsichern viele Konsument/innen. Das Land Oberösterreich hat daher am Montag auf Initiative und Antrag von Energie-Landesrat Rudi Anschober ein neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar beschlossen, mit dem der Umstieg auf Erneuerbare von 1. März bis Ende 2015 besonders attraktiv wird. Energie-Landesrat Anschober...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ludwig Mayrhofer, Obmann Biomasseverband OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Biomasse OÖ-Geschäftsführer Matthias Raschka. | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Biomasse auf dem Vormarsch

"Das Potenzial für Biomasse ist in Oberösterreich sehr hoch", ist sich Agrarlandesrat Max Hiegelsberger sicher. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 34 Prozent des Wärmebedarfs durch Biomasse zu decken. Aber: Das Bewusstsein, dass man Wald auch wirtschaftlich nutzen darf, müsse noch in der Bevölkerung erhöht werden. Oberösterreichs Waldfläche beträgt 498.000 Hektar laut der Österreichischen Waldinventur 2007/09. Dies entspricht einem Bewaldungsprozent von 41,6 Prozent. Gegenüber der...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Biomasse-Heizungen liegen im Trend.
3 4

Heiztechnik mit Zukunft

Der Rohstoff Holz wächst wieder nach und eignet sich hervorragend zum umweltfreundlichen Heizen. BEZIRK (ach). Eine Zentralheizung ist wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes und sorgt bei 21 bis 24 Grad für behaglichen Wohnkomfort. Die Heizperiode geht von September bis Mai, viele Häuslbauer und Sanierer möchten daher kostengünstig, bequem und umweltfreundlich heizen. „Bei einem Neubau achten die Kunden schon bei der Hausplanung auf eine umweltfreundliche Heizung, die unabhängig von fossilen...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: Gerhard Seybert/Fotolia

Der Landwirt als fortschrittlicher Energielieferant

Im Bezirk Kirchdorf bestehen bereits 14 Biomasse–Heizanlagen die knapp 19000 MWh an Wärme verkaufen. BEZIRK. Während die Erdgasversorgung und die Abdeckung des Bedarfs an Heizöl ein immer kritisch zu hinterfragender Punkt im Zusammenhang mit der Energieversorgung ist, wächst die Österreichische Biomasse–Branche zusehends. Ziel ist es, möglichst energieautark wirtschaften zu können und die Zuwächse in unseren Wäldern und deren Nutzung in Form von Bioenergie massiv auszuweiten. Bereits in vielen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Pointinger

Weiße Fahne bei der Facharbeiterprüfung des Biomasse- und Bioenergielehrgangs 13/14

WAIZENKIRCHEN. Am 12. Juni 2014 fand an der Fachschule Waizenkirchen die Facharbeiterprüfung des heurigen Lehrgangs für Biomasse und Bioenergie statt. Wir können mit Stolz verkünden, dass von den 12 Lehrgangsteilnehmern neun mit Ausgezeichnetem Erfolg und drei mit Gutem Erfolg abschließen konnten. Herzliche Gratulation den stolzen Absolventen! Neben dem Jahresabschluss, den alle Teilnehmer erfolgreich absolvieren konnten, war es bei der Facharbeiterprüfung die Aufgabe, zu einem freigewählten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
TDZ-Geschäftsführer Rupert Köberl erklärte den Besuchern das Projekt „Bioraffinerie – Aus Holz wird Kunststoff“.
53

Spannende „Lange Nacht“ im Ennstal

Das Ennstal nahm erstmals an der Langen Nacht der Forschung teil. Sieben Unternehmen präsentierten ihr Know-how in Sachen Forschung und Entwicklung. ENNSTAL. Mehrere hundert Besucher nutzten bei der Langen Nacht der Forschung am 4. April 2014 die Gelegenheit, den Lebensraum Ennstal aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen. Mit einem kostenlosen Shuttlebus gab es auch die Möglichkeit, alle sieben Stationen von Losenstein bis Gaflenz abzuklappern. Hotspot Reichraming „Im Ennstal wird an vielen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
30

Solarfocus beeindruckte die Besucher

Diese Info verblüffte viele Gäste bei Tagen der offenen Tür: Heizkosten-Einsparungen bis zu sechzig Prozent möglich. ST. ULRICH bei Steyr. Die Firma Solarfocus öffnete am 4. und 5. April einmal mehr ihre Türen. Zahlreiche Interessierte nutzten die Chance, sich im Werk umzusehen. Halbstündlich zeigte das Team bei den Führungen den Produktionsweg vom Einzelteil zum ausgereiften Sonnenkollektor und Biomassekessel. Während sich die Großen von einer der innovativsten Roboter-Fertigungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Geschäftsführer Ernst Hutterer | Foto: Fröling
2

Heißer Herbst für Fröling

Der Grieskirchner Biomassespezialist Fröling sieht einem heißen Herbst entgegen – und sieht sich dafür gerüstet. Mit der 2012 errichteten Logistik- und Auslieferungshalle hat sich Fröling perfekt auf den wachsenden Markt eingestellt. Das neue Zentrallager auf circa 12.000 Quadratmetern ist mit ungefähr 4000 Palettenstellplätzen und zehn Andockrampen ausgestattet. Geschäftsführer und Firmeneigentümer Ernst Hutterer: „Der Trend rund um das Thema Biomasse und die daraus resultierende starke...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bgm. Georg Kragl, Vzbgm. Hermine Leitner, Betreiber Karl Pfeiffer, Leader-Geschäftsführer Manfred Hinterdorfer | Foto: Privat

Nahwärme Schlossberg Arbing in Betrieb

ARBING. Die Nahwärmeanlage am Schlossberg ist seit kurzem in Betrieb und versorgt in der ersten Ausbaustufe die öffentlichen Gebäude Volksschule, Mehrzweckhalle, Pfarrheim und Kirche. In Folge kommen dann Kindergarten und der neue WSG-Wohnbau dazu und natürlich besteht für jedes Privathaus die Möglichkeit, Wärme aus der Region zu beziehen. Acht Landwirte beliefern das Heizwerk ausschließlich mit Biomasse aus den Wäldern der Leader-Region Strudengau.

  • Perg
  • Ulrike Plank
145

Feierliche Eröffnung des Biomasseheizkraftwerks der Bioenergie Steyr

Zahlreiche Besucher nutzten den Tag der offenen Tür beim neuen Biomasseheizkraftwerk in Steyr. Den Gästen bot sich ein umfangreiches Rahmenprogramm, vom Segwayfahren bis hin zum Elektrorad. Es gab Führungen durch das Heizkraftwerk, währenddessen konnten sich die Jüngsten beim Kinderprogramm begeistern oder in der Hüpfburg herumspringen. Zahlreiche prominente Ehrengäste kamen zur Feier, an der Spitze LH Josef Pühringer, in Vertretung von LH Pröll kam Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.