Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Projekt von Hans Stefan Edler (re. hi.) präsentiert. | Foto: Kogler
5

Kirchberg, Biomasse-Energie
Bioenergie für Kirchberg wird angestrebt

Wenn die Voraussetzungen stimmen, könnten bereits 2025 die Bagger für das Kirchberger Bioenergie-Projekt auffahren. KIRCHBERG. Hans Stefan Edler von der Bioenergie Gruppe (Köflach) präsentiert in der arena365 das Projekt „Energieversorgung aus Biomasse für Kirchberg“ und die Umsetzung eines Biomasse-Heizwerks im Ort. Seit rund einem dreiviertel Jahr ist das Familienunternehmen „Bioenergie Gruppe“, das u. a. 42 Fernwärmestandorte, Biomasse-Heizwerke und weitere Energieinfrastrukturen betreibt,...

Auszeichnung überreicht: Nahwärme St. Anton am Arlberg-Geschäftsführer Elmar Huter und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband / Krisztian Juhasz
2

Biomasseheizwerrk
Nahwärme St. Anton am Arlberg ausgezeichnet

Im Rahmen der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz (CEBC) in Graz zeichneten Bundesministerin Leonore Gewessler und klimaaktiv QM österreichische Biomasseheizwerke und Wärmenetze mit hoher Qualität und Effizienz aus. Darunter war auch die Tiroler Anlage der Nahwärme in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Eine Auszeichnung mit hohem Wert: Denn die preistragenden Vorzeigeprojekte entsprechen allesamt den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien und erhielten im...

Die Ortswärme in Seefeld erzeugt nachhaltig Energie. | Foto: Ortswärme Seefeld
2

Ökostrom aus Biomasse
Die Ortswärme Seefeld ist ein Alleskönner

SEEFELD. Die Bio-Ortswärme Seefeld: Hier wird aus regionaler Biomasse Wärme und nachhaltiger Ökostrom für zahlreiche Haushalte und Betriebe in der Region erzeugt. Dazu ist sie einer der wenigen Gemeindebetriebe, die der Gemeindekasse Geld einbringen. Sie ist ein echter Alleskönner und Liebling der Seefelder – und das hat seine Gründe. Wärmebedarf ist großSie arbeitet nach außen hin unscheinbar, denn nach vierfacher Filterung kommt aus dem Kamin kein sichtbarer Rauch mehr, denn selbst die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Matthias und Klaus jun. Brandtner betreiben das Biomasse-Heizwerk in Waidring. | Foto: Biowärme Tirol

Heizwerke/Zukunftswärme
Die klimaneutralen Wärmelieferanten

Bezirk Kitzbühel: Heimische Heizwerke sind wichtige Träger der Zukunftswärme. WAIDRING, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Brüderpaar Matthias und Klaus jun. Brandtner betreibt in Waidring das Biomasse-Heizwerk. Es ist eine kleine Anlage, die unscheinbar wirkt, aber ein kostbarer Bestandteil der Wärmewende ist und demnächst ausgebaut wird. Vor gut fünf Jahren wurde das Sennerei-Gebäude neu gebaut. Öl als Heizenergie kam nicht in Frage. Am besten wurde Hackgut aus der (eigenen) Landwirtschaft bewertet. Im...

In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Anfang November 2020
Biomasse-Nahwärme St. Anton am Arlberg geht in Betrieb

ST. ANTON. Die erste Ausbaustufe der Nahwärme St. Anton am Arlberg (NWSA) geht Anfang November 2020 in Betrieb. Bauzeit von rund sieben MonatenNach umfangreichen Bautätigkeiten im Ortszentrum und am alten Fußballplatz, die zum Teil sehr schwierig und aufwendig waren, startet die Nahwärme St. Anton mit der Wärmeversorgung der angeschlossenen Objekte – während des derzeit stattfindenden Probebetriebs werden laufend Übergabestationen in den Häusern in Betrieb genommen. In einer Bauzeit von rund...

Anzeige
In 14 Osttiroler Gemeinden werden 18 Heizwerke betrieben | Foto: Regionalenergie Osttirol
3

Gemeinwohlökonomie Osttirol
Regionalenergie Osttirol stellt sich vor

Nachhaltigkeit und Regionalität prägen das Handeln der Regionalenergie Osttirol. Nachhaltige Energieversorgung in OsttirolSeit der Gründung 1996 versorgt das genossenschaftliche Unternehmen Regionalenergie Osttirol Kunden im Bezirk Osttirol mit Energie. Die Einbindung der 122 Mitglieder, hauptsächlich Agrargemeinschaften und Waldbesitzer, die Nähe zum Wald, resultiert in einer ortsnahen und dadurch ressourcensparenden Logistik. Dadurch sichert die Regionalenergie Osttirol eine nachhaltige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Bgm. Alois Horngacher, Obmann Meinrad Bliem, Geschäftsführer Hans Pirchmoser, Meteorologe Andreas Jäger, Dipl.-Ing. Andreas Moser (Tiroler Heizwerke-Verband) und Ing. Sepp Rinnhofer (Energie Tirol). | Foto: hn media
2

Söller sparten in 15 Jahren 50.000 Tonnen Kohlendioxid

SÖLL. Seit dem Jahr 2001 ist das Hackschnitzel-Heizwerk in Betrieb, am 30. Juli wurde im Kreis von Kunden und Experten eine eindrucksvolle Bilanz über 15 Jahre Energieversorgung mit Biomasse gezogen. Fachleute attestieren dem Söller Werk Vorzeige-Charakter. Obmann Meinrad Bliem und Bgm. Alois Horngacher, selbst Vorstand der 23 Mitglieder starken Genossenschaft, hießen die Gäste willkommen, bevor Geschäftsführer Hans Pirchmoser mit interessanten Kennzahlen über das Söller Heizwerk aufwartete....

Foto: Tiroler Heizwerkverband
1

Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber in Fulpmes

FULPMES (kr). Beim Heizwerk in Fulpmes fand vergangenen Woche ein Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber im Bezirk Innsbruck Land statt. Der Tiroler Heizwerkverband unter Leitung des Koordinators Andreas Moser hat tirolweit mehrere Treffen organisiert mit dem Ziel, die Heizwerke zu vernetzen und zu stärken. Dabei wurde das Heizwerk besichtigt und außerdem die Übergabestation des größten Kunden, dem StuBay, besichtigt. Beeindruckend beim Heizwerk Fulpmes sei laut Experten, dass die Anlage mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.