Bischof Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Bischof Hermann Glettler

Ehrung der acht Personen aus den Dekanaten Telfs und Zams durch die Diözese Innsbruck in Landeck, im Bild mit Bischof Hermann Glettler und Fiona Zöhrer (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Diözese Innsbruck) | Foto: Diözese Innsbruck/Arno Cincelli
16

Diözese Innsbruck
Drei Goldene Ehrenzeichen in Landeck verliehen

LANDECK (sica). Bei den Ehrungen der Diözese Innsbruck in Landeck überreichte Bischof Hermann Glettler drei Ehrenzeichen in Gold für das Dekanat Zams an Elisabeth Maria Jennewein, Brigitte Lechthaler und Annemarie Sailer.  Ehrenzeichen in kleinem Rahmen überreichtIm Anschluss an einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Landeck überreichte Bischof Hermann Glettler am 2. Juni 2021 an acht verdiente und engagierte Personen der Dekanate Telfs und Zams die Ehrenzeichen der Diözese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bischof Hermann bei der Ausstellung im Bischofshaus | Foto: dibk
13

Lange Nacht der Kirchen
40 Einrichtungen mit 80 Veranstaltungen

INNSBRUCK. Nach einer coronabedingten Unterbrechung im Vorjahr konnte heuer in der Diözese Innsbruck zum 13. Mal die Lange Nacht der Kirchen durchgeführt werden. Insgesamt vier verschiedene christliche Konfessionen, römisch-katholisch, evangelisch, serbisch-orthodox und heuer erstmals die neuapostolische Kirche, öffneten die Kirchentüren um zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm zu bieten. Hoffnungsvolles Zeichen„Es war zu spüren, dass die Menschen wieder rauswollen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die neuen Träger des Petrus-Canisius-Ordens sind Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa.  | Foto: dibk/Sigl
57

Gedanken
Diözese ehrt Tiroler Persönlichkeiten - Fotogalerie

INNSBRUCK. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden der Petrus-Canisius-Orden an Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa sowie 22 Ehrenzeichen verliehen. Die Namen aller Trägerinnen und Träger der Ehrenzeichen sowie alle Fotos finden Sie im Beitrag. Verleihung15 Silberne und sieben Goldene Ehrenzeichen sowie zwei Petrus-Canisius-Orden hat die Diözese Innsbruck verliehen. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Generalvikar Roland Buemberger, Dekan Wilhelm Guggenberger und Bischof Hermann Glettler (v. l. n. r.)


 | Foto: dibk

Gedanken
Neuer Dekan der Theologie besuchte Innsbrucker Bischof

INNSBRUCK. Seinen Antrittsbesuch bei Bischof Hermann Glettler machte Wilhelm Guggenberger, der neue Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Bei Treffen im Bischofshaus war auch der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Roland Buemberger, anwesend. Guggenberger hat mit dem Sommersemester die Nachfolge von Josef Quitterer angetreten. Er arbeitet seit 1991 an der Universität Innsbruck und ist seit 2006 Professor. Die Anwesenden betonten, die gute Zusammenarbeit zwischen Diözese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
v. l. n.. r.: Bischof Hermann Glettler, Martina Seiwald (kfb), Martin Lesky (Missionarische Pastoral, Helne Okon (Vorsitzende kfb) | Foto: dibk

Gedanken
Eine Initiative fürs zusammen.leben

INNSBRUK. Ein zukunftsfähiges Zusammenleben ist möglich, wenn viele es wollen. „Angesichts einer beschämenden und menschenunwürdigen Asylpolitik in Österreich“ wollen die Initiatorinnen und Initiatoren der Aktion zusammen.leben ein Zeichen setzen. Die Aktion geht von der katholischen Frauenbewegung (kfb) und der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck aus. Am 24. März 2021 fand die Auftaktveranstaltung in der Spitalskirche statt. Banner an Kirchen, Bänder mit der Aufschrift...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann. | Foto: dibk

Gedanken
„Mit neuem Herzfeuer“ – Hirtenbrief zur Fastenzeit

INNSBRUCK. Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann Glettler steht im Zeichen des Petrus-Canisius-Jahrs 2021. FastenhirtenbriefIn großer Aufmachung erscheint der diesjährige traditionelle Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler. Er ist das Herzstück einer 40-seitigen Broschüre rund um das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Umfangreiche Unterlagen ergänzen den Brief des Innsbrucker Bischofs. Ausgehend vom 500. Geburtstag des Diözesanpatrons ruft er dazu auf, heuer „500 Herzfeuer“ zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ende der Faschingszeit und der Beginn der Fastenzeit in Zeiten von Corona, trotzdem gibt es viele Angebote. | Foto: dibk

Angebote
Faschingsdienstag und Aschermittwoch in Coronazeiten

INNSBRUCK. Auch der Fasching 2021 und sein Ende sowie der Beginn der Fastenzeit sind aufgrund Corona ganz anders. Die Geschäfte und Kindergärten sind am Faschingsdienstag geöffnet. Die traditionelle Fastensuppe am Aschermittwoch gibt es in einer "To go"-Variante. Ein Überblick. Offene GeschäfteÜblicherweise sind sämtliche Geschäfte am Faschingsdienstag ab Mittag geschlossen. Doch in diesem Jahr ist alles anders, aufgrund der Corona-Situation wird es keinerlei Umzüge und Feste geben. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
3

Gedanken
Herzfeuer entzünden für den Glauben

INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck ruft im Petrus-Canisius-Jahr zur Teilnahme mit eigenen Projekten auf. GeburtstagAm 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. In diesem Jahr sollen deshalb „500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“ entzündet werden. Dabei soll es weniger um zentral geplante Großveranstaltungen gehen. Vielmehr sind alle Interessierten aufgerufen, sich mit eigenen Initiativen und Ideen zu beteiligen und so in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen des christlich-jüdischen Dialogs wurde eine 100 Jahre alte Tora-Rolle aus der Innsbrucker Synagoge restauriert: v.l. Präsident Günter Lieder, Bischof Hermann Glettler, Obmann Peter Jungmann und Superintendent Olivier Dantine. | Foto: dibk

Online-Veranstaltung
Einander zum Segen - Tag des Judentums

INNSBRUCK. Der Tag des Judentums am Sonntag, 17. Jänner, geht in Österreich der internationalen "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) voraus. Trotz vieler Unterschiede sind alle christlichen Konfessionen im Judentum verwurzelt. In Tirol war zu diesem Termin ursprünglich die feierliche Übergabe einer restaurierten 100 Jahre alten Torarolle an die jüdische Gemeinde geplant. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet nun eine Online-Veranstaltung zur „Bedeutung der Tora für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Marisuz Sacinski feierten am vergangenen Sonntag zum Auftakt des Petrus Canisius Jahres einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Petrus Canisius in Innsbruck. | Foto: dibk

Mitgliederentwicklung
Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche

INNSBRUCK. Die Statistik 2020 der Diözese Innsbruck weist 369.768 Katholikinnen und Katholiken (minus 1,14 Prozent) in Tirol aus. „Mit der Veröffentlichung der aktuellen Mitgliedszahlen verbinde ich ein herzliches Dankeschön an alle, die den vielfältigen Dienst der Kirche in unserem Land mittragen und durch ihren Kirchenbeitrag ermöglichen. Die aktuellen Zahlen sind erfreulich und ermutigen uns in der Aufmerksamkeit für die Herausforderungen unserer Zeit nicht nachzulassen“, erklärt Bischof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Marisuz Sacinski feierten zum Auftakt des Petrus Canisius Jahres einen Radiogottesdienst in der Pfarrkirche Petrus Canisius in Innsbruck. | Foto: dibk

Gedanken
Auftakt des Petrus Canisius Jubiläumsjahres

INNSBRUCK. Im Mai 2021 jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag von Petrus Canisius, dem Diözesanpatron der Diözese Innsbruck. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres feierte Bischof Hermann Glettler zusammen mit Pfarrer Mariusz Sacinski am heutigen Sonntag, 10. Jänner, um 10 Uhr einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Petrus Canisius in Innsbruck. Die Feier zum Fest der Taufe des Herrn fand im kleinsten Kreis statt und wurde live auf ORF Radio Tirol übertragen. Taufbekenntnis In seiner Predigt ermutigte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gottesdienst wird aus der Pfarrkirche Petrus Canisius übertragen. | Foto: dibk

Auftakt zum Petrus-Canisius-Jahr mit Radiogottesdienst

INNSBRUCK. Am Sonntag, 10. Jänner 2021, Fest der Taufe des Herrn, eröffnet die Diözese Innsbruck das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Mit einem feierlichen Gottesdienst aus der Innsbrucker Pfarre Petrus Canisius mit Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Mariusz Sacinski startet das Jubiläum anlässlich des 500. Geburtstages des Innsbrucker Diözesanpatrons. LivegottesdienstORF Radio Tirol sendet den Gottesdienst live ab 10 Uhr. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen von „Da Chara“ (David...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weltfriedenstag: Bischof Hermann Glettler, Superintendent Olivier Dantine, Präsident Günter Lieder, Hajret Beluli und Bgm. Georg Willi  | Foto: dibk
1 Video 7

Weltfriedenstag
Gemeinsam für den Frieden, mit Video

INNSBRUCK. Die Vertreter von Religionsgemeinschaften trafen sich zu interreligiöser Friedenskundgebung in Innsbruck. Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft – unter diesem Motto stand am 1. Jänner eine Friedenskundgebung führender Vertretern der Tiroler Religionsgemeinschaften und des Innsbrucker Bürgermeisters Georg Willi in der Spitalskirche – Kirche im Herzen der Stadt. VertreterNeben Bischof Hermann Glettler und dem evangelischen Superintendent Olivier Dantine haben der Präsident der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Per Videobotschaft wendet sich Bischof Hermann Glettler zum Jahreswechsel an die Bevölkerung. | Foto: Stadtblatt
Video

Bischof Hermann Glettler
Videobotschaft vom Bischof zum Jahreswechsel

Mit Gott-Vertrauen das Jahr beginnen! Unter diesem Titel wird es vom 1. bis 9. Jänner 2021 österreichweit die Einladung zu einer Novene geben. Als Bischöfe wollen wir diese Tage des Gebetes anregen, um klar zum Ausdruck zu bringen, dass wir unsere Hoffnung nicht allein auf den neuen Impfstoff setzen. Der Glaube an den lebendigen Gott trägt unser Leben. Wir wollen dieses Potential von Zuversicht und Verbundenheit möglichst vielen Menschen erschließen – und zum persönlichen Mitbeten in diesen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Jesuit Petrus Canisius ist Diözesanpatron der Diözese Innsbruck. | Foto: dibk
3

Feierlichkeiten
2021 ist das Petrus Canisius Jahr

INNSBRUCK. „500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“: Diözese Innsbruck steht im Petrus Canisius Jahr 2021 im Zeichen der Mission. 500 HerzfeuerAm 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. Mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst am 10. Jänner in der Pfarre Petrus Canisius startet für die Diözese Innsbruck offiziell in ein Jahr, in dem „500 Herzfeuer“ des Glaubens und der Nächstenliebe entzündet werden. Dabei soll es sich weniger um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler | Foto: dibk
3

Gedanken
Silvester und Neujahr mit Bischof Hermann

INNSBRUCK. Am Donnerstag, 31. Dezember 2020, findet um 18.00 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck die Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler statt. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von der Dommusik unter der Leitung von Christoph Klemm. Fr, 1. Jänner, 10 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Hermann im Dom zu St. Jakob, Innsbruck. WeltfriedenstagFreitag, 1. Jänner, 15.30 Uhr, Sternweg von den Treffpunkten Triumphpforte – Domplatz – Landesmuseum - Marktplatz zur Kirche im Herzen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler auf Lokalaugenschein im Flüchtlingslager Kara Tepe: | Foto: KAP

Gedanken
Glettler bei Flüchtlingen auf Lesbos: "Nicht mehr wegschauen!"

IBK/ATHEN (KAP). Innsbrucks Bischof Hermann Glettler auf Lokalaugenschein im Flüchtlingslager Kara Tepe: "Bewusstes Hinschauen auf einen der größten humanitären Katastrophenschauplätze Europas." Aufruf an österreichische Regierung, Menschen aus Lesbos mit positivem Asylbescheid aufzunehmen. BesuchBischof Hermann Glettler hat die griechische Insel Lesbos besucht und sich vor Ort ein Bild vom Elend der rund 9.000 Flüchtlinge vor Ort gemacht. Angesichts der Situation vor Ort appellierte der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Sonntag, 13. Dezember um 14 Uhr, dem „Worldwide Candle Lightning“ (Weltweites Kerzenleuchten), findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler statt. | Foto: Gedenkstunde in Feldkirchen

Anmeldung
Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder

INNSBRUCK. Anmeldung zur Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder mit Bischof Hermann am 13. Dezember im Innsbrucker Dom ist per E-Mail an lki.seelsorge@tirol-kliniken.at bis Donnerstagmittag, 10. Dezember möglich. GottesdienstAm Sonntag, 13. Dezember um 14 Uhr, dem „Worldwide Candle Lightning“ (Weltweites Kerzenleuchten), findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler statt. Die Klinikseelsorge bereitet diesen Gottesdienst für frühverstorbene Kinder vor....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ORF-Radiogottesdienste im Lockdown mit Bischof Hermann Glettler aus dem Innsbrucker Dom. | Foto: Stadtblatt
1

Gedanken
Gottesdienste live in den Medien

INNSBRUCK. Öffentliche Gottesdienste sind während des Lockdowns vorerst ausgesetzt. Trotzdem geht das kirchliche Leben – österreichweit und in der Diözese Innsbruck weiter. Die Kirchengebäude bleiben tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet. In einigen Kirchen besteht auch die Möglichkeit zu Aussprache und Beichte, selbstverständlich unter Berücksichtigung der verschärften Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Neben Hilfestellungen für die Hauskirche bietet die Diözese Innsbruck in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die katholische Jungschar der Diözese Innsbruck setzt dabei auf Angebote und Anregungen auf ihrer Homepage innsbruck.jungschar.at um die Feiern im Familienkreis zu unterstützen. | Foto: Pixabay

Gedanken
Online-Angebote für Nikolaus und Gottesdienste

INNSBRUCK. “Der Nikolaus kommt!”, diese Botschaft hat Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann erklärt: „Online sein heißt in Verbindung sein. Er war immer in Verbindung mit unserem Herrn Jesus. Mit Gott online sein, das is das Gebet!“ Keine HausbesucheHausbesuche des Heiligen Nikolaus sind in der Regel heuer keine möglich. Dafür entstehen alternative Vorschläge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Carl Lampert-Gedenken zum 76. Todestag

 | Foto: dibk

Gedanken
Gedenken an Seligen Carl Lampert

INNSBRUCK. Am Freitag, 13. November lädt die Diözese Innsbruck anlässlich des 76. Todestages von Carl Lampert um 9.30 Uhr in den Dom zu St. Jakob. Bischof Hermann Glettler feiert einen Gottesdienst für den 2011 seliggesprochenen Provikar Carl Lampert und im Gedenken an die Verstorbenen. Der Gottesdienst findet unter den aktuell vorgegebenen Coronamaßnahmen statt. Carl LampertCarl Lampert (9. Januar 1894 in Göfis - 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle an der Saale) war Provikar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An den drei Tagen der Staatstrauer soll damit ein Zeichen der Verbundenheit im Gebet und des Gedenkens an die Opfer des Terroranschlages in Wien gesetzt werden. | Foto: pixabay

Gedanken
3. – 5. November: Glockengeläut um 20 Uhr in Tiroler Pfarrgemeinden

INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Roland Buemberger laden alle Pfarrgemeinden in der Diözese Innsbruck ein, vom 3. bis 5. November jeweils um 20 Uhr die Glocken der Pfarrkirche 3 Minuten lang zu läuten. An den drei Tagen der Staatstrauer soll damit ein Zeichen der Verbundenheit im Gebet und des Gedenkens an die Opfer des Terroranschlages in Wien gesetzt werden. Bischof Hermann zum Terroranschlag in Wien„Es ist für uns alle erschütternd, welches Ausmaß an Zerstörung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sendungsfeier im Innsbrucker Dom | Foto: dibk

Gedanken
„Gottes Plan übersteigt jedes kirchliche Jobprofil“

INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler hat bei der Sendungsfeier im Innsbrucker Dom 21 Frauen und 8 Männer in ihren kirchlichen Dienst gesendet. AufgabenVielfältige und herausfordernde berufliche Aufgaben warten auf 29 Frauen und Männer, die von Bischof Hermann Glettler am Sonntag, 18. Oktober, in ihren kirchlichen Dienst gesendet wurden. Im Rahmen einer Eucharistiefeier um 15 Uhr im Innsbrucker Dom beauftragte der Bischof Religionslehrer, Pastoralassistenten, Jugendleiter und Mitarbeiter in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fr. Gregor ist 2002 bei den Jesuiten eingetreten. | Foto: dibk
2

Gedanken
Diakonenweihe im Stift Stams

INNSBRUCK. Am Freitag, 16. Oktober um 10.00 Uhr werden der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden von Bischof Hermann in der Stiftskirche Stams zu Diakonen geweiht. Wach, engagiert, hoffnungsvollFr. Gregor wurde 1982 in Schwarzach im Pongau geboren und ist in Kaprun aufgewachsen. Schon 2002 ist er bei den Jesuiten eingetreten, denn sehr früh war ihm klar, dass er zum Dienst in der Kirche berufen ist. Seit 2013 lebt Fr. Gregor in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.