Blasmusik

Beiträge zum Thema Blasmusik

Ab jetzt kann für die Blasmusikkapelle Kasten abgestimmt werden. | Foto: Franziska Stritzl
2

Blasmusikchallenge Wienerwald
Am 8. Mai startet das große Voting

Die Einreichphase ist vorbei. Zahlreiche Blasmusikkapellen haben sich ins Zeug gelegt und kreative Videos eingereicht. Jetzt geht’s um den Sieg im Bundesland: Seit heute 06:00 Uhr startet hier das große Onlinevoting, bis 20.5., 23:59 Uhr kann einmal am Tag abgestimmt werden. Die Musikkapelle, deren Video die meisten Stimmen erhält, wird die beliebteste Blasmusikkapelle im Bundesland. KASTEN. Die Blasmusikkapelle Kasten besteht derzeit aus 42 Mitgliedern und ihre Gründung war im Jahre 1971. Das...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Die Blasmusikkapelle Kasten spielt bereits seit vielen Jahren auf Festen und Veranstaltungen auf. | Foto: Blasmusik Kasten
2

Feste, Jubiläen, Begräbnisse
Die Bedeutung der Blasmusik im Wienerwald

Die Blasmusikkapellen sind von großer Bedeutsamkeit für die Gemeinde und Feuerwehren. Sie spielen bei vielen Veranstaltungen auf und umrahmen diese stimmig.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Auch für die Marktgemeinde Kirchstetten ist die Blasmusik sehr wichtig. "Die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten ist aus unserem kulturellen Leben der MG Kirchstetten nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde uns in Kirchstetten und Umgebung etwas fehlen; sie gehört zu unserem Ort und zu unserer Identität.", so...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Erst mit der Musik kommt feierliche Stimmung auf. | Foto: Musikkapelle Ernstbrunn
11

Serie
Musikkapellen schaffen Identität und bewahren Traditionen

Ohne sie ist ein Fest kein richtiges Fest: die Blaskapellen im Bezirk machen aus einer Veranstaltung ein Ereignis. BEZIRK. Das kulturelle Erbe weiterzuführen und zu bewahren was von den Vorgängergenerationen hinterlassen wurde, ist das erklärte Ziel des Obmannes der Musikkapelle Bisamberg. Christian Koller ist überzeugt: "Eine Kapelle die live auftritt, schafft eine völlig andere, festlichere Stimmung als Musik vom Band." Würdiger Rahmen Bei religiösen Festen, wie Palmsonntag, Fronleichnam oder...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Die Musikkapelle Langau spielt bei kirchlichen Feierlichkeiten aber auch bei Frühschoppen oder bei Eigenveranstaltungen.  | Foto: Musikkapelle Langau
2

Bezirk Horn
Musikkapellen mit Festen eng verbunden

Feste und Traditionen sind eng mit der Blasmusik verbunden. Diese Rolle spielen regionale Veranstaltungen für die Blasmusikkapelle Langau. LANGAU/BEZIRK HORN. "Die traditionellen Veranstaltungen spielen bei uns eine ganz große Rolle", erklärt der Kapellmeister der Musikkapelle Langau, Harald Schuh. In den letzten Jahren ging die Anzahl an Feuerwehrfesten und ähnlichen Feierlichkeiten zurück. Durch diesen Abwärtstrend spielt die Kapelle viele Eigenveranstaltungen. "Früher hatten wir eine...

  • Horn
  • Jana Urtz
Die Blasmusik ist Bestandteil vieler Veranstaltungen. | Foto: Franziska Stritzl
3

Ohne sie ist es still
Die Bedeutung der Blasmusik in St. Pölten

Die Blasmusik gehört stark zur Österreichischen Kultur und zu vielen Veranstaltungen dazu. Sie umrahmt, begleitet und sorgt für die nötige und passende Stimmung.  BÖHEIMKIRCHEN/KARLSTETTEN. In Böheimkirchen gibt es zwei Blasmusikkapellen. Beide spielen eine entscheidende Rolle für die Gemeinde Böheimkirchen, da sie nicht nur kulturelle Vielfalt und Traditionen bewahren, sondern auch eine bedeutende soziale und gemeinschaftliche Funktion erfüllen. Die Blasmusik verbindet Menschen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
In Wolkersdorf trat die Musik zum Spatenstich des Quartiers an. | Foto: Seidl
5

Blasmusik Challenge
Ohne Musik ist das Fest der halbe Spaß

Weihnachten ohne die Turmbläser wäre so fad, wie zuckerfreie Kekse. BEZIRK MISTELBACH. Die Blasmusikkapellen des Bezirks haben viele gute Eigenschaften. Sie sind eine schöne Freizeitbeschäftigung für musikalische Menschen, sie bieten Gemeinschaft und Geselligkeit. Für die weniger aktiv begabten Menschen verschönern sie unzählige Anlässe des Zusammenlebens. „Feste ohne Blasmusikkapellen wären einfach nur das Halbe“, ist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger überzeugt. Die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Generalversammlung des Musikvereins Hettmannsdorf-Würflach. | Foto: Musikverein Hettmannsdorf-Würflach
3

WÜRFLACH
Musikvereinsobmann nach neun Jahren abgelöst

Michael Seyser trat die Nachfolge von Peter Samwald an. WÜRFLACH. Der Musikverein Musikverein Hettmannsdorf-Würflach hielt seine Generalversammlung im Gasthaus Seewald ab. "Dabei wurde unser neuer Vorstand einstimmig gewählt und damit euch ein neues Führungsteam an der Spitze des Vereins", berichtet Schriftführerin Bianca Hainfellner. Nachfolger für Peter Samwald Nach neun Jahren legte Peter Samwald seine Obmann-Funktion zurück. Hainfellner: "Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tamara Gamböck, Andrea Irsigler, Marianne Mayer präsentieren ihre neuen Dirndl. | Foto: Franziska Stritzl
Aktion 3

Blasmusik, Jugendblaskapelle Michelbach
In neuem Gewand erstrahlen

Augen und Ohren auf: So sehen die neu eingekleideten Musikantinnen in Michelbach aus. MICHELBACH. Die Musikantinnen der Jugendblaskapelle Michelbach haben Grund zur Freude, denn die neuen Dirndl sind da. Um etwa 30.000 Euro wurden 25 Dirndl, Blusen, Elsbeerherz-Anhänger und Halstücher besorgt. Ebenso im Preis enthalten sind sowohl der Stoff für weitere 15 Dirndl als auch Jacken, Stutzen, Strümpfe und Hüte je nach Bedarf. Mit einem Betrag von 12.000 Euro unterstützt die Marktgemeinde Michelbach...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geselligkeit wird bei der Stadtkapelle groß geschrieben. | Foto: Schmutzer

Vom Tuten und Blasen
Ein Blick auf die Stadtkapelle Klosterneuburg

Die Stadtkapelle Klosterneuburg ist ein Blasorchester für alle Anlässe und besteht aus etwa 50 Musikern aus Klosterneuburg und Umgebung. Vertreten sind Musiker aller Alters- und Berufsgruppen, die jeden Freitagabend zur Probe einkehren. KLOSTERNEUBURG. Die "Jugendkapelle Klosterneuburg" wurde im Jahr 1957 von Ludwig Frey und Landeskapellmeister Eduard Scherzer gegründet. 1965 erfolgte die Umbenennung in "Stadtkapelle Klosterneuburg". 1986 erfolgte die Gründung einer neuen Jugendkapelle. 2001...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Manfred Lugbauer, Obmann Leopold Lugbauer, Robert Gaschl, Elisabeth Sterkl, Markus Speckl, Monika Gfundtner, Kapellmeister Klemens Stiefsohn, Stefanie Huber, Franz Fahrngruber u. Günther Wagner | Foto: MV Ober-Grafendorf/St. Margarethen
Aktion 2

Pielachtal, Blasmusik
Unsere Blasmusikvereine leben die Tradition

Neun Kapellen spielen im Pielachtal auf. Am ältesten ist der Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen. PIELACHTAL. Ohne unsere Musikkapellen würde es im Tal ganz schön still werden. Die BezirksBlätter rücken die nächsten Wochen unsere Musiker in den Vordergrund. Über 150 JahreDer Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen ist der älteste in der Region, wurde er doch bereits im Jahr 1856 von Karl Trischler gegründet. Aktuell hat der Verein 61 aktive Mitglieder, 32 weibliche und 29 männliche,...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Die Musiker der Stadtkapelle Wilhelmsburg freuen sich schon auf die Uraufführung der Ertl-Jurek-Messe am 10. März im Stift Lilienfeld.
 | Foto: Stadtkapelle Wilhelmsburg
Aktion 2

Region St. Pölten
Unsere Blasmusikvereine leben die Tradition

Im Bezirk St. Pölten sind 28 Musikvereine aktiv. Einer der ältesten ist der Eisenbahner Musikverein St. Pölten. REGION. Ohne unsere Musikkapellen würde es ganz schön still werden. Die BezirksBlätter rücken die nächsten Wochen unsere Musiker in den Vordergrund. Über 100 JahreDer Eisenbahner Musikverein St. Pölten wurde 1914 gegründet. Die Kapelle mit 19 Musikern trug damals den Namen k. u. k. Staatsbahnorchester St. Pölten. Der Verein hat derzeit 32 aktive Mitglieder, wobei auch neue Mitglieder...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Der Musikverein St. Andrä-Wördern wurde 1908 gegründet. | Foto: Musikverein St. Andrä-Wördern
3

Musikverelne vor den Vorhang
Unsere Kapellen geigen im Bezirk auf

Im Bezirk Tulln gibt es 19 Blasmusikkapellen. Wir schauen uns die Älteren und die Jüngeren an. BEZIRK. Genau 99 Jahre liegen zwischen der Gründung des Musikvereins Kirchberg am Wagram und dem Musik- und Gesangsverein St. Andrä-Wördern. In der östlichsten Gemeinde des Bezirks entstand im Jahr 1908 der Musik- und Gesangsverein. 1959 übernahm Adolf Schnürl auch die Blasmusik in dem Verein, die seither die musikalische Umrahmung fast aller Feierlichkeiten in St. Andrä-Wördern bestritten hat. Nach...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stabführer Martin Hochreiter vom 1. Pottschacher MV in Action. | Foto: Santrucek
Aktion 8

Bezirk Neunkirchen
Bezirk ist verrückt nach Blasmusik

Über 40 Kapellen musizieren im Raum Neunkirchen. Stabführer und Marketenderinnen dürfen dabei nie fehlen. BEZIRK. Musik verbindet Blasmusik-Begeisterte – und das teils schon gefühlt eine Ewigkeit. "Schottwien feiert heuer ihr 190-Jahr-Jubiläum", weiß Blasmusik-Bezirksobmann Ernst Osterbauer. Der Frauen- und Männer-Anteil 2.054 Musiker sind im Musikbezirk Neunkirchen (zu dem auch Kapellen aus dem Bezirk Wr. Neustadt zählen) mit Leidenschaft dabei. "Davon 1.235 Männer und 819 Frauen", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Host Obermayer, Elisabeth Kirchweger und Karl Wilfing | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Blasmusik Challenge
Elisabeth folgt Horst als Blasmusik-Chefin des Bezirks

Ein Tusch: Elisabeth Kirchweger übernimmt die Leitung des Bezirksblasmusikverbandes Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes NÖ wird in junge und weibliche Hände gelegt. Nachdem Horst Obermayer nach 15 Jahren als Obmann zurücklegte, wurde die Obersdorferin Elisabeth Kirchweger zu seiner Nachfolgerin gewählt. Vollprofi Eine musikalische Frohnatur, die ab nun die Geschicke der Bezirksblasmusik Mistelbach mit seinen 39 Mitgliedskapellen und 1.844 Musikantinnen und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.