Blasmusik

Beiträge zum Thema Blasmusik

Musikkapelle Scharnitz feiert Geschichte

Grün, rot, königsblau. So sah die neue Tracht der Musikanten der Musikkapelle Scharnitz aus, als sie 1925 zum ersten Mal präsentiert wurde. Seit damals hat sich die Tracht nicht maßgeblich verändert: hellgrün ist die Farbe der Jacken, rot wurde das Gilet für die Herren, geschmückt mit einer blauen Einsteckkrawatte. Die Damen bekamen im schließlich eine schwarz-rote Tracht mit blauem Schurz. Unverkennbar und auch über die Scharnitzer Dorfgrenzen hinaus bekannt, sind die königsblauen Stutzen. Von...

  • Tirol
  • Telfs
  • MK Scharnitz
4

Pfingsttanz 2024 in Pichl
Alljährlicher Pfingsttanz der Volkstanzgruppe und Voigasplattler Pichl bei Wels

Die Pichler Volkstanz- und Schuhplattlgruppe lädt am Sonntag, den 19. Mai 2024, ab 10:00 Uhr zum traditionellen Pfingsttanz am Gemeindeplatz in Pichl bei Wels sehr herzlich ein. Geboten wird eine bunte Mischung aus Volkstänzen, wie zum Beispiel dem traditionellen Bandltanz, Showeinlagen und traditionellen Plattl-Vorführungen der Pichler Voigasplattler. Für jede Menge Spaß und gute Stimmung sorgt die, über die Landesgrenzen hinaus bekannte, bayerische Gstanzlsängerin Renate Maier. Musikalisch...

  • Wels & Wels Land
  • Volkstanzgruppe Pichl bei Wels
Foto: PhoTobi
17

ausverkaufte Halle
Standing Ovations bei 100 Jahre TK-Trautmannsdorf

Die Trachtenkapelle Trautmannsdorf erstrahlte am vergangenen Wochenende in festlichem Glanz, als sie ihr 100-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Konzert am 27. und 28. April feierte. Das Event zog Musikliebhaber aus nah und fern an und die MusikerInnen waren stolz, zwei Tage in einer ausverkauften Halle spielen zu dürfen. Die Zuhörer wurden vom Orchester unter der Leitung von Kapellmeister Bernhard Müller mit einem abwechslungsreichen Programm verwöhnt. Von klassischen Stücken wie der...

  • Bruck an der Leitha
  • Harald Walzer
Kapellmeister Joachim Luitz, Franz Lentner und Philip Nischkauer erzählen. | Foto: Nina Taurok
8

Tradition und Tracht
Hier sichtet man die Blasmusikkapellen der Region

Die Tracht und Tradition der Blasmusikkapellen sind doch das, was hängenbleibt. Der Wiedererkennungswert und der optische Zusammenhalt zeichnen sich dadurch aus. REGION PURKERSDORF. Der 1. Gablitzer Musikverein kann auf zwei verschiedene Trachten zurückgreifen. Die Festtracht mit Kniebundhosen, einem Wams, welches ein einfärbiges Gilet ist, und eine braune Jacke mit braunem Kragen machen diesen Look aus. Die Sommertracht mit blauem Polo mit Aufdruck bei den Herren und das blaue Dirndl mit...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Manuel Kranzl, Melanie Tiller, Roland Haas und Sebastian Bauer in der Tracht der Stadtkapelle Raabs | Foto: privat
4

Blasmusik im Bezirk
Unsere Kapellen zeigen ihre Uniform und Tracht

Bei Musikkapellen unterscheidet man zwischen Trachten- und Uniformkapellen. Im Bezirk Waidhofen gibt es zwei Uniformkapellen: in Waidhofen und Groß Siegharts. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Was ist nun aber der Unterschied? Herbert Hauer, Ehrenkapellmeister der Stadtkapelle Raabs: Bei einer Uniform handelt es sich meistens um einer aus historischer Sicht beruflich und/oder militärisch gewachsenen Kleidung. Oft tragen Bürgerkorps- oder Werkskapellen-Uniformen. Die Tracht findet man im ländlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Tracht der Blasmusik in Heiligeneich. | Foto: Blasmusik Heiligeneich
2

Kleidung verbindet
Die Tradition der Blasmusiktrachten in der Region

Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht nicht nur durch das Musizieren, sondern auch die Kleidung. BEZIRK. Bereits 1966 wurden die Musiker der Blasmusik Heiligeneich mit einer einheitlichen Uniform ausgestattet. "Die Uniform bestand aus einer schwarzen Hose, weißem Hemd, weinroter Jacke mit goldenen Borten, schwarzer Krawatte und einer weißen Uniformkappe", so Schriftführerin Maria Haferl. Von der Uniform zur Tracht "2011 folgte die Neueinkleidung der Blasmusik Heiligeneich in Form einer Tracht....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Jugendmusikverein Wulkaprodersdorf lud zur "Nacht in Tracht".
62

Tanz und Gute Laune
Das war die Nacht in Tracht in Wulkaprodersdorf

Der Jugendmusikverein Wulkaprodersdorf lud am Samstag zu legendären "Nacht in Tracht" in die Mehrzweckhalle der Marktgemeinde. Dirndl und Lederhose statt klassischem Balloutfit war die Devise.  WULKAPRODERSDORF. Bei der Eröffnungsrede begrüßte Obmann-Stellvertreter Günther Glavanits die anwesenden Gäste und gab den Programmablauf bekannt. Nach dem Bieranstich gab es Frei-Bier für alle. Für Musik sorgte die Tanz und Partyband B50 und hielt mit ihren Liedern die Tanzfläche immer voll. Ein großes...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eduard Wimmer
Lustig wars für alle Beteiligten | Foto: Trachtenmusikverein Frankenfels
4

Musik Pielachtal
Toller Erfolg für Trachtenmusikverein Frankenfels

Von 80 möglichen Punkten konnte der Trachtenmusikverein Frankenfels stolze 74 Punkte in der Stufe C erreichen. Dies entspricht in der alten Wertungsskale der höchsten Bewertungsstufe, nämlich einem „Ausgezeichneten Erfolg“. FRANKENFELS.- Einen großartigen Auftritt legte der Trachtenmusikverein Frankenfels bei der Marschmusikbewertung des NÖ Blasmusikverbandes, Bezirksarbeitsgemeinschaft St. Pölten, am 23. September in Oberwölbling hin. Publikum war begeistertDie Musikerinnen und Musiker konnten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Florian, Olivia und Iris aus Tulln freuten sich auf kühle Getränke und gutes Essen auf der 2. Tullner Wiesn in der Messe Tulln.  | Foto: Markus Allram
3

Tullner Wiesn
Trachtenträger genossen das Fest auf der Messe Tulln

TULLN. Die 2. „Tullner Wiesn“ fand in und um die neue Donauhalle des bekannten Messegeländes "Messe Tulln" statt. Im Freien gab es eine Auswahl an Jahrmarkt-Fahrgeschäften für Groß und Klein, wie Autodrom und Karussell. In der Halle konnten sich die Gäste in Begleitung von zünftiger Blasmusik und Polka an klassischer Weißwurst mit süßem Senf und Brezel, Grillhenderl oder auch Käsespätzle laben. Ein besonderes Schmankerl war der „Wiesn-Burger“ mit Schweinebraten vom Ranzelsdorfer Duroc-Schwein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
7. Int. Musikkapellentreffen in Kirchberg Ende Mai. | Foto: TVB/C. Stöckl

Da spielt die Musi
7. Int. Musikkapellentreffen in Kirchberg

KIRCHBERG. Von 26. bis 29. Mai findet in Kirchberg das 7. Int. Musikkapellentreffen mit sieben Kapellen bzw. Gruppen aus drei Ländern statt. Die Bandbreite reicht von traditionellen Gruppen über Jagd- und Alphornbläser bis hin zu Kapellen, die einfach den Spaß an der Musik leben. „Nacht der Tracht“ am FreitagDer offizielle Auftakt erfolgt am Donnerstag, 26. Mai, um 20 Uhr beim Musikpavillon am Dorfplatz in Kirchberg mit dem Eröffnungskonzert einer Gastkapelle. Am Freitag, 10 Uhr, starten die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Flatzer Trachtenkapelle verzaubert die Bevölkerung mit Blasmusik.
3

Blasmusik
Finanzspritzen für Flatzer Trachtenkapelle

FLATZ. Die Trachtenkapelle feiert im Jahr 2022 das 115-jährige Bestandsjubiläum. Diverse Förderungen halten den Musikverein aufrecht. Die Trachtenkapelle Flatz begeistert mit traditioneller Blasmusik. Die Unterhaltung der Ortsbevölkerung bei kirchlichen- und weltlichen Festlichkeiten hat für die Musiker des Vereins oberste Priorität. Weiters ist die Jugendarbeit ein großes Thema. "Wir wollen junge Musiker in das Vereinsleben einführen, um ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.",...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Frisches Grün und Blau: die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Bad Blumau zeigten sich stolz in neuer Tracht.
31

Konzert am Ort der Begegnung
Musikverein Bad Blumau präsentierte sich in neuer Tracht

Nach 18 Jahren tauschte der Musikverein Bad Blumau sein Tracht. Im Beisein zahlreicher Gäste präsentierten die Musikerinnen und Musiker ihr neues Outfit am Ort der Begegnung. BAD BLUMAU. Grün wie die saftigen Wiesen und sanften Hügeln und blau wie Bad Blumaus Heilquellen- so strahlt die neue Tracht, in der sicher die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Bad Blumau vor kurzem das erste Mal der Öffentlichkeit präsentierten.  Für das edle Design und die qualitativ-hochwertige Ausführung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Schlüsselberger
47

Fesche Dirndln, Bier und viel Musik

TULBING. "Des Fassl muas i mim Finger zuhoid´n", so Bürgermeister Thomas Buder nach dem Bieranstich, weil der Zapfhahn undicht wurde. Bei der Nacht in Tracht in Tulbing, waren viele fesche Mädls in ihren Dirndln gekommen, wie etwa Sandra Semper und Gabriela Steiner. Doch gab es auch Lederhosen zum sehen? Ja, Markus Singer, Stefan Hagleitner und Marco Koller, machten gute Figur, als sie die das Veranstaltungszentrum betreten hatten. "A gscheide Lederhosn, des gfoit den Mädls hoid", grinsten die...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Schlüsselberger
1 1 16

Kirtagsstimmung bis in die Nacht

KÖNIGSTETTEN. Feiern konnte man beim Kirtag der Blasmusik Königstetten im Schlosshof unter Obmann Gerhard Stadler drei Tage lang. Neben Spanferkel und guter Musik, gab es auch die besten Weine aus dem Bezirk und eine Disco für die Jugendlichen. Aufgespielt am ersten Tag hatte die Band "Die Romantker" mit Mike Rumpeltes, Leopold Schweighofer und Leo Leichtfried.

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Ihre neuen Gewänder zeigten die Mitglieder des Musikvereins Stinatz unter Obmann Walter Horvatits und Kapellmeister Gerhard Strobl erstmals beim Kirtag. | Foto: Gemeinde Stinatz

Kleidsam und klangvoll
Neue Trachten für den Musikverein Stinatz

Die 34 Mitglieder der Musikkapelle Stinatz unter Obmann Walter Horvatits sind nach 20 Jahren neu eingekleidet worden. Die neuen Trachten wurden im Rahmen des Stinatzer Kirtags vorgestellt und von Pfarrer Stefan Jahns gesegnet. Die in der Steiermark genähten Trachten kosteten 34.000 Euro. Das Land Burgenland, die Gemeinde Stinatz und der Verschönerungsverein unterstützten die Anfertigung finanziell.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
So ein Fassanstich will gelernt sein, sonst fließt das Bier wahrlich in Strömen | Foto: Eberharter
13

22. "Egaschtfest" in Walchsee
"Blondinen" standen im Mittelpunkt des großen Umzugs

Selten war beim Egaschtfest das Wetter so schön wie an diesem Pfingstsonntag. Tausende Besucher strömten in den Kaiserwinkl, um den Aufmarsch der Blondinnen zu sehen und ein paar schöne Stunden mit Musik, regionalen Köstlichkeiten und altem Handwerk zu verbringen. WALCHSEE (be). Mit dem Einmarsch der BMK Walchsee und dem Anstich des Bierfasses durch Johanna Mühlbacher, die Obfrau des Pferdezuchtvereins Kufstein, wurde das Fest um elf Uhr eröffnet. Vor dem großen Festzelt präsentierten sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Beruflich zieht es Elke Höfler zu den Sprachen, hobbymäßig zur Musik und in den Garten. Die gebürtige Zettlingerin engagiert sich im Vorstand des Blasmusikbezirks Graz-Nord. Ihre musikalische Heimat ist  der MV Weinitzen, der am Wochenende Jubiläum feiert. | Foto: Edith Ertl
5

Die Blasmusik trifft sich in Weinitzen

Zwei Tage lang steht Weinitzen im Mittelpunkt der Blasmusik. Der Musikverein feiert am 18. und 19. Mai sein 40jähriges Bestandsjubiläum, das Geburtstagsständchen kommt von 650 Musikern aus 19 Musikkapellen. Elke Höfler vom Organisationsteam lässt in Highlights des Jubiläums blicken. „Ich habe als Kind Flöte gespielt, später sind dann andere Interessen gekommen“ blickt Höfler auf ihre musikalischen Wurzeln. Die gebürtige Zettlingerin wuchs mit der Musik auf, denn der Papa spielte beim...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Vinzenz Gastls Festwagen, der "Durstlöscher", kam vielen Zuschauern sicherlich sehr willkommen.
23

Heißes Talfest-Wochenende in Niederau – mit Video

WILDSCHÖNAU (nos).Nach diesem Wochenende konnte in der Wildschönau so mancher eine Abkühlung gebrauchen! Das 63. Talfest wurde diesmal in Niederau gefeiert – mit vielen Konzerten im Festzelt der Bundesmusikkapelle und natürlich mit dem tradtionellen Umzug am Sonntagnachmittag unter dem Motto "Die Wildschönau und ihre Besonderheiten". Den Festtrubel im Hochtal wollten sich tausende aus Nah und Fern nicht entgehen lassen! Die BMK Niederau wurde heuer mit der Organisation des Talfests betraut, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Neu gewandete Musiker (von links): Christina Hacker, Florian Heller, Gerd Friedl, Ervin Reibling, Helmut Tobitsch, Laura Radakovits. | Foto: Foto: Pelzmann
3

Musikverein Stegersbach: Zum halben Jahrhundert eine neue Tracht

In neuen Trachten, angefertigt in der Rudersdorfer Schneiderei Sifkovits, musizieren die Mitglieder des Musikvereins Stegersbach seit ihrem 50-Jahre-Jubiläumsfest am letzten Sonntag. Die Damen tragen eine blaugraue Spencerjacke, darunter ein Dirndlkleid aus blauem Brokat mit schwarz-blauen Verzierungen und einer blauen Paspelierung. Die Männer spielen in einer blaugrauen Trachtenjacke mit einem blauen Besatz auf, dazu tragen sie eine schwarze Hose, ein weißes Hemd und ein Gilet aus grauem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.