Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Bürgermeisterin Maria Knauder mit Mitarbeitern der Firma Forst- und Gartenservice Fritzl | Foto: Stadtgemeinde St. Andrä

Wiesenblumenparadies St. Andrä
Schutz für Bienen und weitere Insekten

In St. Andrä will man dem Insektensterben entgegenwirken: Als erste Maßnahme wurden Blühflächen angelegt. ST. ANDRÄ. Blumenwiesen zum Schutz von Bienen und Co.: Mit der Initiative "Wiesenblumenparadies St. Andrä" von Bürgermeisterin Maria Knauder möchte man in der Stadtgemeinde St. Andrä dem Insektensterben entgegenwirken. Zu Beginn wurden rund 400 Quadratmeter Blühflächen entlang der Packer Straße (B70) durch die Firma Forst- und Gartenservice Patrick Fritzl aus Pölling angelegt. Nun bleibt zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Wie wärs heuer zum Muttertag mit einem ganzen Blühstreifen für die Mama? | Foto: Thierry RYO/Fotolia
1

Muttertagsgeschenkidee
Statt eines Blumenstraußes eine ganze Blumenwiese schenken

Am 9. Mai lassen wir unsere Mamas anlässlich des Muttertages hochleben. Wie wärs heuer statt Pralinen, einem Gutschein für einmal Fensterputzen oder dem obligatorischen Blumenstrauß mit einer Blühpatenschaft? OÖ. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Maschinenring hat das Bienenzentrum OÖ die Aktion "Blühpatenschaft – ich mach mit" ins Leben gerufen. Dabei werden mehrjährige Blühflächen von Landwirten angelegt und gepflegt. Dadurch entsteht ein kunterbunter Lebensraum für Insekten, Vögel und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,  | Foto: Stadt: Alexander Killer

Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen. SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein klimafites Beet wurde in Winden am See angelegt. | Foto: Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge
3

Neusiedler See - Leithagebirge
Blühflächen in Naturpark-Gemeinden angelegt

Um die Artenvielfalt zu erhöhen und dem Insektensterben entgegenzuwirken, wurden in einigen Gemeinden des Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge bunte Blühflächen angelegt.  BEZIRK. Der Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge erstreck sich über die fünf Gemeinden Jois, Winden, Breitenbrunn, Purbach und Donnerskrichen. In einigen dieser Gemeinden wurden zum Schutz von Insekten – die für ein funktionierendes Ökosystem unbedingt notwendig sein – Blühflächen mit bunten Blumen und Pflanzen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Initiative „Natur verbindet“ will für die Natur besonders „gute“ Blumenwiesen auszeichnen. | Foto: Naturschutzbund

Blumenwiese melden und gewinnen

Initiative „Natur verbindet: Blühflächen gesucht Bunt blühende Straßen- und Wegränder, Wildblumenwiesen und Gärten bereichern nicht nur unser Landschaftsbild, sie sind in erster Linie unverzichtbare Nahrungsquelle für Insekten. Leider werden diese bunten Flächen immer seltener und artenärmer. Bunt & artenreich Um unsere Landschaft wieder schöner, bunter und artenreicher werden zu lassen, hat der Naturschutzbund die Initiative „Natur verbindet“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Blühflächen für...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.