Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

1 4

Bundesheer
Erfolgreicher Brückenbau in Annaberg-Lungötz: Bundesheer und Land Salzburg sichern Verkehrsverbindung

In Annaberg-Lungötz (Tennengau) arbeiten derzeit 180 Soldatinnen und Soldaten des Pionierbataillons 2 – darunter 80 Milizsoldaten – an der Errichtung von zwei Behelfsbrücken über die Lammer. Diese Maßnahme gewährleistet einen reibungslosen Verkehrsfluss während der Sanierungsarbeiten an der Klausbrücke auf der Pass Gschütt Straße (B 166). Die provisorischen Brücken, die jeweils eine Fahrtrichtung abdecken, ermöglichen es, diese wichtige Verkehrsverbindung ohne Unterbrechung zu nutzen. Die über...

Die Aufbauarbeiten der Behelfsbrücken durch Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne. Drohnenaufnahme. | Foto: Land Salzburg / Sandra Lanzl
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. November 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ein Nein bei der S-Link-Befragung in Salzburg. Erleichterung bei den Gegnern des Nahverkehrsprojekts. 52,6 Prozent der Stimmberechtigten in der Stadt Salzburg, im Flachgau und Tennengau haben gegen ÖPNV-Projekt gestimmt, 47,4 Prozent haben sich dafür ausgesprochen. Die Stimmkarten der Landeshauptstadt müssen erst ausgewertet werden....

Die Wanderin rutschte beim Abstieg aus und fiel 100 Meter in die Tiefe. | Foto: Bergrettung St. Gilgen
17

Themen des Tages
Das musst du heute (7. November 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 7. November 2024. Salzburg-Bundesland: Vor der Volksbefragung zum S-Link kommendes Wochenende warb Salzburgs Regierungsspitze noch einmal für eine Zustimmung zur Mobilitätslösung. „Es gibt keinen Plan B“ Geflügelpest: Im Land Salzburg gilt ab heute um Mitternacht in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg eine Stallpflicht für...

0:42

Sehenswürdigkeit
Die Römerbrücke in St. Koloman

Die Römerbrücke überspannt den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Sankt Koloman. Sie ist mehr als 400 Jahre alt: Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus der Heimat Sonntag: Fokus Familie

Bei der Übung "Bridging" ist es wichtig, dass man Bauch und Po anspannt und das Becken so weit Richtung bewegt, sodass der Oberkörper und die Oberschenkel eine Linie bilden. | Foto: Schrofner
Video 2

Wir bewegen Salzburg
"Bridging" – Kräftigungsübung für Läufer

Lukas Unterasinger, Physiotherapeut aus Puch, zeigt für unser Sonderthema "Wir bewegen Salzburg" einige Kräftigungsübungen für Läufer vor. In diesem Artikel erklärt der 24-Jährige die Übung "Bridging". PUCH/SALZBURG. Intensität: 15 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause, 3 Sätze Ausführung: Ausgangsstellung ist auf dem Rücken liegen. Die Knie beugen und die Füße vor dem Gesäß am Boden absetzen. Nun Bauch und Po anspannend und das Becken so weit Richtung Himmel bewegen, sodass der Oberkörper und die...

2019 kamen rund 60.000 Gäste über diese Brücke in die Kitzlochklamm, im Corona-Jahr 2020 waren es immerhin 45.000 Besucher.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Kitzlochklamm
Taxenbach hat wieder eine sichere Verbindung

Nur über eine Brücke gelangt man auf dem Straßenweg vom Taxenbacher Ortszentrum über den Empachraingraben in die Kitzlochklamm – eine vielbesuchte Touristenattraktion. Diese Brücke wurde bei den extremen Unwettern im November 2019 komplett zerstört. TAXENBACH (tres). „Bis zur Öffnung der Kitzlochklamm im Frühjahr 2020 wurde sie an derselben Stelle wieder aufgebaut. Damit wurde eine sichere Überquerung für die kommenden Jahrzehnte geschaffen“, betont Landesrat Josef Schwaiger. 2019 kamen rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Zusammen stärker - Pioniere wie immer! | Foto: Steger Helmut
3

Bundesheer
Abtenau: "Bailey-Brücke" wird nach einem Jahr Nutzungsdauer abgebaut

In dieser Woche erfolgt nach einem Jahr Nutzungsdauer der Rückbau einer "Bailey-Brücke", die im August 2019 während des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres nach den schweren Unwettern im Salzburger Tennengau von Soldaten des Pionierbataillons 2 in der Gemeinde Abtenau errichtet wurde. Abbau und Rücktransport Unter dem Kommando des Brückenoffiziers Hauptmann Andreas K. stellen 64 Soldaten der Pionierkampfunterstützungskompanie den fachgerechten Abbau und den Abtransport der Brückenteile sicher....

Die Behelfsbrücke wird die alte Brücke für eine lange Zeit ersetzen müssen. Die "neue" Brücke wird dann voraussichtlich Mitte 2020 fertiggestellt sein.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr/Probst

Unwetterschäden
Rußbach dank Behelfsbrücke wieder vollständig erreichbar

Ab heute (14.08.) 17 Uhr kann die Behelfsbrücke über den Rußbach auf der B166 Pass Gschütt Straße mit Ampelregelung wieder vollständig befahren werden. RUSSBACH. Die Behelfsbrücke des Bundesheeres ersetzt die Neuhausbrücke, die vor kurzem vom Hochwasser komplett weggerissen worden war. „Dank des Einsatzes der Pioniere des Bundesheeres und unserer Mitarbeiter der Brücken- und Straßenmeisterei ist die Gemeinde Rußbach wieder rund um die Uhr von Salzburger Seite zu erreichen“, betonte...

Der Heeres-Kran unterstützt den Vorschub.
8

Bundesheer
Behelfsbrücke in Rußbach planmäßig fertiggestellt

Am 29. Juli wurde die Neuhausbrücke an der B166 bei Rußbach von den Hochwassermassen zerstört. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Hallein wurde ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres beantragt, um eine Behelfsbrücke über den Rußbach zu errichten. Der Einsatzplan 29. Juli die Salzburger Pioniere begannen mit der Erkundung. Diese ergab, dass die Behelfsbrücke eine D-Brücke mit einer Länge von 40 Metern wird. 30. Juli um den unterspülten Untergrund für die schweren LKW und Baumaschinen befahrbar zu...

Die für Mittwoch geplante Freigabe der Brücke muss verschoben werden.  | Foto: Bundesheer/Rene Auer

Rußbach
Behelfsbrücke nicht eröffnet: Heftige Regenfälle erwartet

Es trifft auch wieder das Lammertal. Der Katastrophenschutz warnt vor Aufräumarbeiten an den Fließgewässern. TENNENGAU. Ein weiteres Starkregen-Ereignis ist für Mittwochnachmittag für das Land Salzburg vorhergesagt. Und wieder ist auch die Region Rußbach und Abtenau betroffen. Das teilt das Referat Sicherheit und Katastrophenschutz des Landes nach Rücksprache mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Hydrographischen Dienst heute mit. Aufräumarbeiten entlang der...

Felssturz Paß Lueg, Im steilen Gelände oberhalb der Salzachtalstraße müssen die zerstörten Schutznetze beseitigt und neue errichtet werden. | Foto: Land Salzburg/Ludwig Fegerl

Pass Lueg
Sperre der Salzachtalstraße bis Ende Mai wegen Aufräumarbeiten

Nach dem Felssturz müssen auch die Schutznetze am Pass Lueg erneuert werden. Die B159 bleibt voraussichtlich bis Ende Mai gesperrt.  GOLLING. Die Salzachtalstraße (B159)  ist aktuell von der Kreuzung Tauernautobahn A 10 bis zum Pass Lueg in beide Fahrtrichtungen gesperrt, der Verkehr muss über die Autobahn ausweichen. Die Sperre bleibt voraussichtlich bis Ende Mai aufrecht. Der Grund: Lockeres Gestein, Holz und Teile der alten, im Winter zerstörten Steinschlag-Schutznetze oberhalb der Straße...

Foto: ÖBB
1 2

Große Investition in Sanierungen
Modernisierung der Bahnstrecken auch in Golling

Die ÖBB modernisiert Bahnstrecken und verkleidet unter anderem die Taggerbrücke in Golling mit einer Umweltschutz-Verpackung während der Bauarbeiten. 77 Millionen Euro für moderne BahnstreckenGOLLING. Im Bundesland Salzburg werden Ausbau- und Erhaltungsarbeiten von Bahnstrecken durchgeführt. Dieses Jahr investiert die ÖBB-Infrastruktur AG rund 77 Millionen Euro in Sanierungsarbeiten bzw. moderne Bahnstrecken. Ein größeres Projekt in Golling hat bereits begonnen: Die über 105 Jahre alte...

Der Pfannhausersteg wird in Leichtbauweise hergestellt und ist nur 55 cm hoch, bestehend aus wetterfestem Baustahl (Cortenstahl). | Foto: Stadtgemeinde Hallein
1 2 2

Das wird der neue Pfannhausersteg

Es gab einen Gewinner beim Halleiner Architektenwettbewerb. HALLEIN (thf). Kürzlich fand ein Architekturwettbewerb für den Neubau des Pfannhausersteges statt. Bürgermeister Gerhard Anzengruber und der Vorsitzende der Jury, Architekt Gunther Koppelhuber präsentierten die sieben eingereichten Projekte und stellten das Siegerprojekt vor. Eine integrale Brücke Das Siegerprojekt stammt von dem Team Marte.Marte Architekten Zt-Gmbh und M+G Ingenieure, Josef Galehr Zt-GmbH, jeweils aus Feldkirch in...

24

Eine Brücke für Generationen

„Bürgermeister ÖR Josef Schwarzenbacher Steg“ wurde eröffnet ANNABERG (sys). "Die Kindergartenkinder haben eine Brücke zum 60. Geburtstag des Bürgermeisters gebastelt und wir haben die Pläne übernommen", scherzt Projektleiter Christian Löcker bei der Eröffnung. Der generationentauglich gebaute Fußgängersteg soll das sichere Überqueren der Lammer vom öffentlichen Parkplatz zum Spielplatz erleichtern. Projekt der Nachhaltigkeit Für dieses Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg, Schülern...

Brücken statt Mauern

Bau ich Mauern, bau ich Brücken? Wähle ich aus freien Stücken Trennung oder feste Stege, leicht begehbar breite Wege, die dein Hin sowie mein Her leichter machen? Allzu schwer bricht man feste Wände ein, Härte zeigt der Wälle Stein. Brücken aber fordern, bitten, kommt, wir werden gern beschritten. Unsre Köpfe, unsre Enden könnt ihr nach Belieben wenden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
Als Verbindung des Stadtteiles Neualm zur Linie 170 (Salzburg über Niederalm) wird die Stadtbuslinie 42 empfohlen.

Brücke wird generalsaniert

Kaltenhausenersteg: Laborergebnisse bestätigen Befürchtungen – Sperre für mehrere Monate! HALLEIN (tres). Mitte Februar 2011 ist auf der Fahrbahn des Kaltenhausenersteges ein rund 1 m² großes Loch im Boden der Brücke aufgetreten. Die Stadtgemeinde Hallein beauftragte umgehend die Technische Versuchsanstalt mit der genauen Untersuchung der Brücke. Nun sind die Laborergebnisse da: Sie haben jetzt den schlimmsten Verdacht bestätigt! Das Brückengebäude muss völlig generalsaniert werden. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.