Bratwürstelsonntag

Beiträge zum Thema Bratwürstelsonntag

54

Feuerwehr Steyr
Zahlreiche Besucher beim Bratwürstelsonntag des Löschzug 2

Einer alten Tradition folgend veranstaltete der Löschzug 2 der Freiwilligen Feuerwehr Steyr am Sonntag, 1. Dezember 2024 erstmalig einen “Bratwürstelsonntag in Steyrdorf”. STEYR. Für ein gemütliches Ambiente wurde im Feuerwehrhaus gesorgt. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Die Kameraden des Löschzug 2 freuten sich über die zahlreichen Besuchern, unter Ihnen waren auch zahlreiche Ehrengäste sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Praxmarer und seine beiden Stellvertreter Ari Hahn und...

Bratwürstel werden im Bezirk Ried gerne mit Sauerkraut und Brot gegessen. | Foto: panthermedia/Ramses02

Alte Bräuche im Bezirk Ried
Am ersten Adventsonntag ist "alles wurscht"

Am ersten Adventsonntag kommen in vielen Haushalten im Bezirk Ried Bratwürstel mit Sauerkraut auf den Tisch. Am Sonntag, 1. Dezember wird ab 10.30 Uhr die Brauchtumswurst auch beim Adventmarkt auf dem Riedberg angeboten, ebenso am Samstag, 30. November ab 17 Uhr. Zusätzlich gibt es Punsch und Kinderpunsch. INNVIERTEL. Die genaue Herkunft dieses Brauches, der einst rein auf Oberösterreich beschränkt war, sich zunehmend aber auch in Salzburg wachsender Beliebtheit erfreut, ist nicht unklar. Eine...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Landesweit wird am 1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag gefeiert. | Foto: Sevabls/Panthermedia

Bräuche in Urfahr-Umgebung
Bratwürstelsonntag – eine bissfeste Tradition

Den "Bratwürstelsonntag" gibt es laut OÖ Brauchtumskalender schon seit rund 200 Jahren. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Es ist bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürsteln in Verbindung gebracht wird und daher den Namen "Bratwürstelsonntag" trägt. In vielen Familien kommt an diesem Tag die Wurstspezialität auf den Mittagstisch. "Traditionell gehört natürlich Sauerkraut, eventuell auch Erdäpfelschmarrn zum Bratwürstelsonntag", weiß Martin Rittberger vom...

Foto: Landjugend
2

1. Advent
Am Sonntag sind wieder Bratwürstl am Teller

VORDERWEISSENBACH. Noch viele Familien in Urfahr-Umgebung halten den Brauch des Bratwürstelsonntags hoch. Am ersten Adventsonntag ist es üblich Bratwürstel zu Mittag zu essen. Als Beilage gibt es häufig Erdäpfel oder Erdäpfelschmarrn und Sauerkraut. Für Eva Ganglberger aus Vorderweißenbach hat der Bratwürstelsonntag seit ihrer Kindheit Tradition. Schon ihre Mutter, die von einem ehemaligen Gasthaus in Vorderweißenbach abstammte, zelebrierte den Bratwürstelsonntag. Zu den gerösteten Erdäpfeln...

1. Adventsonntag ist Bratwürstlsonntag!
 | Foto: Josef Glaser
11

Bratwürstelsonntag
1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag

Der Bratwürstlsonntag AUBERG: Die Bratwurst war schon im Mittelalter bekannt. Ursprünglich hergestellt nur aus Fleisch von Kälbern und jungen Ochsen, die noch ihre Milchzähne hatten. Diese Tiere wurden für die Zeit nach dem Adventfasten geschlachtet und Teile für Bratwürstl verarbeitet. Der Bratwürstl Sonntag ist aber ein Brauch, welcher sich auf Oberösterreich und Teile von Salzburg beschränkt. Doch sehr viele Gebiete haben auch zu dieser Zeit ihre Würstlsaison, wie die Nürnberger Bratwürstl,...

Bratwürstel mit Sauerkraut - nicht nur am ersten Adventsonntag ein Genuss | Foto: PicLeidenschaft/panthermedia

Am ersten Adventsonntag geht´s um die Bratwurst

Es ist bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürsteln in Verbindung gebracht wird und daher den Namen "Bratwürstelsonntag" trägt. BEZIRK. Dieser Brauch besteht schon seit fast 200 Jahren. In vielen Familien kommen an diesem Tag Bratwürstel traditionell mit Sauerkraut, eventuell auch mit Erdäpfelschmarrn auf den Mittagstisch. Viele Vereine nützen diesen Tag, um in ihren Vereinslokalen Bratwürstel auszuspeisen. Metzgereien, Fleischhauer, Bauernmärkte...

Bratwürstelsonntag

Bratwürstl, heiße Getränke, musikalische Umrahmung durch die „Hi und Do Musi“ Wann: 03.12.2017 10:00:00 bis 03.12.2017, 14:00:00 Wo: Gemeindeplatz, Gemeindepl., 4632 Pichl bei Wels auf Karte anzeigen

Foto: LJ

Bratwürstelsonntag erst seit den 1960-er Jahren

BEZIRK. Über den Brauch des Bratwürstelsonntags, an dem zu Mittag am ersten Adventsonntag Bratwürstel, Sauerkraut und Erdäpfelschmarren auf den Tisch kommen, sei wenig überliefert, so Ursula Pötscher, die Obfrau des Heimatvereins Urfahr-Umgebung. Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg haben die Fleischhauer in manchen Gegenden ihren Stammkunden Bratwürstel, als kostenlose Gabe, vom Lehrbuben überbringen lassen. In der Landwirtschaft konnte nur in der kalten Jahreszeit geschlachtet...

Es wird scho glei dumpa,,,

"Es wird scho glei dumpa..." - Adventlicher Volkslieder-Nachmittag

Adventlich-besinnlich wird's am Sonntag, den 1. Dezember um 15.00 Uhr beim Volkslieder-Nachmittag in der Pfarre Linz - St. Peter. Alle, die gerne singen oder zuhören, sind herzlichst zum adventlichen Volkslieder-Nachmittag eingeladen! 1. Adventsonntag ist Bratwürstelsonntag Das gemeinsame Singen in gemütlicher Atmosphäre bei Punsch, Kaffee und Kuchen ist diesmal gleichzeitig ein stimmungsvoller Auftakt zum Advent. Passend zum 1. Adventsonntag gibt's diesmal der Tradition zufolge herzhafte...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.