Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang empfingen gemeinsam mit Mitgliedern der Steiermärkischen Landesregierung die Murauer Delegation in der Grazer Burg. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Symbol aus Murau
Ein Christbaum aus der waldreichsten Region der Steiermark

Besuch aus Murau gab es vor Weihnachten in der Grazer Burg. Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau übergaben an LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang sowie Mitglieder der Landesregierung einen Christbaum. STEIERMARK. Die Steirerinnen und Steirer lieben Tradition und Brauchtum und so ist auch der  vorweihnachtliche Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Holzwelt Murau in der Grazer Burg bereits eine liebgewonnene Tradition. Landeshauptmann Christopher Drexler,...

  • Steiermark
  • Waltraud Fischer
Das Referat für Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Abteilung 14) des Landes Steiermark informiert über die Verordnungen zum Osterfeuer 2022. | Foto: KK
5 3 Aktion 4

Osterfeuer 2022
Das sind die aktuellen Regelungen für die Steiermark

Brauchtumsfeuer gehören für viele Steirerinnen und Steirer zu den wichtigsten Traditionen rund um das Osterfest. Das Entzünden von Osterfeuern unterliegt allerdings strengen gesetzlichen Regelungen. Wer sich nicht an diese hält, muss mit Geldstrafen rechnen.  STEIERMARK. Am kommenden Wochenende brennt es wieder in der Steiermark: Denn zahlreiche Osterfeuer werden die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erhellen und damit den Festtag der Auferstehung Jesu Christi symbolisch einleiten. ...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Die Sonne wird seit jeher angebetet.
13 10 3

Sommerbeginn 2020
Die Bedeutung der Sonnenwende

Im Mittelalter soll es am „Sunnwendfeuertanz“ Brauch gewesen sein, bis spät in die Nacht um das Feuer herum zu tanzen und zu springen. Wenn so wie heuer am 20. Juni der Sommer beginnt werden auch die Sonnwendfeuer entzündet. Eine Tradition die weit in die Geschichte zurückreicht und die Verehrung an die Sonne zum Ausdruckt bringt. NameDas Fest hat viele Namen. Vom geläufigen aus der Astronomie abgeleiteten Sommersonnenwende über Sonnenwendfest, Sonnenwendfeier, Mittsommerfest, Mittsommernacht,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Ein Fasching ohne Faschingskrapfen ist wohl kaum vorstellbar. Die süße Kalorienbombe gehört einfach dazu. | Foto: Kzenon/panthermedia

(+ Termine)
Hurra, der Fasching ist da! Aber warum eigentlich?

Faschingdienstag steht vor der Tür. Aber warum wird die närrische Zeit so ausgelassen gefeiert? Bunte Konfetti, kreative Kostüme und eine ausgelassene Stimmung: Der Faschingdienstag rückt immer näher. Die fünfte Jahreszeit gilt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als närrische Zeit, die es uns erlaubt, übermütig zu feiern und zu blödeln. Doch was steckt eigentlich hinter dem Fasching? Feiern und fasten Der Begriff Fasching taucht zum ersten Mal im 13. Jahrhundert auf und bedeutet in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Mandl
14

Obdach
Gute Unterhaltung beim Bauernball

Gäste der Landjugend haben beim traditionellen Ball in Obdach das Tanzbein geschwungen. OBDACH. Das neue Jahr fängt bei der Landjugend Obdach traditionell mit dem Bauernball an. Obmann Alexander Sattler und Leiterin Martina Schlacher konnten dazu auch heuer viele Gäste begrüßen. Das Tanzbein geschwungen haben mit ihnen auch Bürgermeister Peter Bacher und Vize Christian Reiter. Für Musik gesorgt hat „Lätz Fetz“. Alle Fotos: Johannes Mandl

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Halloween,
7 6 4

Halloween in STEIRISCH!

Zu Halloween muass a schiache Maskn her  und mit an zafledadn Kostüm, gehns daun von Haus zu Haus. Do wird gebettlt, mit an Sock: ,,Siaßes oda sunst gibts Saures" . Oft hom die Leit`, goa nix Guats fia de klonan Geister im Haus.  Und maunchmol homs a Glück, do follt de Beute reichlich aus. Fia die Kinda is des a Spaß und olle wissn, wo in da Geistanocht vorm Haus die Lichta brennan gibts a fia die kluanan Kinda, vulle Sissigkeitn, bis da Bauch fa lauta essn, weit dauni steht.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
OBI Christian Schellnast, Johann mit Mutter Frieda, Helga Heidenbauer und HBI Jürgen Hofer vor dem Maibaum.
121

Maibaum
Maibaumaufstellen der Feuerwehr Gleisdorf

Traditionelles Maibaumaufstellen der FF Gleisdorf in MoosgrabenDer Brauch des Maibaumes ist bei der Feuerwehr Gleisdorf schon ein alter und jedes Jahr bekommt ein anderer verdienter Kamerad einen solchen. Außer 2017 bekam der mittlerweile Nationalratsabgeordneter Bgm Christoph Stark zu seinem 50. Geburtstag einen gestellt. Heuer bekam  Hauptfeuerwehrmann Johann Heidenbauer einen mit der Hand aufgestellten Maibaum. Der Baum wird von der Stadtgemeinde Gleisdorf dankenswert von ihrem Wald zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner

Lasst uns froh und munter sein!
Heute: Der Nikolaustag

Als historisches Vorbild gilt der heilige Nikolaus, der im 4.Jahrhundert an der kleinasiatischen Küste (heute Türkei) wirkte. Der Schutzheilige zahlreicher Berufe starb am 6.Dezember. Um den heiligen Nikolaus ranken sich viele Legenden. Eine erzählt, dass er Arme unterstützte. Daraus hat sich die Tradition entwickelt, Kinder zu beschenken. Diese müssen dafür am Abend zuvor geputzte Stiefel oder Schuhe vor die Tür stellen. Richtige Nikolausdarsteller sind nur Männer im besten Alter.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

24. Juni Johannistag (Mittsommer)

Die christliche Kirche hat die heidnischen Bräuche der keltisch-germanischen Sonnwendfeier übernommen und am 24.Juni den Gedenktag von Johannes dem Täufer gefeiert. In einigen Regionen wurden böse Geister mit Feuern in der Johannisnacht vertrieben.  Für die katholische Kirche ist Johannis ein Hochfest.  Zur Sommersonnenwende wird auch nach einer Bauernregel der letzte Spargel gestochen. Der Volksglaube meint, wenn es an Johannis regnet, wird die Ernte schlecht ausfallen. In Schweden feiern die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
1

Die Walpurgisnacht

ist die Nacht vom 30. April auf den 1.Mai. Es gibt in Hessen den Brauch, den Mai mit einem Tanz am Berg Brocken zu begrüßen. In der Walpurgisnacht wurde damit der Winter vertrieben. Die Hexen tanzen in dieser Nacht in den Mai und fliegen auf ihren Besen durch die Luft. In Tirol findet das Verbrennen der Hexen statt. Dazu werden an einem Donnerstag vor dem Ersten Mai Bündel aus harzigen Holzsplittern, Schierling, Wolfsmilch, Rosmarin und Schlehenzweigen zusammengebunden. Diese werden aufbewahrt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

Das Sechseläuten, ein alter Brauch in Zürich

Sechseläuten ist ein alter Brauch eines Frühlingsfestes in Zürich, der alljährlich Mitte oder Ende April stattfindet. Höhepunkt des Festes ist nach einem festlichen Umzug der Zünfte das Abbrennen des Bööggs, einer Schneemannfigur, die aus Knallkörpern und Holzwolle besteht und am Ende explodiert. Der Name kommt vom Läuten der Glocke des Münsters um 18 Uhr, die das Sommerhalbjahr ankündigt. Im Winter endete die Arbeit um 17 Uhr, im Sommer um 18 Uhr, da begann für die Handwerker also der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Foto: Walter
1

Brauchtumsgruppe Wörschach – Osterratschen am Karfreitag

Der seit über zwei Jahrzehnten bestehenden Brauchtumsgruppe Wörschach ist es ein großes Anliegen, vor allem den Kindern die Jahresbräuche näherzubringen, altes Brauchtum zu erhalten und es auch an folgende Generationen weiterzugeben. Das Ratschen (lautes Knattern mit einem Holzinstrument) ersetzt bekanntlich von Gründonnerstag bis zur Osternacht das Glockengeläut. Die Glocken fliegen ja angeblich nach Rom und schweigen an den drei Tagen der Trauer um den Tod Christi. Erst zu Ostern kehren sie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bild 039
2 2

Ein Set für Raunächte und Winterzeit

BUCH TIPP: "Mein Räucherkistchen – Raunächte und Winterzeit" Zwischen 24. Dezember und 6. Januar geht es vielerorts rauchig zu. Mit diesem hochwertigen Set mit einer sorgfältigen Auswahl an 12 naturreinen Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen werden die zwölf Tage bewusst und rituell erlebt. Dazu gibt's eine Anleitung (64 Seiten) von Deutschlands bekanntester Räucherfrau Christine Fuchs, wie sich die Heiligen Nächte als Quelle der Kraft und Motivation für einen gelungenen Start ins neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bratwurst, Erdäpfel, Sauerkraut: In Oberösterreich und Salzburg Brauch, in der Steiermark immer beliebter. | Foto: KK
1 2

Bratwurstgenuss am ersten Adventsonntag

Am 3. Dezember ist Bratwurstsonntag! Wo dieser Brauch herkommt und wo man den Klassiker im Bezirk Deutschlandsberg bekommt: A herzhafte Bratwurst mit an g’mackigen Sauerkraut! In vielen Bundesländern – wie zum Beispiel Oberösterreich – ist dies bereits eine liebgewonnene Tradition geworden. Über die genaue Herkunft des Brauches tappt man jedoch im Dunkeln. Eine mögliche Erklärung, laut oberösterreichischem Brauchtumskalender, könnte wie folgt sein: Da man früher nicht alle Tiere im Winter...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bratwurst, Erdäpfel, Sauerkraut: In Oberösterreich und Salzburg Brauch, in der Steiermark immer beliebter. | Foto: KK
3 3

Bratwurstgenuss am ersten Adventsonntag

Am 3. Dezember ist Bratwurstsonntag! Wo dieser Brauch herkommt und wo man den Klassiker im Bezirk Voitsberg bekommt: A herzhafte Bratwurst mit an g’mackigen Sauerkraut! In vielen Bundesländern – wie zum Beispiel Oberösterreich – ist dies bereits eine liebgewonnene Tradition geworden. Über die genaue Herkunft des Brauches tappt man jedoch im Dunkeln. Eine mögliche Erklärung, laut oberösterreichischem Brauchtumskalender, könnte wie folgt sein: Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl

Halloween - Die Hintergründe des heutigen Festes

Halloween kommt von All Hallows Eve (Vorabend von Allerheiligen) und wird am letzten Oktobertag (31.10.) gefeiert. Dieser Brauch kommt aus Irland und Schottland und verbreitete sich mit der Auswanderung der Iren und Schotten in die USA um 1900 nach Amerika und später, in den 1990er Jahren, auch wieder zurück nach Europa, auch nach Deutschland und Österreich. Im Norden Schottland feierten die Kelten dieses Fest mit Bonfires (Scheiterhaufen-Feuern). Dabei wurde ein Feuer angezündet und ein Junge...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Blumengruß zum Muttertag

Wie der moderne Muttertag entstanden ist

Der Ehrentag der Mütter wird am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Es ist ein weltlicher Brauch,der in Amerika (USA) entstanden ist. Die Methodistin Anna Marie Jarvis feierte am 12.Mai 1907 in Grafton, West Virginia, ein Memorial Mothers Day Meeting, ein Treffen zur Erinnerung an ihre zwei Jahre zuvor verstorbene Mutter. Das Treffen kam so gut an, dass sie in der Folge Briefe an Politiker schrieb und Werbung für ihr Anliegen machte, einen landesweiten Feiertag einzuführen. Die Bewegung wuchs sehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
3 2

Glück

für die Hochlandrinder es gibt kein Osterrind vom Hochland

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Zettelbauer
Foto: unbekannt
6 12 2

Heint, do is da Liachtmesstog…..

So beginnt ein altsteirisches Lichtmesslied aus dem Sulmtal, welches die Lichtmesssinger am 2. Fabruar singen: „Wir wünschen dem Bauern in den Keller hinein Viel große Fässer, gefüllt mit Wein. Wir wünschen dem Bauern in den Stall hinein viel große Rinder und fette Schwein. Wir wünschen der Frau Mutter an seidenen Rock an Zentner Kaffee und Zuckerstock. An großn Binkl Geld wünsch ma a dazua. Hiaz hör ma scho halt die Schüßl klingen. Frau Muatta wird bold die Bratwürst bringen. Da Herr Voda...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
1

Alpenländischer Bilderbogen

BUCH-TIPP: Bertl Göttl – "Unser Land, unser Jahr: Ein alpenländischer Bilderbogen mit Bertl Göttl" ServusTV-Moderator Bertl Göttl, ein Salzburger Original, liefert in diesem Buch einen groben Überblick über die einzigartige Volks- und Brauchtumskultur in ganz Österreich. Er berichtet stimmungsvoll über weltliche und kirchliche Feiertage, fügt persönliche Erinnerungen und Anekdoten an (Focus eher auf sein Heimatland Salzburg und Umgebung) und steigert so das Lesevergnügen. Servus Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.