Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

Foto: Clemens Mitteregger
7

Umfrage der Woche
Osterschmaus - Was kommt bei Ihnen auf den Tisch?

Was wird zu Ostern der Familie und Freunden aufgetischt? Wir haben nachgefragt. "Ich koche einen veganen Linsenbraten mit Süßkartoffeln und Salat." Sieglinde Gruber, Bürg-Vöstenhof „Geselchtes vom Biobauern Zwickl.“ Luise Müller, Pottschach „Es gibt das traditionelle Osternest mit Schokohasen und Eier.“ Hans Unternährer, Bürg-Vöstenhof „Unser Spinatsalat passt sehr gut zu Ostern“ Renate Birkelbach, Pottschach „Bei uns kommt traditionell Osterschinken mit hart gekochtem Ei auf den Tisch.“...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bratwurst, Erdäpfel, Sauerkraut: In Oberösterreich und Salzburg Brauch, in der Steiermark immer beliebter. | Foto: KK
3 3

Bratwurstgenuss am ersten Adventsonntag

Am 3. Dezember ist Bratwurstsonntag! Wo dieser Brauch herkommt und wo man den Klassiker im Bezirk Voitsberg bekommt: A herzhafte Bratwurst mit an g’mackigen Sauerkraut! In vielen Bundesländern – wie zum Beispiel Oberösterreich – ist dies bereits eine liebgewonnene Tradition geworden. Über die genaue Herkunft des Brauches tappt man jedoch im Dunkeln. Eine mögliche Erklärung, laut oberösterreichischem Brauchtumskalender, könnte wie folgt sein: Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
2

Brauchtum: Allerheiligenstriezelbacken

Traditionelles Brauchstumsgebäck am Ende der Saison Der Allerheiligenstriezel ist eines der bekanntesten und beliebtesten Brauchtumsgebäcken. Die Form basiert auf den abgeschnittenen geflochtenen Zopf als Ausdruck der Trauer in antiken Kulturen zurück. Der Allerheiligenstriezel ist bis heute je nach Region ein Geschenk der Paten an ihre Taufkinder oder umgekehrt. Am Ende der Saison wird im Freilichtmuseum, wie es Brauch ist, der Allerheiligenstriezel in der historischen Rauchstube gebacken....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.