Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Lichtbringer | Foto: Martin Huber
9

Stilles Brauchtum zur Wintersonnenwende
Der Gamser Thomasnikolo

Die  Gamser Thomasnikolo  als Licht- und Gabenbringer wurden als immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. GAMS. Große Freude und Stolz in Gams: Das traditionsreiche Gamser Thomasnikolo-Brauchtum wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Damit wird die jahrhundertealte Tradition, die alljährlich am 21. Dezember, dem Thomastag, in Gams in der steirischen Eisenwurzen gefeiert wird, offiziell als lebendiges Kulturerbe Österreichs anerkannt....

1:29

Termine und Locations 2025
Krampusläufe und Perchtenläufe in der Steiermark

Vom Krampuslauf in Graz bis zum Perchtentreiben in Schladming: Auch heuer sorgen zahlreiche Brauchtumsgruppen in den steirischen Bezirken wieder für Faszination und Schaudern. Hier findest du die Veranstaltungen im Überblick! STEIERMARK. Mit dem Krampustag am 5. Dezember steuert die Zeit der traditionsreichen Schreckgestalten alljährlich einem schaurigen Höhepunkt im Advent zu. Doch schon im November scharren zahlreiche Brauchtumsgruppen in der Steiermark in den Startlöchern. Perchtenläufe,...

Gute Stimmung mit den Kothbergtaler Schuhplattlern
27

Aufplattlt in Lainbach
10 Jahre Landler Schuhplattler

Das sonst eher ruhige Lainbach wurde am Wochenende zum lebendigen Treffpunkt für Brauchtumsliebhaber, Musikfreunde und Tanzbegeisterte: Die Landler Schuhplattler feierten ihr 10-jähriges Bestehen – und das mit einem Fest, das sich sehen und hören lassen konnte! LANDL. Zahlreiche Gäste aus nah und fern folgten der Einladung zum großen Plattlerfest, das mit einem abwechslungsreichen Programm durch eine laue Sommernacht führte. Für Stimmung sorgten die Musikkapelle Radmer, die Kothbergtaler...

Der Spaß durfte beim Fotoshooting natürlich auch nicht zu kurz kommen. | Foto: Stefan Schubert
29

Narzissenfest Tagebuch 2025
Tag 2 beim Narzissenfest im Ausseerland

Blumenpracht, Blitzgewitter und Livemusik: Das Narzissenfest im Ausseerland verzauberte am zweiten Festtag mit traditionellen Tänzen, Naturerlebnissen inmitten der Narzissenpracht sowie einem unvergesslichen Fotoshooting der Narzissenhoheiten. Klick dich jetzt durch die Bildergalerie. BAD AUSSEE/SALZBURG. Bereits am frühen Vormittag des zweiten Narzissenfest-Tages sorgte der traditionelle Maitanz der Kinder für einen gelungenen Auftakt. Rund 200 Kindergarten- und Volksschulkinder führten im...

Steiermark-Finale
Wer gewinnt die Maibaum-Challenge 2025?

Die Finalisten der Maibaum-Challenge 2025 stehen fest – jetzt stimmt die ganze Steiermark ab! Jeder Maibaum im Finale steht für Tradition, Gemeinschaft und Herzblut. Wähle deinen Favoriten und entscheide mit, welcher Baum 2025 den Titel „Beliebtester Maibaum der Steiermark“ und einen SPAR-Gutschein im Wert von 500 Euro gewinnt. STEIERMARK. Nach intensiven Bezirksvotings stehen die Sieger fest – 13 Maibäume, jeder der Stolz seiner Region. Sie alle treten jetzt im großen Landesfinale...

Ein Hoch auf den Mai: In zahlreichen Gemeinden der Steiermark wird auch heuer wieder ein Maibaum aufgestellt. | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
13

Maibaum-Challenge 2025
Wo steht der beliebteste Maibaum der Steiermark?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Um diesen Brauch auf besondere Weise zu feiern, lädt MeinBezirk wieder zur Maibaum-Challenge: Welcher Maibaum in der Steiermark ist der beliebteste? Vote mit! Auf den Sieger wartet heuer ein Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro!  STEIERMARK. In der Steiermark ist das Aufstellen der Maibäume ein fixer Bestandteil des Frühlingsbrauchtums - als Symbol der Erneuerung und Brauchtumspflege, mit welchem der Frühling willkommen...

Im Vorjahr holten sich Lassing und Admont die meisten Stimmen bei der Maibaum-Challenge. Welcher Baum ist heuer der beliebteste? | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
4

Abstimmung 2025
Welcher Maibaum im Ennstal ist der beliebteste?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Auch in den Gemeinden des Bezirks Liezen wird die Tradition des Maibaum-Aufstellens alljährlich gefeiert. Doch wo steht in diesem Jahr der beliebteste Baum? Vote mit – der Maibaum mit den meisten Stimmen geht heuer ins Rennen um den Bundeslandsieg und einen Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro! Aufgepasst: Alle steirischen Bezirkssieger gehen jetzt ins Rennen um den Ehrentitel "Schönster Maibaum der Steiermark" und einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Martina Schweiggl
Bald kommt Ostern - die Palmbuschen sind vorbereitet | Foto: Veronika Frank
54

Kaiserwetter für Sepp und Pepperl
Josefikirtag in Gams

Frühlingshaftes Kaiserwetter erwartete heuer die Besucher beim traditionellen Josefikirtag zu Ehren des Steirischen Landes- und Gamser Kirchenpatrons Josef am Gamser Kirchenplatz. GAMS. Nach dem Festgottesdienst zum Patrozinium lud die Buachstoa Musi zum Frühschoppen ins Festzelt ein, am Nachmittag Uhr sorgte das Grenzland Echo für gute Unterhaltung der Kirtagsgäste. Die zahlreichen Gamser Vereine und Pfeilers Hendlgrill bemühten sich wie gewohnt um die kulinarische Verpflegung der Besucher....

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

Adventzauber im Gamsforst bei den Wassermühlen | Foto: FF Gamsforst und Veronika Frank
48

Mühlenzauber im Gamsforst
Besinnlicher Advent bei den Wassermühlen

Ein stimmungsvoller Winterwald, Schnee und das Rauschen des Baches – der Advent bei den Wassermühlen im Gamsforst verbindet Regionsgeschichte, Dorfgemeinschaft und ganz viel freiwilliges Engagement. GAMS. Wo einst die Mühlräder klapperten und Korn gemahlen wurde, erfüllte der Duft von Glühmost und regionalen Spezialitäten die Luft. Der Gamser Singkreis "Singmazaum" in Begleitung von Mia auf der Steirischen Harmonikaschufen eine gemütliche und festliche Atmosphäre, die den Advent im Gamsforst zu...

Hl. Thomas, Bischof und Lichtträger | Foto: Alle Fotos und Bildrechte:  Martin Huber
15

Licht zur Wintersonnenwende
Der Gamser Thomasnikolo

Am 21. Dezember, dem Thomastag, wird  es in der Dämmerung am  Kirchplatz in Gams lebendig.  GAMS/LANDL Alljährlich zieht der  Thomasnikolo mit seinem Gefolge ein und bringt Licht, Freude und Gemeinschaft. Seit über 50 Jahren pflegt und bewahrt die Familie Mandlbauer gemeinsam mit der Brauchtumsgruppe "Die Kegla - Krampusgruppe Gams" diese wertvolle Tradition in der Vorweihnachtszeit.  Lebendiges Kulturerbe Aktuell bewirbt sich die Brauchtumsgruppe Gamser Thomasnikolo um die Aufnahme in das...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
2 2 4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

Foto: Veronika Frank
51

Bäriger Gallikirtag
Steirische Gemütlichkeit in St. Gallen

Die Marktgemeinde St. Gallen wurde nach dem heiligen Gallus benannt, einem irischen Mönch und Missionar des 7. Jahrhunderts. Der Legende nach schloss Gallus einen Vertrag mit einem Bären, der das Land gerecht zwischen Mensch und Natur aufteilte. Diese Überlieferung symbolisiert das harmonische Miteinander von Mensch und Natur und prägt bis heute den Charakter der Region Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. ST. GALLEN Unter dem Schutz der ehrwürdigen Burgruine Gallenstein, dem Heiligen...

Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

Einladung zur Agape vor der Kirche
66

Sommerweihnacht
Johanneskirtag in Hieflau

Auf die Sonnenwende folgt am 24. Juni der der Johannistag, im Volksmund „Johonnstog“ genannt. HIEFLAU. In der Mitte des Jahres, genau sechs Monate vor Heiligabend steht er für die Geburt Johannes des Täufers und symbolisch für die Geburt des Lichts und der Erneuerung. Zu Ehren des Pfarrpatrons Hl. Johannes der Täufer fand in Hieflau wie jedes Jahr der traditionelle Johanneskirtag statt. Nach der Festmesse wurde vor der Kirche zur Agape geladen und rund um den Schneckenpark erwartete die...

Alle helfen zusammen, damit der Kranz für den Maibaum gelingt | Foto: Veronika Frank
5

Frühlingsbeginn in frischem Grün
Kranzbinden und Maibaumaufstellen

Maibaumaufstellen ist ein alter Brauch, der in der Tradition hauptsächlich den Männern obliegt – doch für den Baumschmuck sind natürlich die Frauen verantwortlich! PALFAU. Die "Grass", das Reisig für den Kranz und die Girlanden, werden von den fleißigen Damen aus Palfau mit großer Sorgfalt zurechtgeschnitten. Mit Geduld und handwerklichem Geschick binden sie dann einen wunderschönen Kranz für den stolzen Maibaum. Das Aufstellen des geschmückten Maibaums am Abend des 30. April symbolisiert den...

24

Josefikirtag in Gams

Wechselhaftes Wetter und abwechslungsreiches Programm erwartete heuer die Besucher beim traditionellen Josefikirtag zu Ehren des Steirischen Landes- und Gamser Kirchenpatrons Josef am Gamser Kirchenplatz. Nach dem Festgottesdienst zum Patrozinium lud die Kellerstöckl Musi ins Festzelt ein und ab 16:30 Uhr sorgte das Grenzland Echo für gute Unterhaltung der Kirtagsgäste. Gamser Vereine und Pfeilers Hendlgrill bemühten sich in bewährter Weise um beste Verpflegung der Besucher, die Jüngsten waren...

Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

ESV-Obmann Walter Hirz und Bürgermeister Thomas Reingruber gratulierten Thomas Trinker (Mitte) zum "Würstelschuss". | Foto: KK
2

ESV Gröbming
Wetterkapriolen beim traditionellen Lichtmess-Eisschießen

Bei wirklich bescheidenem Wetter, Regen und starker Wind, wurde das diesjährige Lichtmess-Eisschießen auf Asphalt ausgetragen. GRÖBMING. 22 Schützinnen und Schützen mit den beiden "Moaren" Bürgermeister Thomas Reingruber (Hagl: Timo Ebenschweiger) und ESV-Obmann Walter Hirz (Hagl: Albert Mayer) duellierten sich Kehre um Kehre um Essen und Getränk. Nach vier Jahren ging heuer die Siegesserie des Gröbminger Bürgermeisters zu Ende. Sehr, sehr knapp, aber denoch verlor das Gemeindeoberhaupt das...

Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

Vollgas, Action und jede Menge Spaß: Das vereint das Goaßschlittenrennen auf der Wieden in Mooslandl.
60

Auf schnellen Kufen unterwegs
Goaßschlittenrennen in Mooslandl

Sechs hoch motivierte Schlittenteams stellten heuer wieder beim traditionellen Goaßschlittenrennen auf der Wieden ihr "Schlittlergeschick" unter Beweis. MOOSLANDL. Früher als Transportmittel für Heu und Holz eingesetzt, bewältigten die vierköpfigen Schlittenbesetzungen die rund 1.500 Meter lange Strecke beim Grabenbauer mit vollem Einsatz und großer Begeisterung. Mit einer Siegerzeit von 2.45 Minuten setzte sich der "Pumperlschlitten" mit Hermine Illmayr, Harry Füreder sowie Sabrina und Stefan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.