Broschüre

Beiträge zum Thema Broschüre

Foto: Tourismusverband s‘Innviertel

Innviertler Sichtweisen in der „Innviertel i(n)nfo“

INNVIERTEL. Der Tourismusverband s‘Innviertel hat eine Wendebroschüre mit Gastgeberverzeichnis 2019 herausgebracht. Diese bietet nicht nur ein attraktives Erscheinungsbild mit zwei unterschiedlichen Titelseiten, sondern lässt die Innviertler selbst zu Wort kommen. „Das Innviertel ist eine Region mit urigen Originalen, innovativen und erfolgreichen Firmen und einer wunderbaren Landschaft mit sanftem Tourismus“, meint Gerald Hartl, Geschäftsführer vom s‘Innviertel Tourismus. „So bekommt der Leser...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
WKOÖ-Projektkoordinator Dietmar Wolfsegger und Kammerpräsidentin Doris Hummer, sowie der Sprecher der WKOÖ-Bezirksstellen, Laurenz Pöttinger (r.), sind überzeugt von den 48 Initiativen. | Foto: WKOÖ

48 Initiativen für den Standort

OÖ. Die große Bedeutung einzelner Standortinitiativen in den Bezirken für den gesamten Wirtschaftsstandort OÖ zeigt die Wirtschaftskammer OÖ anhand von 48 Beispielen. „Wir zeigen damit, dass eine gelebte Standortpartnerschaft in den Bezirken und Gemeinden möglich und wichtig ist“, so Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Jedes einzelne Projekt diene dazu, den Standort Oberösterreich zu stärken und zukunftsfit zu machen. „Die Initiativen schaffen wichtige Netzwerke, neue Ideen und mehr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Heimatforscher Hans Wagneder aus Gmunden. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
3

„Seefiaker“ von Gmunden

GMUNDEN. Mit einer Fotobroschüe unternimmt der Gmundner Heimatforscher Hans Wagneder einen Streifzug durch die Umbruchszeit der Schifffahrt auf dem Traunsee. Er schildert die Ablöse der Salzschifffahrt durch die touristischen "Schifferlfahrer". Jahrtausende war die Traun-Schiffahrt ein geachtetes und einträgliches Gewerbe gewesen. Ihr von der Eisenbahn herbeigeführtes, abruptes Ende bekommt in diesem Bild-Essay Gestalt und Gesicht. Er erzählt beispielsweise vom Flößer "Sepperlmann" (dem Urahn...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Zwerg vor dem Grottenbahneingang am Pöstlingberg | Foto: Presseamt Linz

"Mit Augenzwinkern durch die Stadt führen"

Eine neue Broschüre bietet Informationen für Familien in Linz. Die Idee dafür entstand in Kooperation mit der Facebook-Initiative "Tipp Topp für Linzer Familien". Der erste Teil des Ratgebers bietet 50 Tipps für Freizeitaktivitäten und heißt "Die kleine Linzerin". Die Angebote der Unternehmungen sind übersichtlich gegliedert in die Themen: Tiere und Natur, Spiel und Spaß, Sport und Bewegung oder Bildung und Kultur. Wichtig war den Herausgebern dabei eine Verteilung auf das gesamte Stadtgebiet....

  • Linz
  • Laura Brunner
P. Bernhard Eckerstorfer, Frater Claudio Lavallen, Melanie Wagenhofer, Abt Ambros Ebhart (von links)
6

Neue Broschüre „Menschen im Stift Kremsmünster“

„Wir möchten das Stift Kremsmünster von Innen zeigen. In diesem Heft wird aus dem Kloster geplaudert“, erklärte Abt Ambros Ebhart am Dienstag bei der Präsentation der neuen Broschüre „Menschen im Stift Kremsmünster“, zu der sich zahlreiche Gäste im Wintersaal des Kaisertraktes eingefunden hatten. KREMSMÜNSTER. „Das Stift ist als geistliches Zentrum ein Ort, der Menschen braucht, die ihn gestalten, beleben und geistliche Botschaft vermitteln. Das sind zum einen die Mönche, die das geistliche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Wozabal-Zentrale in Enns | Foto: Wozabal

Firma aus Enns fördert Leseverständnis

ENNS. Für die Unternehmensgruppe Wozabal ist Integration am Arbeitsplatz gelebte Unternehmenskultur. Aktuell arbeiten Menschen aus 46 Nationen in dem rund 950 Mitarbeiter zählenden Betrieb. Insbesondere Personal mit Migrationshintergrund wird gezielt gefördert. Das spiegelt sich zum Teil auch in der Herkunft der Führungskräfte wider. „40 Prozent der Erwachsenen in Österreich können alltagsnotwendige Texte nicht verstehen. Betroffen sind sowohl Menschen mit Deutsch als Erstsprache, als auch...

  • Enns
  • Katharina Mader
10.000 verschiedene Pflanzen verzaubern im Botanischen Garten. Dazu wird die Welt des Bodens erklärt. | Foto: Stadt Linz
2

Den Linzer Boden kennenlernen

Gesunde Böden bilden die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Oftmals werden die wesentlichen Eigenschaften des Bodens als Quelle unserer Lebensmittel, als Rohstoff- und Trinkwasser-Lieferant aber übersehen und dem Boden wird nur als Baugrund Bedeutung gegeben. Wie vielfältig die Eigenschaften und Aufgaben des Bodens im Umwelt-Kreislauf sind, zeigen sieben Boden-Lehrpfade in ganz Oberösterreich. "Die Bodenlehrpfade laden auf unterhaltsame Weise dazu ein, den Blick für die...

  • Linz
  • Nina Meißl
V.l.n.r.: Roland Tiefenböck (RT-CAD Tiefenböck GmbH), Anna Hitzginger (NMS Mattighofen) und Jennifer Daferner (RMOÖ GmbH) präsentieren stolz das neue Berufsorientierungsangebot. Die Firma RT-CAD ist eine von 25 Partnerbetrieben im Projekt „Regionales Schnupperlabor“. Bei einer Betriebserkundung kann zum Beispiel die „1500T-Spritzgussmaschine mit Roboter“ (im Hintergrund) besichtigt werden. | Foto: RMOÖ GmbH

Neue Broschüre für betriebliche Schnupperangebote im Innviertel

INNVIERTEL. Seit kurzem gibt es eine Broschüre, die zeigt, welche Betriebe in den Bezirken Braunau, Ried und Schärding ihre Türen öffnen, um Schülern einen Einblick in die spannende Welt des Leichtbaus und der Automatisierung zu geben. Wie können Jugendliche für Zukunftstechnologien und technische Berufe begeistert werden und wie können wir ihnen die Vielfalt an Karrierechancen in unserer Region aufzeigen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Regionalmanagement OÖ gemeinsam mit einem Team...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karin Lamplmair bei einer Straßenaktion in Linz. | Foto: privat
1 3

Neue Broschüre: Infos und Hilfe bei Abtreibung

Dass betroffene Jugendliche und Frauen plötzlich von ihrem eigenen Schmerz nach einem Schwangerschaftsabbruch erzählen, ist für Karin Lamplmair nichts neues. Die Fachsozialarbeiterin für Alten- und Behindertenarbeit gründete vor mehr als 15 Jahren die ARGE Spuren im Leben, die sich mit den Auswirkungen eines Schwangerschaftsabbruchs beschäftigt. Ihre eigenen Erfahrungen hielt Lamplmair damals im Buch "Ich nannte sie Nadine" fest. Psychische Folgen Die psychischen Belastungen, die eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
2 6

Paradiesische Wanderwege in der Region

BEZIRK. Herrliche Landschaft, alte Pilgerrouten und die Kraft der Natur – das sind die Zutaten, die den Marien‐Wanderweg zwischen den Wallfahrtsorten St. Marienkirchen am Hausruck und Altötting in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Weitwanderwege des Innviertels gemacht haben. Die dritte Auflage der Begleitbroschüre zum Wanderweg bietet noch mehr Infos über Etappengestaltung, Nächtigungsmöglichkeiten oder Abholdienste. Beim Marien‐ Wanderweg geht es nicht darum, eine bestimmte Strecke...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Im Gasthaus Templ in St. Marien wurde die Broschüre vorgestellt. | Foto: Arge Wildbret Linz-Land

Ein gesunder Genuss aus Wald und Wiese

ST. MARIEN (red). Auf die Bedeutung des Lebensmittels Wild, freilebend, wird im Bezirk Linz-Land besonders Wert gelegt. Es wird darauf geachtet, dass der Konsument das Wild auch küchenfertig mit einem fairen Preis beziehen kann. Auch zahlreiche Wirte im Bezirk bieten das regionale Wild saisonal an. Der Oö. Landesjagverband hat deswegen eine Broschüre herausgegeben wo der Konsument viele Wildrezepte findet, sowie Adressen der Jagden, die Wild küchenfertig anbieten. Bezirkshauptmann Hageneder,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: privat
2

Statt Wahlplakate gibts eine Spende

SCHÄRDING (ebd). Das Versprechen, seine Wahlkampfausgaben für die Bürgermeisterstichwahl zu minimieren und das eingesparte Geld stattdessen der Kinderkrebshilfe zur Verfügung zu stellen, löste Bürgermeister Franz Angerer nun prompt ein. "Ich denke, dass die Wähler kein Bedürfnis mehr nach neuen Plakaten, Broschüren und Wahlgeschenken haben. Auch inhaltlich ist alles gesagt. Also haben wir die für die Stichwahl vorgesehene Summe von Euro 1037 Euro der Kinderkrebshilfe gespendet", so der...

  • Schärding
  • David Ebner
Bauernbund-Präsident Jakob Auer, Jungbauernschaft-Bundesobmann Stefan Kast und Landesobmann Johannes Huemer.
2

Neue Broschüre deckt Landwirtschaft auf

Realitätsnah: Jungbauern stellen dar, wie Österreichs Bauern wirklich arbeiten. BEZIRK (kat). Jedes Jahr gibt die Jungbauernschaft eine Broschüre zu aktuellen Themen heraus. Heuer trägt sie den Titel "Landwirtschaft aufgedeckt – so arbeiten Österreichs Bauern wirklich." Die Broschüre hat einen doppelten Zweck. Zum einen soll sie Konsumenten aufklären, zum anderen als Information für Bauern dienen. "Wir beschäftigen uns schon lange mit der realitätsnahen Darstellung der Landwirtschaft....

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Neuer Seniorenratgeber für Linz

Alle Tipps und Angebote für die ältere Generation Soeben erschienen ist die Neuauflage des Linzer Seniorenratgebers. Die Broschüre fasst alle aktuellen Angebote für die ältere Generation in Linz zusammen – von Servicestellen über Mobile Dienste, Betreuungs- und Freizeitangebote bis hin zu den Seniorenzentren. Auch ein Vorausblick auf das neue Seniorenzentrum an der Liebigstraße, das im Herbst 2015 eröffnet werden soll, ist Thema des Ratgebers. Alle Informationen sind zudem übersichtlich und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: twixx/Fotolia
1 2

Tipps für das giftfreie Garteln

Die ersten sonnigen Frühlingstage führen in unseren Gärten und Balkonen gerade zum großen Erwachen, die ersten Arbeiten und Pflanztage stehen an. In manchen Gärten wurden dazu bisher erhebliche Mengen an Pestiziden eingesetzt – zu Lasten von Mensch und Umwelt. Durch den Griff zu chemischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger gelangen Gifte in unser Ökosystem, die langfristig Schäden anrichten. Umwelt- und Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober appelliert daher an alle Hobbygärtner, auf...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Privat

Mostkosten: Broschüre gibt Überblick

Landwirtschaftskammer legt Heft mit Terminen und Veranstaltungsorten auf. BEZIRK. Schon am Sonntag, 8. März, starten die ersten Mostkosten in verschiedenen Gemeinden (Garsten, Dietach). Alle Termine, Veranstaltungsorte sowie das vielfältige kulturelle Angebot rund um unsere Landessäure sind ab sofort wieder in der kleinen handlichen Broschüre der Landwirtschaftskammer Steyr nachzulesen. Lange Zeit galt der Most als bäuerliches Erfrischungsgetränk zur Erntezeit – ein günstiger Haustrunk, der in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektor-Stv. Alfred Söllradl (r.). | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Der Wald – das grüne Herz Oberösterreichs

„Rund die Hälfte der oberösterreichischen Waldfläche werden als Kleinwald von bäuerlichen Waldbesitzern bewirtschaftet. Beinahe 42.000 Menschen beziehen in Oberösterreich Einkommen durch die Waldbewirtschaftung“, sagt Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger. Und weiter: „Zählt man die Holz- und Sägeindustrie sowie Tischler, Holz- und Baustoffhandel, aber auch die Papier- und Zellstoffindustrie dazu, beziehen in Oberösterreich mehr als 68.500 Menschen ein Einkommen aus einem der vielen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Annett Seidler/Fotolia

Marie 2015 – wie Frauen Recht bekommen

„Die Tatsache, dass wir bis heute gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, gleiche Berufschancen und ein politisches Ernst-Nehmen von Frauenthemen in der gesamten Gesellschaft fordern müssen, zeigt, dass wir noch lange nicht dort angekommen sind, wo wir hinwollen. Forderungen nach mehr Chancengleichheit oder der gleichberechtigten Teilhabe sind kein Luxus, sondern fundamentales Menschenrecht. Aber um seine Rechte durchsetzen zu können, muss man sie zuerst kennen“, sagt Sabine Promberger,...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Syda Productions/Fotolia

Tipps zum sicheren Umgang mit Handys

Wenn möglich, nicht bei schlechtem Empfang telefonieren. Fassen Sie sich kurz. In Situationen, wo Sie zwischen Handy und Festnetz wählen können, nutzen Sie das Festnetz. Telefonieren Sie möglichst wenig im Auto. Bei GSM-Handys warten Sie ein wenig beim Verbindungsaufbau, bevor Sie das Handy an den Kopf führen. Benutzen Sie Headsets oder Freisprechanlagen. Achten Sie beim Kauf eines Handys auf niedrige SAR-Werte. Tragen Sie das Handy nicht unmittelbar am Körper. Schicken Sie ein SMS statt zu...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Magistrat Steyr

Neue Info-Broschüre für Senioren

STEYR. Seit kurzem gibt es eine neue Broschüre mit dem Titel „Älter werden in Steyr“. Senioren und ihre Angehörigen finden darin detaillierte Informationen über sämtliche Angebote für ältere Menschen in Steyr – angefangen von offenen Beratungseinrichtungen, Hilfen zu Hause, über Pflege und Betreuung, Unterstützungen für pflegende Angehörige bis hin zu den verschiedenen Freizeitangeboten für Pensionisten. Erarbeitet haben die Broschüre Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialservice, der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Neue Broschüre soll Tourismus in Region u.we ankurbeln

Feuerzeltenbacken in Luagschmiede, ein Wanderausflug auf die Krumauer Straße in Eschelberg oder ein Architekturspaziergang durch die Puchenauer Gartenstadt sind Beispiele von insgesamt 19 "Cult Trips" der Region Urfahr-West. BEZIRK. Nun ist es soweit, die CultTrips-Broschüre ist ab sofort im u.we Büro, in den Gemeindeämtern der acht Mitgliedsgemeinden sowie den teilnehmenden Gastronomiebetrieben und Ausflugsanbietern erhältlich. 19 Angebote laden zu einer Entdeckungsreise durch Region...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: N Media - Fotolia

Perg: Infobroschüre für Ehrenamtliche

Initiative bringt Angebot und Nachfrage zusammen PERG. Das Engagement von Freiwilligen ist eine unverzichtbare Leistung in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mit einer eigens erstellten Informationsbroschüre unterstützt die Stadt Perg ehrenamtliches Engagement und zollt den vielen Freiwilligen und jenen, die es noch werden wollen, die verdiente Wertschätzung. In einer Broschüre finden Interessierte einen Gesamtüberblick über Aufgaben, Zeitaufwand und Anforderungen der jeweiligen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Michael Strugl und Andreas Geiblinger, Leiter des Netzwerks Humanressourcen, präsentieren die neue Förderbroschüre, in der sämtliche Weiterbildungsförderung in OÖ zusammengefasst sind. | Foto: Land OÖ
1

Auf einen Blick: Alle Förderungen für Weiterbildung in Oberösterreich

Insgesamt 54 Fördermöglichkeiten gibt es in Oberösterreich für Weiterbildung. In der neu aufgelegten „Broschüre zu oberösterreichischen Berufs- und Weiterbildungsförderungen“ können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber informieren. Untergliedert ist die Broschüre in die Kategorien Frauen & Männer, Lehrlinge, Menschen mit Behinderung und Unternehmen. „Nur wer sich und seine Mitarbeiter laufend weiterqualifiziert und die besten Köpfe im Team weiß, hat im Wettbewerb die Nase vorne“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Umwelttechnikcluster

"Bleib sauber": Broschüre zur Umwelttechnik

BEZIRK. "Umwelttechnik – Berufsfeld mit Zukunft" heißt ein Projekt des Umwelttechnik-Clusters (kurz UC) gemeinsam mit dem Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz. Im Rahmen dieser Informationsoffensive sollen Jugendliche durch verschiedenen Maßnahmen für eine Karriere in der Umwelttechnik begeistert werden. Der UC präsentierte nun dazu die neue Broschüre "Bleib sauber". Darin werden alle Ausbildungsangebote im Bereich der Umwelttechnik in Oberösterreich vorgestellt – von der Lehre bis zur...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.