Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Rund 5.500 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. | Foto: KSK
4

Vorsorge
Krankenhaus Schwarzach investiert in die Brustkrebsvorsorge

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Gerät, dass die Diagnose und Vorsorge an Brustkrebs erkrankter Frauen verbessert. Darüber hinaus will das Krankenhaus generell mehr Frauen ermutigen, eine Vorsorge in Anspruch zu nehmen.  SCHWARZACH. 5.500 Frauen. So viele erkranken jährlich allein in Österreich an Brustkrebs. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Mammographie-Gerät, um die Diagnose und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Oberarzt Gabriel Rinnerthaler und Moderatorin Angelika Pehab.
2

MeinMed Vortrag in der Stadt Salzburg
Brustkrebs hat viele Gesichter

SALZBURG. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Österreicherin ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Das Risiko, an einem sogenannten Mammakarzinom zu erkranken, steigt ab dem 45. Lebensjahr deutlich an. Wie man vorsorgen und im Falle des Falles behandeln kann, darüber informierte der geschäftsführende Oberarzt an der Universitätsklinik für "Innere Medizin 3" am Universitätsklinikum Salzburg, Gabriel Rinnerthaler, im Rahme des MeinMed-Vortragsabends im...

Früherkennung und rasche Therapie können die Brust bei Brustkrebs retten. Rund 100 Fälle werden jährlich im Klinikum Schwarzach behandelt.  | Foto: Neumayr (Symbolbild)
2

Nach Patienten-Kritik
Brustkrebs-Spezialist klärt über Behandlung auf

Nach Kritik einer Patientin an der Wartezeit klärt Primar Frank Tuttlies über die Brustkrebs-Behandlung auf. Der Ärztemangel bleibt in Salzburg ein Problem. SCHWARZACH. Weil sie 79 Tage von der Erstdiagnose bis zur Operation warten musste, wandte sich eine Pongauer Brustkrebs-Patientin an die Bezirksblätter. Ihrer Ansicht nach sei die "lange Wartezeit" im Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach "frauen- und gesundheitsfeindlich". Die Bezirksblätter haben im Krankenhaus nachgefragt: Dort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat und soll auf die Wichtigkeit der Früherkennung hinweisen | Foto: aydemori / Fotolia
1

Dem Brustkrebs die Stirn bieten

Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat und soll das Bewusstsein für die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs erhöhen. Brustkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Frauen. Allein in Österreich erkranken jedes Jahr 5.500 Frauen an Brustkrebs. Ab dem 45. Lebensjahr steigt das Risiko, deshalb gibt es in Österreich ab diesem Alter kostenlose Vorsorgeuntersuchungen. Die Ursachen für die Entstehung von Brustkrebs sind noch nicht vollständig geklärt. Zwar spielen...

  • Elisabeth Schön

Brustkrebs: Über den Tellerrand schauen

Eine Leserin beschreibt ihre Erfahrung mit der Schulmedizin Vor einiger Zeit bekam ich die Anweisung von meinem Radiologen mich auf Grund eines verdächtigen Herdes in der linken Brust, der bereits mit BIRADS 4c eingestuft wurde, ( also da wurde ich bereits zu hoher Wahrscheinlichkeit mit der Diagnose "bösartig "geimpft)  rasch um einen Termin zur Biopsie kümmern. Den Termin bekam ich für 2 Wochen später. Zuerst Brustambulanz dann Radiologie dann wieder Brustambulanz. Es wurde wieder eine ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.