Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Eine frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen kann wesentlich für den Verlauf der Krankheit sein. Voraussetzung für mehr Früherkennung sind mehr Vorsorgeuntersuchungen (Symbolbild). | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Am 4. Februar ist "Weltkrebstag"
Zahl der Krebserkrankungen steigt bis 2030

Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Ziel ist es Krebsfrüherkennungen und -prävention ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In Salzburg wird an dem "Onkologie-Netzwerk Innergebirg" gearbeitet. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut "Statistik Austria" erhalten in Österreich jedes Jahr 45.000 Menschen eine Krebsdiagnose. Mit Stand 2022 lebten österreichweit rund 400.000 Menschen mit der Diagnose "Krebs"....

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
MORE will auf künstlerische Weise das Bewusstsein für Brustkrebs stärken.  | Foto: siam.pukkato/Shutterstock.com

Brustkrebsmonat Oktober
MORE – Momente im Leben

Laut Österreichischem Krebsreport erkranken jährlich etwa 5.600 Frauen an Brustkrebs. Bei 20 Prozent der Patientinnen bildet der Tumor trotz Therapie Metastasen. Im Brustkrebsmonat Oktober wurde die Kampagne MORE – Momente im Leben präsentiert. Diese zeigt besondere Momente von metastasierten Krebspatientinnen in künstlerischer Form auf. ÖSTERREICH. Die Ausstellung „more – Momente im Leben“ gewährt in Kooperation mit dem Dorotheum und Gilead Österreich einen einzigartigen Einblick in das Leben...

  • Margit Koudelka
Eröffneten das MeinMed-Semester in St. Johann: Erich Hübner, Theresa Steger, Angelika Pehab, Michael Klement und Bgm. Günther Mitterer. | Foto: ap
6

MeinMed Vortragsabend in St. Johann
Brustkrebs - was ist, wenn was ist?

ST. JOHANN. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Österreich erkrankt rund jede 13. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Jährlich werden ungefähr 5.500 Neuerkrankungen diagnostiziert, wobei rund 1.500 Frauen an den Folgen des Brustkrebses versterben. Vorsorge hilft Einen anschaulichen Überblick über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von Brustkrebs gaben der niedergelassene Radiologe in Bischofshofen, Erich Hübner, Oberarzt Michael Klement vom Institut...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Das rosarote Band steht für Bewusstsein für die Krebserkrankung. | Foto: marijana1/Pixabay

Brustkrebsmonat Oktober
Auf die Situation von Erkrankten aufmerksam machen

Der Oktober steht ganz im Zeichen Brustkrebs und macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Weltweit rücken Prävention, Früherkennung und Erforschung von Brustkrebs in den Fokus. ÖSTERREICH. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – jedes Jahr sind in Österreich rund 5.500 Frauen mit dieser Diagnose konfrontiert. "Dank innovativer Therapien hat das Mammakarzinom in den letzten Jahrzehnten viel an Schrecken verloren. Die Chancen auf ein langes Überleben bei guter...

  • Margit Koudelka
Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Rund 5.500 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. | Foto: KSK
4

Vorsorge
Krankenhaus Schwarzach investiert in die Brustkrebsvorsorge

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Gerät, dass die Diagnose und Vorsorge an Brustkrebs erkrankter Frauen verbessert. Darüber hinaus will das Krankenhaus generell mehr Frauen ermutigen, eine Vorsorge in Anspruch zu nehmen.  SCHWARZACH. 5.500 Frauen. So viele erkranken jährlich allein in Österreich an Brustkrebs. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Mammographie-Gerät, um die Diagnose und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
Der Tourismusverband Obertauern verlost auf MeinBezirk.at 3x2 Teilnahmen für die #sheskis-Veranstaltung 2023 inkl. je einem Skipass pro Person für das Skigebiet Obertauern und einer Special-Edition #sheskis-Skibrille von Atomic.  | Foto: Tourismusverband Obertauern
Aktion

Gewinnspiel
Hier gibt es Tickets für #sheskis in Obertauern zu gewinnen

Zum 5. Mal treffen sich am 25. März motivierte Skifahrerinnen im Wintersportort Obertauern, um ein Zeichen gegen Brustkrebs zu setzen und die Pink-Ribbon-Aktion für die Österreichische Krebshilfe zu unterstützen. OBERTAUERN (tres). Gemeinsam mit Atomic veranstaltet Obertauern den #sheskis Damenskitag mit insgesamt 250 Teilnehmerinnen. Wie bereits in den Vorjahren sind auch am 25. März 2023 großartige österreichische Athletinnen mit dabei: Michaela Kirchgasser, Skirennläuferin und Weltmeisterin...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Präsentieren das neue Mammographiegerät in der Landesklinik Tamsweg, v. li.: Andrea Schindler-Perner (Wirtschaftsdirektorin), Heike Ferner (Radiologietechnologin) und Günter Podmenik (Radiologe).  | Foto: © SALK
2

Frauengesundheit im Lungau
Krankenhaus hat neues Gerät für Brustuntersuchungen

Im Kampf gegen Brustkrebs spielt laut den Salzburger Landeskliniken (Salk) die Früherkennung eine entscheidende Rolle. An der Landesklinik Tamsweg hat man sich zur Förderung der Frauengesundheit im Lungau ein neues modernes Mammographiegerät angeschafft. TAMSWEG. An der Landesklinik Tamsweg wurde ein modernes Mammographiegerät angeschafft. Mit diesem ist es laut einer Medienmitteilung der Salzburger Landeskliniken (kurz: Salk) ab sofort möglich, Brustuntersuchungen "auf höchstem Niveau und fast...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Eine frühe Diagnose kann Leben retten. | Foto: antoniodiaz/Shutterstock.com

Einschnitt des Alltags
Diagnose Brustkrebs: Eine neue Normalität

Ungefähr 5.000 bösartige Tumoren in der Brust werden jährlich in den österreichischen Arztpraxen und Spitälern festgestellt. Der Brustkrebs stellt Patientinnen auch vor weitreichende Herausforderungen im sozialen Leben. ÖSTERREICH. Die Diagnose eines Mammakarzinoms bedeutet vor allem für Mütter einen massiven Einschnitt in ihrem alltäglichen Leben. Betroffene erzählen, dass sich das familiäre Umfeld an die neue Situation anpassen müsse, die Routinen sich den anfallenden Therapien unterzuordnen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl

Wenn das Leben dich so richtig fordert
KRANKHEIT MUSS WARTEN

Das Folgende wirklich zu veröffentlichen, hat lange gedauert. Jahre vergingen, in denen ich andere Themen auf mein Bezirk online behandelte. Und ein Teil hiervon bereits  als Entwurf gespeichert war. Mit meiner eigenen Krankheit wollte ich nicht so recht nach vorne. Da es jedoch eine interessante Wende gab, die mit einem Virus Namens Epstein Barr zusammen hängt, Erlebnisse auf dem Weg waren, die man absolut nicht braucht, jedoch auch Gute, habe ich ein Update gemacht und  um meine eigenen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Evelin Guggenbichler
Oberarzt Gabriel Rinnerthaler und Moderatorin Angelika Pehab.
2

MeinMed Vortrag in der Stadt Salzburg
Brustkrebs hat viele Gesichter

SALZBURG. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Österreicherin ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Das Risiko, an einem sogenannten Mammakarzinom zu erkranken, steigt ab dem 45. Lebensjahr deutlich an. Wie man vorsorgen und im Falle des Falles behandeln kann, darüber informierte der geschäftsführende Oberarzt an der Universitätsklinik für "Innere Medizin 3" am Universitätsklinikum Salzburg, Gabriel Rinnerthaler, im Rahme des MeinMed-Vortragsabends im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Ab sofort und auch im Rahmen der Pink Ribbon Tour im Brustkrebsmonat Oktober sind zwei Nissan Modelle für Pink Ribbon Österreich unterwegs (v. li. n. re.: Elisabeth Schaljo, Nissan Österreich, Bettina Assinger, Pink Ribbon Botschafterin, Doris Kiefhaber, Initiatorin Pink Ribbon Aktion, mit Nissan Qashqai e-Power und Nissan Juke Hybrid).  | Foto: Nissan

Brustkrebs-Sensibilisierung
Nissan sieht pink

Heuer feiert die Pink Ribbon-Aktion in Österreich 20jähriges Jubiläum. Nissan Österreich unterstützt diese Brustkrebs-Sensibilisierung mit der pinkfarbenen Schleife mit zwei Autos. Doris Kiefhaber, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe, fährt einen Nissan Juke Hybrid. Die Kärntner Unternehmerin und Pink Ribbon-Botschafterin Bettina Assinger ist ab sofort mit einem Nissan Qashqai unterwegs. Seit 2014 an BordSeit 2014 ist Nissan Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion. „Das Thema...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.  | Foto: Symbolbild: Pexels
2

Brustkrebs
Salzburger Busse machen auf Brustkrebs aufmerksam

Wie wichtig Brustkrebs-Früherkennung ist, zeigen die Zahlen: Mehr als 5.000 Frauen in Österreich bekommen jedes Jahr die Diagnose Brustkrebs. Das sind rund 30 Prozent der Neuerkrankungsfälle bei Frauen. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung, die Frauen betrifft und auch für die meisten Todesfälle verantwortlich. Deswegen ist Früherkennung enorm wichtig: Nur so können die Chancen auf Heilung erhöht werden. SALZBURG. Um größtmögliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, fahren...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Video

Psychologie / Gesundheit
Diagnose Krebs - Psychoonkologie

Krebsdiagnosen als schwere psychische KrisenDie Diagnose Krebs stellt fast immer eine massive und überfordernde existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar, die ohnmächtig macht. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander rasch ablösen. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Es ranken...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Regelmäßige sportliche Aktivität wirkt sich auch bei Krebs positiv aus. | Foto: Sarah Cervantes/Unsplash.com

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Neben Prävention, Früherkennung und innovativen Therapieoptionen spielen bei Entstehung und Heilung auch Lebensstilfaktoren eine große Rolle. ÖSTERREICH. Die Wirkungen von Sport und Ernährung bei Krebspatienten wurden in den letzten Jahren verstärkt in klinischen Studien untersucht. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Ausdauertraining bei Brustkrebspatientinnen eine Verbesserung der Heilungsrate und eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Früherkennung und rasche Therapie können die Brust bei Brustkrebs retten. Rund 100 Fälle werden jährlich im Klinikum Schwarzach behandelt.  | Foto: Neumayr (Symbolbild)
2

Nach Patienten-Kritik
Brustkrebs-Spezialist klärt über Behandlung auf

Nach Kritik einer Patientin an der Wartezeit klärt Primar Frank Tuttlies über die Brustkrebs-Behandlung auf. Der Ärztemangel bleibt in Salzburg ein Problem. SCHWARZACH. Weil sie 79 Tage von der Erstdiagnose bis zur Operation warten musste, wandte sich eine Pongauer Brustkrebs-Patientin an die Bezirksblätter. Ihrer Ansicht nach sei die "lange Wartezeit" im Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach "frauen- und gesundheitsfeindlich". Die Bezirksblätter haben im Krankenhaus nachgefragt: Dort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Bettina Assinger ist als Pink Ribbon Botschafterin heuer wieder mit einem Nissan X-Trail unterwegs.  | Foto: Nissan
2

Nissan ist wieder Pink Ribbon-Partner

Nissan ist bei der Pink Ribbon Tour 2019 wieder Mobilitätspartner – heuer bereits zum sechsten Mal. Im Rahmen der Pink Ribbon-Tour soll Österreich für das Thema Brustkrebs sensibilisiert werden. An Info-Ständen an gut besuchten Plätzen in ganz Österreich wird dazu die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen unterstrichen bzw. die Solidarität mit Betroffenen gefördert. Drei Nissan Fahrzeuge unterwegsNissan stellt für die Pink Ribbon Tour drei Fahrzeuge zur Verfügung: einen Nissan Leaf, X-Trail...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. | Foto: marijana1, Pixabay
3

Weltbrustkrebstag
Brustkrebs-Spitzenforschung in Salzburg als Vorreiter

Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. Doch in der Behandlung hat es in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte gegeben. Dabei maßgeblich beteiligt sind die III. Medizinische Universitätsklinik und das Salzburg Cancer Research Institute (SCRI). Am heutigen 1. Oktober findet der Weltbrustkrebstag 2019 statt. SALZBURG. „Die Krebsforschung unter der Leitung...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Dr. Georg Vogler und GF Franz Öller in der Radiologie Schillerstraße.
2

Radiologie Zell am See
Übergangslösung wird nicht verlängert

Die Radiologie in der Schillerstraße wird ab April als Wahlarztpraxis geführt. Tauernklinikum hofft auf baldige endgültige Entscheidung. ZELL AM SEE. Wie berichtet wurde im Oktober von Land, Krankenkassen, Ärztekammer und Gemeinde gemeinsam eine Übergangslösung für die radiologische Versorgung im Pinzgau erzielt. Dr. Georg Vogler führt die Radiologie im Zentrum von Zell am See, diese Vereinbarung ist allerdings mit 31. März befristet. "Die Lösung hat sich bewährt, wir würden das auch gerne so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Oberarzt Gabriel Rinnerthaler mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: minimed
6 1

Mini Med Studium in Salzburg
Mammakarzinom: häufigste Tumorerkrankung bei Frauen

Jede achte Frau in Österreich erkrankt zumindest einmal in ihrem Leben an Brustkrebs. SALZBURG (red). "Vor 30 Jahren war eine metastasierte Brustkrebserkrankung ein Todesurteil. Heute können sehr häufig betroffene Frauen bei entsprechneder Behandlung noch viele Jahre - ähnlich einer chronischen Erkrankung - bei guter Lebensqualität weiterleben", erklärt Oberarzt Gabriel Rinnerthaler von der Uniklinik Salzburg.Früherkennung ist wichtigWichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist allerdings eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Richard Greil, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Salzburg Cancer Research Institut, erhofft sich sehr viel von der Forschung der Immuntherapie. | Foto: P8
2

3. Brustkrebs-Tagung in Salzburg
"Sehr hoffnungsvoll" – Immuntherapie bei Brustkrebs

Am 1. und 2. März findet zum dritten Mal die Salzburger Brustkrebs Tagung im Pitter Event Center im Hotel Imlauer statt. Dem Ruf von Richard Greil, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Salzburg Cancer Research Institut, folgen 19 internationale Experten auf dem Gebiet der Immuntherapie- und forschung in der Brustkrebsbehandlung. SALZBURG. "Extrem hochrangig. Es gibt keine vergleichbare fokussierte Zusammenstellung von Experten auf dem Gebiet der Immuntherapie wie auf dieser...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Blinde Frauen sind häufig feinfühliger als sehende. Ihren Tastsinn nutzt man in der Brustkrebsfrüherkennung. | Foto: SoloTanja / Shutterstock.com

Brustkrebs-Vorsorge
Taktilographie macht sich besondere Begabung zunutze

Das Wort "taktil" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "berühren". Und berühren sollten Frauen ihre Brüste regelmäßig, um eventuelle Veränderungen, die auf Brustkrebs hindeuten könnten, frühzeitig zu erkennen. Nur ein Drittel aller Frauen tut dies aber tatsächlich. Hier können "Discovering Hands"" (entdeckende Hände) zum Einsatz kommen. Was Medizinisch Taktile Untersucherinnen tunBei der Taktilographie macht man sich den Tastsinn sehbehinderter Frauen zunutze, der aufgrund der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Mammografie (Bruströntgen) ist die Standarduntersuchung der bildgebenden Verfahren zur Brustkrebsdiagnose.

Auf gesunden Lebensstil achten und untersuchen
Waffen gegen den Brustkrebs

Bei Frauen stellt Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung dar. Weitgehend ungeklärt ist bislang, warum manche Frauen daran erkranken und andere nicht. Allerdings gibt es einige Umstände, die das Risiko erhöhen. Dazu zählen etwa genetische Faktoren, das Alter sowie der Lebensstil. Mit ausreichend Bewegung, Verzicht auf ein Zuviel an Alkohol sowie mit ausgewogener Ernährung können Frauen aktiv das Risiko minimieren. Kommt heimlichTückisch am Brustkrebs ist, dass er meist anfangs keinerlei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.