Brustkrebs
Salzburger Busse machen auf Brustkrebs aufmerksam

Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.  | Foto: Symbolbild: Pexels
2Bilder
  • Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.
  • Foto: Symbolbild: Pexels
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Wie wichtig Brustkrebs-Früherkennung ist, zeigen die Zahlen: Mehr als 5.000 Frauen in Österreich bekommen jedes Jahr die Diagnose Brustkrebs. Das sind rund 30 Prozent der Neuerkrankungsfälle bei Frauen. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung, die Frauen betrifft und auch für die meisten Todesfälle verantwortlich. Deswegen ist Früherkennung enorm wichtig: Nur so können die Chancen auf Heilung erhöht werden.

SALZBURG. Um größtmögliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, fahren während des Brustkrebsmonats Oktober in Salzburg Busse mit entsprechender Kampagne für Vorsogenuntersuchungen. „Früherkennung erhöht die Heilungschancen um ein Vielfaches: Deswegen erinnern wir regelmäßig mit Briefen daran, diesen wichtigen Termin wahrzunehmen", schildert Medizinerin Ingrid Reischl von der Ärztekammer.

Höchstes Risiko zwischen 45 und 65  

Frauen von 45 bis 69 Jahren haben nach internationalen Studien den größten Nutzen von der Teilnahme an einem solchen Screening-Programm. Im Jahr 2014 wurde das Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm früh erkennen initiiert. Nach eingehender Diskussion und Analyse verschiedener medizinischer Expertinnen und Experten wurde gemeinsam mit der Österreichischen Ärztekammer das zweijährige Intervall für die Mammographie-Untersuchung bestätigt. Jährlich werden 790.000 Frauen ab 40 Jahren eingeladen.

Auch zwischen den Arztbesuchen selbst abtasten

Frauen können auch selbst dazu beitragen ihr Risiko zu minimieren. Wenn du regelmäßig deine Brust abtastest, trägst du selbst zur Früherkennung von Brustkrebs bei. Achte dabei unter anderem darauf, ob sich die Größe deiner Brust verändert hat, das Gewebe knotiger ist als sonst oder eine schmerzhafte Stelle zu ertasten ist.

Frauen sollten ihre Brust auch selbst auf Auffälligkeiten abtasten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • Frauen sollten ihre Brust auch selbst auf Auffälligkeiten abtasten.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Johanna Janisch

So tastest du deine  Brust richtig ab: Stell dich sich zunächst mit unbekleidetem Oberkörper bei guten Licht-Verhältnissen vor einen Spiegel und betrachte deine Brüste in verschiedenen Positionen. Zuerst bei herabhängenden, dann bei nach oben gestreckten Armen, bei nach vorn gebeugtem Oberkörper sowie mit in die Hüfte gestemmten Armen. Begutachte deine Brüste jeweils von vorn und von der Seite. Hat sich seit der letzten Selbst-Untersuchung etwas verändert? Erkennst du Unregelmäßigkeiten?

Nun tastest du im Stehen mit der flachen Hand systematisch die Brust ab. Hebe dazu den rechten Arm hoch, um dann mit der linken Hand die rechte Brust zu untersuchen und umgekehrt. Bewege beim Tasten die Finger leicht gegeneinander. So lassen sich eventuelle Knoten in unterschiedlichen Tiefen des Gewebes aufspüren. Beginne mit dem Abtasten der Brust an ihrem äußeren oberen Rand und arbeite dich dann spiralförmig nach innen vor. Taste  auch die Brustwarze genau ab und drücken Sie sie vorsichtig zusammen: Wenn dabei Flüssigkeit austritt, achten Sie auf die Farbe und Konsistenz. Vergiss  beim Brust-Abtasten nicht die Bereiche in Richtung Schlüsselbein sowie in Richtung Achselhöhle sowie die Achselhöhle selbst. 

Prozedere im Liegen wiederholen
Idealerweise wiederholst du das gesamte Brust-Abtasten dann im Liegen. Legen Sie sich dazu ein kleines Kissen oder ein gefaltetes Handtuch unter die Schulter jener Seite, deren Brust du gerade untersuchen willst. Die Brust wird dadurch flacher und lässt sich leichter abtasten.
Die äußeren Bereiche der Brust und die Lymphknoten in der Brusthöhle lassen sich am besten in Halbseiten-Lage abtasten.


Das könnte dich auch interessieren

Land Salzburg investiert bis 2027 220 Millionen in die Pflege
Ausbildung „Operationstechnische Assistenz“ startet erstmals

Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.  | Foto: Symbolbild: Pexels
Frauen sollten ihre Brust auch selbst auf Auffälligkeiten abtasten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.