Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Der Vogel des Jahres 2017: Der Waldkauz. | Foto: Birdlife/Rosl Rössner
1 2

Bundesforste und BirdLife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co

Weitläufiges Netzwerk an Vogelschutzinseln soll Artenvielfalt fördern – auch im WIenerwald. REGION PURKERSDORF/Ö (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes (Strix aluco) weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bernhard Herzog, Kristina Albel und Vorstandsvorsitzender Georg Schöppl von den Österreichischen Bundesforsten mit Bürgermeister Karl Schlögl vor dem Purkersdorfer Wasserschloss.
1 3

Purkersdorfer Schloss wird um 1,2 Millionen Euro saniert

Die Österreichischen Bundesforste sanieren Purkersdorfs ältestes Gebäude um 1,2 Millionen Euro. PURKERSDORF. Das Purkersdorfer Schloss, Heimat des Bezirksgerichts, des Stadtmuseums, diverser Arzt- und Behandlungs-Praxen sowie einiger Wohnungen, wird umfassend saniert. Umfassende Sanierung Die Fassade wurde komplett saniert und gemäß den Auflagen des Bundesdenkmalamts gestrichen. Alle Fenster wurden ausgetauscht, Kaminköpfe und Verblechungen im Dachbereich wurden saniert. Auch der Innenhof und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Forstbetrieb Wienerwald-Leiter Johannes WImmer und Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams der öst. Bundesforste
3

"Bundesforste ist mehr als reine Forstwirtschaft"

Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz bestimmen den Alltag bei den österreichischen Bundesforsten. Die Bezirksblätter warfen einen Blick hinter die Kulissen. PURKERSDORF. Mitten im Zentrum der Wienerwaldstadt Purkersdorf befindet sich der Sitz der österreichischen Bundesforste, die derzeit 1.153 MitarbeiterInnen zählen und in deren Besitz sich stolze 511.000 Hektar Waldfläche befinden. Doch was genau tut sich hinter den Gemäuern des fast zur Gänze in Holz gehaltenen Gebäudes? Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Mit Pausen und einer Gehzeit von ungefähr 2 1/2 Stunden war die Wanderung für Familien leicht zu schaffen.
10

4. Familienwandertag: Den Waldtieren auf der Spur

Unter dem Motto den Tieren auf der Spur startete Samstag eine Familien-Wandergruppe vom Jakobusplatz vor der Kirche in Richtung Troppberg. PURKERSDORF (rpr). Die Begleitung der 40 Wanderer hatten von den Österreichischen Bundesforsten die Waldpädagogin Regina Reiter und StR für Bildung und Familie Elisabeth Mayer übernommen. Gesammelte Waldschätze, wie Pilze und Pflanzen wurden bei der ersten Rast begutachtet und beim Kinderprogramm konnten die Familien viel Wissenswertes über Tierspuren und...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser
Bundesforste-Vorstand Georg Erlacher: "Bundesforste sind Vorreiter im Klimaschutz". | Foto: Bundesforste/F. Pritz

Bundesforste für Klimaschutzpreis nominiert

"Nachhaltige Waldbewirtschaftung Klimaschutzfaktor Nr. Eins" – Publikumsvoting entscheidet PURKERSDORF/ÖSTERREICH. 230 Projekte wurden in diesem Jahr eingereicht und 16 davon in vier Kategorien für den Österreichischen Klimaschutzpreis nominiert. Eines davon ist die nachhaltige Klimaschutzstrategie der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). „Für uns als größten Wald- und Naturraumbewirtschafter des Landes ist der Klimawandel eine zentrale Herausforderung. Klimaschutz bedeutet für uns also aktive...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
11

Wildnisgebiet Dürrenstein wird vergrößert

PURKERSDORF/SCHEIBBS. Einen Meilenstein für den Naturschutz bedeutet die Erweiterung von Österreichs einzigem Wildnisgebiet bei Dürrenstein in Niederösterreich. Das derzeit rund 2.400 Hektar große Schutzgebiet in den nördlichen Kalkalpen wird um rund 1.000 Hektar Fläche, die von den Bundesforsten eingebracht wird, erweitert. Stephan Pernkopf, Landesrat für Naturschutz (NÖ), Christoph Leditznig, Geschäftsführer des Wildnisgebiets Dürrenstein, und Georg Erlacher, Vorstand für Forstwirtschaft und...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Jung und Alt lauschten dem spannenden Vortrag des österreichischen Bundesforste-Teams. Besonders begeistert zeigten sich die Kindergartenkinder und die BewohnerInnen des SeneCura Sozialzentrums Purkersdorf über die präparierten Tiere und Felle. (v.l.n.r. hinten): Bewohnerin Margareta Kufner, ihre Tochter Brigitta Wurm, Franz Kühberger, Anna Trnka. (v.l.n.r. vorne): Konstantin Haager, Johanna Haager, Christoph Ortner, Julia Gundinger, Anamarija Grgic. | Foto: SeneCura

Tierisches Treiben im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf

Senioren und Kindergartenkinder freuen sich über Biber, Marder und Co. PURKERSDORF. Kürzlich war „tierisch was los“ im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf. Denn auch dieses Jahr brachten die österreichischen Bundesforste die SeniorInnen, Kindergartenkinder und das SeneCura-Team mit Marder, Biber, Eichkatzerl und Co. zum Staunen. Die präparierten Tiere, ein Hirschgeweih und der Nachbau von Tierhufen sorgten für helle Freude. Außerdem gab es viel Wissenswertes rund um den Wald. Biber, Marder,...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.