Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Umfangreiche Messungen bescheinigten dem Saurüssel 2014 einen etwa gleich hohen Windertrag wie dem Windpark Munderfing (Bild), wo mittlerweile bereits sechs Anlagen stehen. | Foto: Daniel Scharinger

Fünf Windräder in Straß
Bürgermeister machen Dampf für Windpark

Offener Brief an Landespolitiker: Die KEM Attersee-Attergau steht hinter dem Projekt am Saurüssel. STRASS IM ATTERGAU. Im Bezirk gibt es einen neuerlichen Vorstoß in Sachen Windenergie. In einem offenen Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer, dessen Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Energielandesrat Markus Achleitner fordert die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Attersee-Attergau dazu auf, die Rahmenbedingungen für eine baldige Genehmigung und rasche Umsetzung des Windparks Saurüssel...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
David Höbarth (li.), Gründer der IG Wind am Damberg, mit Projektkoordinator Thomas Schönberger. | Foto: Thöne
4

Große Pläne rund um den Windpark am Damberg

Eine Reihe von nachhaltigen Projekten soll den Damberg zum Publikumsmagneten machen. STEYR, STEYR-LAND. Windkraft am Damberg und nachhaltige Entwicklung mit sanftem Tourismus – kein Widerspruch für die im Vorjahr gegründete Interessensgemeinschaft (IG) Wind am Damberg. „Wir möchten eine Region mitgestalten, die sich durch hundert Prozent erneuerbare Energieerzeugung und -nutzung von anderen Regionen abhebt und eine Vorreiterstellung einnimmt“, betont IG-Gründer David Höbarth. Der Eingriff in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fünf der 15 geplanten Windräder wären von Garsten aus gut zu sehen. Ihre Höhe beträgt hundert Meter. Fotomontage: Privat | Foto: Privat
2 2

Neuer Anlauf für den Windpark Garsten/St. Ulrich

15 Windräder sollen auf drei Bergen rund um die Stadt Steyr Strom für 25.000 Haushalte liefern. GARSTEN, ST. ULRICH. Am Damberg, Braschenberg und Schwarzberg sind insgesamt 15 Windkraftanlagen (WKA) im Abstand von je rund 350 Metern geplant, davon fünf am Damberg, die weithin sichtbar wären. Ein ähnliches Projekt vor acht Jahren ist an Einsprüchen der Naturschutzabteilung des Landes gescheitert. Nun der neue Anlauf, bestärkt durch den OÖ. Windmasterplan. „Ich habe drei Motivationen für das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.