Burg

Beiträge zum Thema Burg

Für kleine Ritter und Burgfräulein gibt es viele Mitmachstationen.
9

Burg Forchtenstein: Von Gespenstern und Exoten

Lust auf einen Ausflug? Schattige Wanderwege mit viel Ausblick, gruselige Burggeschichten und exotische Tiere inklusive? WIEN/FORCHTENSTEIN. Dann ab ins Rosaliengebirge, ein Ausläufer der Alpen zwischen Alpenostrand und burgenländischem Tiefebenenbeginn gelegen und mit einem begünstigten Klima verwöhnt. Man erreicht es entweder über die Südautobahn oder die A3 und anschließend die Burgenland-Schnellstraße in ca. 1 Stunde 15 Minuten. Die höchste Erhebung mit 748 m ist der Heuberg, auch Rosalia...

Noch sind die Burgtore verschlossen. Ob die Anlage in Zukunft öffentlich zugänglich sein wird, bleibt fraglich.

Burg Leopoldsberg: Nie wieder offen für alle?

Im November sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. Doch dass die Burg Leopoldsberg dann wieder öffentlich zugänglich wird, scheint unwahrscheinlich. Wird aus der Anlage ein Luxus-Veranstaltungsort? DÖBLING. In regelmäßigen Abständen, seit mittlerweile zehn Jahren wird eine freudige Botschaft verkündet: „Jetzt ist es soweit!“, heißt es dann und „Die Renovierung ist nun abgeschlossen!“. Doch dann, seit zehn Jahren, liest man, dass es „nun doch Verzögerungen“ gebe. Glaubt man den...

Am schweren Holztor der Burganlage am Leopoldsberg hängt ein Schild. "Betreten der Baustelle verboten" ist darauf, neben einigen Unmutsäußerungen der Besucher, seit 10 Jahren zu lesen.
2 1 12

Zehn Jahre Dornröschenschlaf - wann öffnet die Burg am Leopoldsberg?

Seit zehn Jahren sind die Burgtore am Leopoldsberg verschlossen. Nun kündigt der Eigentümer die Renovierung und Wiedereröffnung an - zum wiederholten Male. DÖBLING. Der Ausblick ist ein Traum. Von allen Seiten des Leopoldsberges schaut man über grüne Hügel oder auf die drunterliegende Stadt. Doch an dem großen, schweren Tor, das in 700 Jahre alte Gemäuer führt, hängt ein Schild: "Betreten der Baustelle verboten" steht da. Zuletzt betrieb ein Gastronom das Ausflugsrestaurant „Burg Leopoldsberg“...

Kommt mit, ich zeig Euch was!
9 11 14

Geht Ihr mit?? Vom Heldenplatz zur Oper ist es nicht so weit!

Der sonnige Sonntag von damals lockte mich nicht nur zur Stadtbibliothek, sondern von dort aus zog ich dann weiter. Nahe dem Heldenplatz kam ich von der U-Bahn wieder ans Tageslicht und dann ging es über Heldenplatz, Burg, vorbei an Josefsplatz und Augustinerkirche, über die Albertina-Rampe in den Burggarten und von dort wieder zur Staatsoper. Ich hoffe, es gefällt!

Da sind einmal die optischen 'Visitenkarten' von Flieger&Flieger: eine 'Flugente' der seltsamen Art und ein Flugzeug, das scheinbar ins Dach dieses Restaurants eine Bruchlandung gebaut hat. Und Silvia, Christa und Poldi, aber die fallen nicht unter den Begriff Fahrzeuge u.Ä.!
1 7 5

Für Hedi: Extragruß aus Laxenburg

Ehe ich mich an die großen Brocken mache, die ich von unserem Laxenburg-Ausflug mitbrachte, starte ich mit einem speziellen Gruß an Hedi, welche wir natürlich auch bei dieser Gelegenheit nicht vergessen haben. Wo: Schloss Laxenburg, 2361 Laxenburg auf Karte anzeigen

Anzeige
Burg Gallenstein | Foto: Kovaric
28

BURG GALLENSTEIN

Die Burg Gallenstein stammt aus dem 13. Jahrhundert und war bis Ende des 19. Jahrhunderts Fluchtburg und Verwaltungssitz des Stiftes Admont. Die danach völlig verfallene Ruine wurde vom Burgverein Gallenstein ab Mitte der 60er-Jahre mit großem ehrenamtlichen Engagement wieder aufgebaut und neu belebt. Mittlerweile hat sich die Burg zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Herzstück der gesamten Region entwickelt. Als beliebtes Ausflugsziel mit wunderschöner Aussicht in die Gesäuseberge und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Ankündigung
14 21 16

Mittelalterliche Burg wird in Friesach gebaut

Die Universität und Stadt Klagenfurt , die Stadt Friesach und das Land Kärnten haben ein Bauvorhaben gestartet das überaus interessant ist ! Es wird eine Burg ohne moderne Gerätschaften wie Bagger , Turmkräne und ähnlichem gebaut ! Sogar die Bausteine werden von Hand gehauen ! Die berechnete Bauzeit wird 40 Jahre dauern . Ich also werd sie fertig nimmer sehn ! Einen Bruchteil dessen was es bis jetzt zu sehen gibt möchte ich Euch zeigen ! Viel Spass beim anschauen ! A.Bacher Wo:...

Keine Burg, ein Blick in einen Simmeringer Gemeindebau aus der Zwischenkriegszeit, der Zeit des 'Roten Wien'.
4

Burg?

Wo: gemeindebau, Kopalgasse 55, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.