Burg

Beiträge zum Thema Burg

Gelungene Eröffnung der Ausstellung: GR Wolfgang Muhr, Hans-Peter Neun, Bgm. Gerhard Klepits, Eveline Rabold, Peter Wagner, GR Christian Unger | Foto: Christian Unger
15

Burg
Gemeindeübergreifende ArcheON-Wanderausstellung eröffnet

Die finalen Projektergebnisse wurde bei der Eröffnung im alten Gemeindehaus präsentiert. BURG/SCHANDORF. Hannersdorf war, ebenso wie die Nachbargemeinde Schandorf, in den vergangenen drei Jahren Teil des grenzüberschreitenden archäologischen Projektes ArcheON (www.interreg-athu.eu/archeon) das im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Ungarn Programms umgesetzt und gefördert wurde. Mit einer Pressekonferenz in Szombathely und Besuch aller Grabungsstätten gemeinsam mit den Partnern (Landesmuseum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Archäologische Inforaum in Burg wurde offiziell eröffnet: Harald Popofsits, Wolfgang Muhr, Gerhard Klepits, Hans-Peter Neun, Hannes Herdits und Manuela Thurner | Foto: Gemeinde Hannersdorf
6

Burg
Archäologischer Inforaum zu Ausgrabungen offiziell eröffnet

Eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung gab es im Rahmen der Eröffnung des Inforaumes in Burg. BURG. Am 21. Juli 2021 wurde der "Archäologische Inforaum" in Burg eröffnet. Vor der Eröffnung hat die Gemeinde und die Projektpartner des Archäologieprojektes ArcheON zu einer geführten Wanderung auf den Rundweg eingeladen. Archäologin Manuela Thurner (Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt ArcheON) führte die interessierten Gäste fachkundig durch die 8 Stationen des Rundweges. Information über die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Markus zeigt, wie die Schmiede früher Pfeilspitzen herstellten. | Foto: Michael Strini
Video 35

Schandorf
"ArcheON"-Interreg-Projekt mit Führung am 1. Mai gestartet

Manuela Thurner führte Interessierte zu Hügelgrab und in die Geschichte von Schandorf. SCHANDORF. In Schandorf liegt das größte früheisenzeitliche Hügelgräberfeld Mitteleuropas. Die rund 300 früheisenzeitlichen Hügelgräbern wurde bis heute archäologisch kaum erforscht. Anhand der Funde aus der Höhensiedlung von Burg, dem Wohnort der in Schandorf bestatteten Personen und den Funden aus dem Hügelgräberfeld lässt sich internationaler Handel und der Reichtum der Bewohner nachweisen. Nun wird ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Geschichte wieder beleben

Geschichte ist mehr als "verstaubte Vergangenheit". Sie ist ein Teil der Region und von uns selbst. Sie kann auch lebendig gemacht und veranschaulicht werden. Das hat über Jahre der Dreschkirtag in Rechnitz eindrucksvoll bewiesen und ebenso, dass Geschichte zum Tourismusmagnet werden kann. Gerade der Bezirk Oberwart bietet historisch immens viel und Manches schlummert noch im Verborgenen. Ein Teil wird nun mit dem "ArcheON"-Projekt grenzüberschreitend aufgearbeitet, um die historischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Archäologischen Grabungsarbeiten in Burg sind mittlerweile im Gange. | Foto: Manuela Thurner
6

Burg
Erste Ausgrabungen beim Interreg-Projekt "ArcheOn" erfolgt

Von der Steinzeit bis ins Mittelalter - Archäologische Forschungen in Burg haben begonnen. BURG. Zur Zeit findet in Burg im Südburgenland eine archäologische Forschungsgrabung statt. Diese Grabung ist ein Teil des Interreg-Projektes "ArcheON", ein grenzüberschreitendes EU-Projekt des Burgenlandes und des Komitates Vas. "Burg ist eine faszinierende, seit 3000 Jahren befestigte Siedlung die immer weiter ausgebaut und befestigt wurde. Besonders in den Metallzeiten, der Bronze- und der Eisenzeit,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
21

Museen, Ausstellungen
Donau - Großausstellung in der Schallaburg

Melk ist an der Donau. Mit einigem Wohlwollen und Schmunzeln  kann man sagen, dass die Schallaburg vis à vis von Melk auch an der Donau ist. Das ist nämlich ein Grund gewesen, die Donau-Ausstellung in der Schallaburg zu präsentieren, so steht es im Prospekt geschrieben. Es wird viel, aber nicht allumfassend gezeigt. Es ginge auch nicht anders, das Thema ist zu groß. Es werden Flussabschnitte behandelt, aber auch verschiedene Epochen, natürlich auch Staaten in Krieg und Frieden, Vergangenheit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Innsbruck – Archäologisches Universitätsmuseum | Foto: Veronika Sossau
3

Tag des Denkmals 2019
„Kaiser, Könige und Philosophen“ am 29. September in Tirol

TIROL. Der letzte Sonntag im September steht heuer ganz im Zeichen von „Kaisern, Königen und Philosophen“. Am 29. September findet nämlich in ganz Österreich der Tag des Denkmals statt. Allein in Tirol öffnen am 29. September bei insgesamt 21 Programmpunkten denkmalgeschützte Objekte bei überwiegend freiem Eintritt ihre Tore und ermöglichen einen besonderen Blick auf unser kulturelles Erbe und aktuelle Restaurierungsarbeiten des Bundesdenkmalamtes. Spezielle Führungen und Präsentationen rücken...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Berghof: Mauerecke aus der Grabung Sterngasse, 1010 Wien (Copyright: Bundesdenkmalamt)

Tag des Denkmals: Erste Burg und älteste Kirche von Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Führungen zum Thema "Legendenbildung und archäologische Realitäten rund um Wiens mittelalterlichen Siedlungsbeginn" Im Dunstkreis der als älteste Kirche Wiens geltenden Ruprechtskirche fanden in den 1960/70er Jahren drei Grabungen statt, deren Publikation die Wiener Stadtgeschichte entscheidend geprägt haben: Unmittelbar neben der Kirche wurde die erste Wiener Stadtburg, der aus dem 9./10....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.