Bus

Beiträge zum Thema Bus

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: NLK/Filzwieser

Investitionen
Von St. Pölten nach Krems – Die Elektrifizierung soll rascher erfolgen

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ost-Region will das Land Niederösterreich noch mehr Fahrgäste in die Busse und Bahnen  bringen. ST. PÖLTEN. Die vor Kurzem präsentierte Mobilitätserhebung zeigt: Die Angebote im öffentlichen Verkehr werden so oft und so intensiv genutzt wie nie zuvor. „NÖ will eine echte Mobilitätswende ermöglichen und weiter in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investieren. Alleine im kommenden Jahr 2020 werden 40 Prozent mehr Budget für Öffi-Angebote zur Verfügung stehen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Zug fährt ein, aber ab dem 15. Dezember nicht mehr ab. Das will die Bürgerinitiative so nicht hinnehmen. | Foto: Seidl

Schweinbarther Linie
Endstation für Regionalbahn

Österreicher sind EU-Meister im Bahnfahren – nur ohne Angebot wird das schwer zu halten sein. BEZIRK MISTELBACH. "Das System sagt ich will das, aber ich will das gar nicht." Dieser Satz stammt aus dem hervorragenden Buch "Qualityland" von Marc-Uwe Kling und beschreibt die im wahrsten Sinne des Wortes "verfahrene" Situation rund um die Schweinbarther Line. Die Idee den Umstieg von Bahn auf Bus für die Pendler möglichst schonend und schmackhaft vonstattengehen zu lassen, lässt sich das Land...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Anton Kasser, Andreas Hanger, Michaela Hinterholzer
3

Mobilität
Neue Busangebote im Mostviertel – ÖVP will Taktverdichtung auf Rudolfsbahn

Busse fahren nun nach neuen Fahrplänen. ÖVP will Takterhöhung auch auf der Rudolfsbahn. BEZIRK AMSTETTEN. Mit Schulstart trat das neue Regionalbuskonzept des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR) in Kraft. Neben zusätzlichen 1,2 Mio. Bus-km/Jahr sowie mehr Verbindungen bringt dieses für das Mostviertel eine neue Busflotte (Details siehe "Die wichtigsten Änderungen"). „Das Land NÖ nimmt alleine dieses Jahr 95 Millionen Euro in die Hand, um Bus- und Bahnangebote zu bestellen. Wir werden diesen Wert...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Die Grünen GF
1 1 2

Bus statt Bahn
Jetzt auch in Weikendorf

Der Bahnhof Weikendorf soll aus den Fahrplänen gestrichen werden. Die Verbindung wird durch Busse ersetzt. WEIKENDORF. Aktuell liegen gerade die Unterlagen zur UVP Gänserndorf – Marchegg auf. Die ÖBB Strecke soll elektrifiziert und somit ohne Triebwagenwechsel über Gänserndorf hinaus nach Wien geführt werden. "Die GRÜNEN prüfen die Unterlagen, um die Auswirkungen auf Mensch und Tier so gering wie möglich zu halten", sagt Bezirkssprecherin Beate Kainz. Der Ausbau der Schiene wird grundsätzlich...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Patrick Eulenstein aus Zwentendorf steigt ein. | Foto: Breitsprecher
1 3

Mit den Öffis flott nach Tulln

BEZIRK TULLN. Ohne Tankrechnung, CO2-arm und keine Parkplatzsuche notwendig. Wie gut kommt man ohne Auto in die Bezirkshauptstadt? Die Bezirksblätter waren für Sie für die Reihe "Mobilität der Zukunft" unterwegs. „Als Gartenstadt liegen uns Umwelt- und Klimaschutz am Herzen – somit auch eine möglichst gute öffentliche Verkehrsanbindung. Meilensteine für den öffentlichen Verkehr in der Region waren sicherlich der Bahnhof Tullnerfeld und der barrierefreie Umbau des Bahnhofes Tulln, der dank...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
2

Steig Ein Klosterneuburg
Öffentlicher Verkehr findet Stadt

KLOSTERNEUBURG. "Eine generelle Verlängerung der Kernzone kostet 2,3 Mio. Euro pro Jahr, ein Kostenersatz für die Außenzone für alle KlosterneuburgerInnen 1,5 Mio. pro Jahr", erklärt Verkehrsstadtrat Johannes Kehrer nach einem Gespräch mit Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. Kosten zu hoch "Als Gemeinde alleine wären diese Kosten nicht tragbar, das ist mehr, als die Stadt für den ÖPNV im Jahr insgesamt ausgibt. Denn eine Kernzonenerweiterung bringt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
LAbg. Margit Göll und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko bei der Analyse des Mobilitätsangebotes im Bezirk Gmünd. | Foto: VPNÖ
1

Volkspartei checkt Mobilitätsangebot im Bezirk Gmünd

Schleritzko/Göll: Bus- & Bahnleistungen im Bezirk werden vom Land Niederösterreich finanziert BEZIRK GMÜND (red). Niederösterreich investiert jährlich 84 Millionen Euro in Leistungsbestellungen für den Bereich des Öffentlichen Verkehrs. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll haben sich ein Bild vom Angebot im Bezirk Gmünd gemacht. „Die Mittel für den Öffentlichen Verkehr haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Wir konnten damit Verbesserungen im Angebot realisieren...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Präsentieren die Neuerungen: Bgm. Titz, Weidinger-Moser und LA Kaufmann. | Foto: Zeiler
2

Tulln bis Wien im 1/2-Stundentakt

Nach Bahnhofsumbau bis 2021 soll Takt weiter verdichtet werden.  SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. "Dem Land NÖ ist klar, dass Sankt Andrä-Wördern und das Tullnerfeld ein wichtiger Knotenpunkt sind", führt VP-LA Christoph Kaufmann im Rahmen des Pressegespräches zum Thema "Verbesserung der Öffi-Anbindung für St. Andrä-Wördern" aus. Mit einem durchgehenden 1/2-Stunden-Takt auf der S40 Richtung Wien bzw. Tulln und zusätzlichen REX-Halten für die rasche, bequeme Schul- oder Arbeitsfahrt morgens und abends...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mehrmals wöchentlich pendelt die junge Garserin Alex mit dem Zug nach Wien
2

Was Pendler im Bezirk brauchen

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Horn. Eine Bestandsaufnahme.  Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Horn steigt das Angebot im Öffi Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom "Öffi-Christkind" wünschen würden.  Alex Hengl (Gars am Kamp, 19) pendelt mehrmals...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Roland Hallas, Hohenau, wünscht sich "schnelle" Züge. | Foto: privat

Was Pendler im Bezirk Gänserndorf brauchen: Wünsche ans Christkind

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Gänserndorf. Doch die Pendler üben auch Kritik BEZIRK (up/mb). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Gänserndorf steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Roland...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
3

Mikl-Leitner verkündet Mobilitätspaket: 3,3 Milliarden Euro für den Vekehr in NÖ

NÖ. 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2022 in den Verkehr in Niederösterreich investiert werden. Das gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Arbeitsklausur der Volkspartei Niederösterreich im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Ybbs bekannt. Das wird investiert 1,3 Milliarden Euro sollen dabei auf den öffentlichen Verkehr entfallen, 2 Milliarden Euro auf Straßenbauprojekte 40 Prozent des öffentlichen Verkehrs bewege sich auf der Straße, somit würden auch Straßenprojekte diesem zugute...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖBB/A. Wallner

Schienenersatzverkehr in den Sommerferien zwischen Amstetten und Selzthal

BEZIRK AMSTETTEN. Auf der Rudolfsbahn wird im Bereich von Ulmerfeld-Hausmening bis Hilm-Kematen eine Kompletterneuerung der Oberleitungsanlage durchgeführt und neue Gleise verlegt. Daher kommt es von 1. Juli bis 3. September zu einem Schienenersatzverkehr für den Streckenabschnitt Amstetten – Kleinreifling – Selzthal. Die Investitionssumme für die Maßnahmen beträgt 3 Millionen Euro.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: NÖ.Regional.GmbH

Mobilitätsabend in Öhling: Alles drehte sich um öffentlichen Verkehr

ÖHLING. Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH lud zum „Mobilitätsabend“. Ziel war es, die komplexen Hintergründe bei der Planung und Finanzierung von Bus und Bahn zu erläutern, sowie zu zeigen, was Gemeinden selber tun können, um das Angebot attraktiver zu machen. Thema war auch der Wettbewerb „Clever Mobil“, bei dem Gemeinden nun innovative Mobilitätsprojekte einreichen können.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Fahrleitungsmontage mit FUMA (Fahrleitungsumbaumaschine) | Foto: ÖBB/Wallner
2

Schienenersatzverkehr zwischen Hausmening und Hilm-Kematen

BEZIRK. "Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein Service", heißt es seitens der ÖBB. So auch auf der Rudolfsbahn, wo es im Bereich von Ulmerfeld-Hausmening bis Hilm-Kematen in den nächsten Monaten zu umfangreichen Maßnahmen kommt. Auf dem Programm stehen eine Kompletterneuerung der Oberleitungsanlage sowie die Verlegung neuer Gleise. In den nächsten Wochen sowie in den Osterferien werden die Vorarbeiten, wie das Stellen der Oberleitungsmasten,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wenig attraktiv: Haltestelle in der äußeren Jochenstraße in Gänserndorf  Süd. | Foto: Seidl

Gänserndorfs Bus-Netz der Zukunft

BEZIRK (up). Das gesamte Bussystem in der Ostregion wird neu ausgeschrieben, Bürgermeister und Mobilitätsbeauftragte sind intensiv in den Prozess eingebunden. Im Bezirk Gänserndorf gibt es 391 Bushaltestellen, viele davon in einem Zustand, der für Pendler nicht gerade einladend ist. "Oft erkennen Kunden gar nicht, dass es sich um eine Bushaltestelle handelt", meint die Grüne Mobilitätssprecherin und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und fordert eine Vereinheitlichung der Haltestellen im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
38 Minuten aus Laaben nach Hütteldorf noch bis März. | Foto: Punz
1

Verkehrsverbund Ost-Region investiert in den Wienerwald

LAABENTAL (mh). Ab April 2017 wird die Linie 1089, von Hainfeld über das Laabental bis Wien Hütteldorf, nicht mehr parallel zur Bahn nach Wien geführt (die Bezirksblätter berichteten). Von Sparmaßnahmen könne laut VOR-Sprecher Georg Huemer jedoch keine Rede sein: "Die frei gewordenen Mittel werden ausschließlich in der Region, zugunsten der Fahrgäste, eingesetzt." Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Der ÖBB-Postbus der Linie 1089 fährt nur noch bis März. | Foto: Punz
1

Anfang April Aus für Schnellbus vom Laabental nach Wien

Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) bestätigt auf Anfrage der Bezirksblätter, dass die Linie 1089 ab 1. April 2017 nicht mehr parallel zur Bahn nach Wien geführt wird. LAABENTAL (mh). Widersprüchliche Aussagen des ÖBB-Kundendienstes und des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR) über die Zukunft des Regionalbusses von Hainfeld über das Laabental bis Wien Hütteldorf und retour, brachten Pendler in der vergangenen Woche zur Verzweiflung. Während die ÖBB nicht bestätigen wollte, dass die beliebte...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Mit dem Pernitzer Elektrocar: Die Piestingtal-Bürgermeister mit Mobilitätsexperten Manfred Dwornikowitsch.
1

IG Piestingtal macht mobil

MARKT PIESTING. Das Piestingtal macht es vor und Niederösterreich nach? Zumindest in Sachen funktionierenden und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr. Denn Die IG Piestingtal macht mobil. In einer eigenen, neu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe soll die Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Schneebergland "Unser Ziel ist die Entflechtung des derzeit bestehenden Parallelverkehrs von Bus und Bahn entlang der Gutensteiner sowie der Puchberger Linie sowie deren Forcierung. Dabei sollen auf die...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
LEADER-Marchfeld-Geschäftsführerin Susanne Gugerell | Foto: Potmesil
2

Marchfeld macht mobil

Neue Mobilitätsmodelle für die Bevölkerung und Touristen sollen Aufschwung bringen. MARCHFELD. Soll der öffentliche Verkehr dem aktuellen Bedarf entsprechend installiert werden oder schaffen bessere Angebote mehr Bedarf? Die berühmte Henne-oder-Ei-Frage beschäftigt die Mobilitätsplaner zunehmend. Denn der öffentliche Verkehr wird in dünn besiedelten Regionen, wie dem zentralen und östlichen Marchfeld, wenig genutzt. Allerdings ist das Angebot nur mäßig attraktiv. Eine Studie der LEADER-Region...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Offis in der Ostregion günstig testen

BEZIRK. Der Autofreie Tag am Dienstag, 22. 9. bietet die Gelegenheit, die täglichen Fahrgewohnheiten zu überdenken. Für alle Öffi-Nutzer heißt es an diesem Tag: Einzelfahrschein = Tageskarte. Wer ein Vollpreisticket für Bus, Bahn und Bim kauft, kann auf der gewählten Strecke bis 24 Uhr beliebig viele Fahrten unternehmen. Die VOR-Ticketaktion gilt im gesamten Verbund und damit auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Ausgenommen sind: touristische Bahnen, Züge der WESTbahn und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Amstetten und Kleinreifling

Streckensperre wegen Umbauarbeiten im Bahnhof Waidhofen an der Ybbs Die ÖBB führen im Bahnhof Waidhofen an der Ybbs, seit Anfang Februar Umbauarbeiten durch. In der Zeit von 28. März. bis 7. April 2015 ist aufgrund der Bauarbeiten eine Sperre für den Bahnverkehr notwendig. In dieser Zeit ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Amstetten und Kleinreifling eingerichtet.   Für die Durchführung der Bauarbeiten ist es zudem erforderlich, die Eisenbahnkreuzung in der Gemeindestraße im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 3

Gloggnitzerin erlebt "Öffi-Horror"

Egal, ob Retter-Linien oder ÖBB, die Gloggnitzerin Monika Taschauer hat mit den Öffis nur Verdruss. "Da muss man sich nicht wundern, wenn Leute Auto fahren und auf den Bus verzichten", ärgert sich Monika Taschauer. GLOGGNITZ/NEUNKIRCHEN. Die Gloggnitzerin hatte mehrmals Ärger mit dem 1726-er Bus von Gloggnitz nach Neunkirchen bzw. retour. "Am 5. September, 9.30 Uhr, fuhr er beim Bahnhof Gloggnitz an der Haltestelle vorbei, hielt aber nicht. Und ich konnte nicht zusteigen", so Taschauer. Dabei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.