China

Beiträge zum Thema China

Mit höchster Konzentration liegt der Shaolin-Mönch auf Speerspitzen. | Foto: Hotel Larimar
5

Hotel Larimar
Mönche aus China zeigten in Stegersbach hohe Shaolin-Kunst

Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten, die scheinbar jenseits der Physik liegen, demonstrierten Shaolin-Mönche aus China bei einer Show im Stegersbacher Hotel Larimar. Sie lagen auf Speerspitzen, schossen mit einer kleinen Nadel durch eine Glasscheibe oder schlugen mit einem Stock auf Oberschenkel, Oberarm, Rücken und Kopf, ohne Verletzungen davonzutragen. "Diese Leistungen vollbringen die Mönche allein durch die Beherrschung der Qi-Energie, durch Atmung und konsequentes Training“, erklärte...

Großmeister Mit Shi Yan Liang verschaffte Gästen im Stegersbacher Hotel Larimar Einblicke in Kung Fu, Qi Gong, Tai Chi und Chan-Meditation. | Foto: Larimar
5

Shi Yan Liang
Chinesischer Shaolin-Großmeister gastiert in Stegersbach

Mit Shi Yan Liang ist derzeit ein Shaolin-Großmeister zu Gast im Stegersbacher Hotel Larimar. Den Gästen verschafft er Einblicke in Kung Fu, Qi Gong, Tai Chi und Chan-Meditation. Larimar-Kurärztin Karin Grün bietet zusätzlich Akupunkturbehandlungen an. Liang wurde in der chinesischen Provinz Anhui geboren und trainiert seit seinem vierten Lebensjahr Kung Fu. Im Alter von 15 Jahren trat er als Mönch in den Shaolin-Tempel ein. 2010 legte er die Großmeisterprüfung in China ab. Seit mehreren Jahren...

Julia Dujmovits, die Snowboard-Olympiasiegerin aus Sulz, trug mit Bobpilot Benjamin Maier die rot-weiß-rote Flagge ins Pekinger Olympiastadion. | Foto: GEPA/ÖOC
8

Eröffnungsfeier in Peking
Julia Dujmovits trug Österreichs Olympia-Flagge

Die Burgenländerin Julia Dujmovits und Benjamin Maier hatten die Ehre, Österreichs Delegation bei der Eröffnung der 24. Olympischen Winterspielen in Peking anzuführen. PEKING. Die Sulzer Snowboard-Olympiasiegerin von Sotschi 2014 und der Bobpilot trugen an der Spitze der rund 70-köpfigen Abordnung die rot-weiß-rote Flagge ins Olympiastadion. Gut zweieinhalb Stunden dauerte die Eröffnungszeremonie im „Vogelnest“ genannten Stadion. Insgesamt ist Österreich mit 42 Frauen und 64 Männern bei den...

Für die Sulzer Snowboarderin Julia Dujmovits sind es in China die dritten Olympischen Spiele. | Foto: Dujmovits/Instagram

Abflug am 2. Feber
Snowboarderin Julia Dujmovits hebt zum dritten Mal zu Olympia ab

Dienstag, 8. Feber: Das ist der Tag, auf den Snowboarderin Julia Dujmovits all ihre Kräfte hin gebündelt hat. An diesem Tag findet bei Peking der olympische Parallel-Riesentorlauf statt. "Entspannt und ohne Erwartungen""Ich gehe entspannt und ohne Erwartungen in dieses Rennen", sagt die Sulzerin, die morgen, Dienstag, nach China fliegt. "Es passiert im Umfeld so viel, das ich nicht beeinflussen kann. Ich kann nur von Tag zu Tag denken", lautet ihre Devise angesichts der allgemeinen...

Die Ökoenergieland-Verantwortlichen Jürgen Schabhüttl, Bernhard Deutsch, Vinzenz Knor und Joachim Hacker (von links) kümmern sich um die Verteilung der Masken in 19 Gemeinden. | Foto: Ökoenergieland
1

5.000 Exemplare
Schutzmaskenspende aus China in Güssing eingetroffen

5.000 Einweg-Schutzmasken aus China sind in Güssing eingetroffen. Sie sind eine Spende der Stadt Nanchang, die damit die gesundheitliche Versorgung in den 19 Mitgliedsgemeinden des "Ökoenergielands" aufbessern will. Die Masken werden an Schulen, Feuerwehren und Arztordinationen in den 19 Mitgliedsgemeinden verteilt. Die Schutzmasken-Spende wurde vom Bürgermeister der Fünf-Millionen-Einwohner-Stadt Nanchang initiiert. "Er hat die Entwicklungen der Covid-19 Krise mitverfolgt und erfahren, dass es...

OP-Masken fürs Burgenland: LHStv. Astrid Eisenkopf und Landesamtsdirektor Ronald Reiter nahmen die Lieferung von OP-Masken aus Hunan in Eisenstadt in Empfang. | Foto: Landesmedienservice

Lieferung aus der chinesischen Partnerregion Hunan
Burgenland bekommt 20.000 OP-Masken geschenkt

In Eisenstadt sind heute 20.000 Stück OP-Masken für das Burgenland eingetroffen. Die Lieferung stammt aus der chinesischen Region Hunan, einer Partnerregion des Burgenlandes. BURGENLAND. Die Masken wurden von den Verantwortlichen in Hunan kostenlos bereitgestellt und in Kooperation mit dem österreichischen Außenministerium auf dem Luftweg nach Österreich transportiert. Für Gesundheits- und PflegebereichDie Masken werden an Einrichtungen und Organisationen im burgenländischen Gesundheits- und...

Atemschutzmasken sind in China aktuell ein Verkaufsschlager. | Foto: EverGrump / Shutterstock.com

Kein Grund zur Panik
Österreich wappnet sich gegen das Coronavirus

Coronaviren sind Krankheitserreger, die bei infizierten Personen Erkältungen und Lungenerkrankungen auslösen können. Seit Beginn des noch jungen Jahres wird der Begriff Coronavirus aber nur noch als Synonym für das spezifische 2019-nCOV genützt. Dieses wurde zunächst in China identifiziert und verbreitet sich seither allmählich über den Globus. Dennoch gibt es hierzulande keinen Grund zu übertriebener Panik. Gute NotfallpläneGemeindebundpräsident Alfred Riedl sieht Österreichs Gemeinden gut...

  • Wien
  • Michael Leitner

KOMMENTAR: Einkaufstourismus im Burgenland

Es ist eine nette Anekdote, die Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig im Rahmen der Pressekonferenz vor der China-Reise erzählte: Demnach kennt man in China vor allem vier österreichische Städte: Wien, Salzburg, Hallstatt und Parndorf. Auch wenn es für diese Aussage keinen empirischen Beleg gibt, zeigen die Besucherzahlen im Designer Outlet, dass Gäste aus dem asiatischen Raum immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen von fakultativen Tagesausflügen aus Wien oder Budapest ist Parndorf...

Präsentieren das Burgenland in China: Andreas Leithner (Wein Lagerlogistik), LH Hans Niessl und LR Alexander Petschnig | Foto: LMS

Burgenland-Delegation auf China-Besuch

Vertreter aus Politik und Wirtschaft erhoffen sich Steigerung der Exportquote EISENSTADT. Eine mehr als 30-köpfige Wirtschafts- und Tourismusdelegation bricht am Samstag, dem 9. Juni zu einer neuntägigen Reise nach China auf. Mit dabei sind auch LH Hans Niessl, Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig und Landtagspräsident Christian Illedits. „Türöffner für die Wirtschaft“„Wir wollen Türöffner für die burgenländische Wirtschaft sein“, so LH Hans Niessl. Im vergangenen Jahr gab es Exporte im...

Klaus Jörg vom Güssinger Institut GET unterzeichnete in Peking im Beisein von Bundespräsident van der Bellen und Außenministerin Kneissl einen Vertrag mit chinesischen Geschäftspartnern. | Foto: GET
2

Güssing profitiert von China-Reise der Bundesregierung

Ihre jüngste China-Reise werteten nicht nur Bundespräsident Alexander van der Bellen und die halbe mitgereiste Bundesregierung als Erfolg, sondern auch das Güssinger Ökoenergie-Forschungsinstitut GET. Im Rahmen der Wirtschaftsdelegation konnte es einen Vertrag mit dem chinesischen Partnerunternehmen Hebei Tianlang unterzeichnen. "Es geht dabei um eine Machbarkeitsstudie zur Vergasung von Haushaltsabfällen", erklärt GET-Geschäftsführer Richard Zweiler. "Wir werden gemeinsam Anlagen für 50 Tonnen...

Mit Musical-Star Susanna Panzner verkörperte Florian Resetarits in "Mozart!" das Ehepaar Weber, die Schwiegereltern Mozarts. | Foto: Privat
1 3

Florian Resetarits: Ein Güssinger in Schanghai

Musical-Interpret sang bei "Mozart!"-Tournee für über 80.000 Chinesen Im Alter von sechs Jahren ist Florian Resetarits mit dem Güssinger Kinderchor erstmals auf der Bühne gestanden. Im Alter von 30 Jahren hat er zuletzt über 80.000 chinesische Musical-Fans beeindruckt. Resetarits war nämlich Teil des Ensembles der Vereinigten Bühnen Wien, die in Schanghai mit ihrem Erfolgs-Musical "Mozart!" einen fulminanten Gastspiel-Erfolg feierten. "Ich habe den Webervater verkörpert, also Mozarts...

Eine Delegation aus Güssing stellte in Wan Zhou Konzepte für die vollständige Umstellung einer Stadt auf erneuerbare Energieträger vor. | Foto: Manfred Hofer
2

Güssinger Öko-Know-how für China

Millionenstadt Wan Zhou will vollständig auf Ökoenergie umsatteln Was in der burgenländischen Kleinstadt Güssing möglich ist, soll irgendwann einmal auch in der chinesischen Millionenstadt Wan Zhou möglich werden: die völlige Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Konzepte, wie dieser Umstieg bewerkstelligt werden kann, stellte eine Güssinger Delegation bei einer Konferenz in Wan Zhou vor. Stadtrat Manfred Hofer und Richard Zweiler, Geschäftsführer von Güssing Energy Technology...

Florian Resetarits spielt im Musical "Mozart" mit. | Foto: Resetarits
2

Güssinger Florian Resetarits singt in Schanghai

Der Musical-Hit "Mozart" verhilft Florian Resetarits zu einer China-Tournee. Der Güssinger Sänger und Schauspieler fliegt mit dem Team der Vereinigten Bühnen Wien Anfang Dezember nach Schanghai, wo 40 "Mozart"-Vorstellungen auf dem Spielplan stehen. "Wir haben sechs Wochen in Duisburg geprobt und hatten dort vor ausverkauftem Haus fünf Vorpremieren", erzählt Resetarits. Im Stück spielt er Fridolin Weber, den Schwiegervater Mozarts.

Qi Gong, Kung Fu und Tai Ji können Hotelgäste bis 31. Oktober in Stegersbach praktizieren. | Foto: Larimar
3

Shaolin-Mönche kommen nach Stegersbach

Zwei chinesische Shaolin-Mönche werden ab 1. Juli im Stegersbacher Thermenhotel Larimar erwartet. Sie stehen den Gästen vier Monate lang für die Anwendung traditioneller chinesischer Entspannungs- und Meditationsmethoden zur Verfügung. Großmeister Liu und der junge Meister Jin Long aus dem Tempel Shenyang Huang Si sind zwei Vertreter des buddhistischen Mönchsordens, der den Chan-Buddhismus und die bekannte Kung-Fu-Kampfkunst hervorgebracht hat. "Den Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben...

Besiegeln ihre Partnerschaft: Li Qiao Guo vom chinesischen Wohnbauministerium und Reinhard vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing | Foto: EEE
2

Güssing macht Schule in China

Ökoenergisches Fachwissen aus Güssing ist auch in China gefragt. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) hat mit dem chinesischen Wohnbauministerium eine Zusammenarbeit vereinbart, in der es um Beratung für nachhaltigen Städtebau geht. "Die Entwicklung von Städten und Gemeinden auf Basis von erneuerbarer Energie bekommt in China angesichts der Landflucht einen sehr hohen Stellenwert", erklärt Joachim Hacker vom EEE. Das Modell des Güssinger Biomassekraftwerks habe bei der...

KOMMENTAR: Für den globalen Markt gerüstet

LH Hans Niessl und seine Regierungskollegen verstehen sich als „Türöffner“, wenn es darum geht, im Ausland Kontakte zu knüpfen und auszuloten, welche Möglichkeiten für heimische Unternehmer auf dem internationalen Markt bestehen. Aktuell versuchten Niessl & Co. in China die Tür ein wenig für einen Markt zu öffnen, der rund 1,4 Milliarden potenzielle Kunden umfasst. Letztendlich sind es aber die Unternehmen selbst, die initiativ werden müssen, wenn sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen...

Die burgenländische Delegation wurde von GF Peter Röhrig im „Kingbaby“, einem Geschäft im „Aux Platz“, einem Einkaufszentrum in Hunan, über den erfolgreichen Vertrieb von Produkten der Firma MAM informiert. | Foto: Landesmedienservice
2

„Fernmarkt China hat noch viel Potenzial!“

EISENSTADT (uch). Kontakte zwischen dem Burgenland und China bestehen seit 1989. Im Jahr 2000 unterzeichnete LH Karl Stix ein Partnerschaftsabkommen mit der südchinesischen Provinz Hunan. Der Besuch dieser Partnerregion war auch einer der Höhepunkte der China-Reise einer burgenländischen Wirtschaftsdelegation. „Wir wollen das Burgenland im Bereich Tourismus und Wirtschaft noch weiter international positionieren. Ein florierender Export schafft und sichert Arbeitsplätze und damit Wohlstand im...

Botschafterin MMag. Dr. Irene Giner-Reichl gibt einen Empfang für die burgenländische Wirtschafts- und Tourismusdelegation in der Botschaft in Peking | Foto: Landesmedienservice
4

Burgenland-Delegation: Empfang in der Österreichischen Botschaft in Peking

Im Rahmen der China-Reise der burgenländischen Wirtschafts- und Tourismusdelegation wurde am Nationalfeiertag ein Empfang in der Österreichischen Botschaft in Peking von Botschafterin MMag. Dr. Irene Giner-Reichl gegeben. Mauer-Besuch Im Vorfeld zu diesem Empfang erfolgte die Besichtigung der großen Mauer beim Juyongguan-Pass im Guangou-Tal, das im Pekinger Stadtbezirk Changping liegt, mehr als 50 Kilometer von der Stadt entfernt. Er ist einer der drei größten Übergänge der Chinesischen Mauer....

Du Jiahao, Gouverneur der Provinz Hunan, wurde von LH Hans Niessl und LHStv. Mag. Franz Steindl das Komturkreuz des Landes Burgenland verliehen. | Foto: Landesmedienservice
2

China-Besuch: Komturkreuz für Gouverneur der Provinz Hunan

Anlässlich des Besuches der burgenländischen Wirtschafts- und Tourismusdelegation in China wurde Du Jiahao, Gouverneur der Provinz Hunan von LH Hans Niessl und LHStv. Mag. Franz Steindl das Komturkreuz des Landes Burgenland verliehen. Du Jiahao ist nach verschiedensten politischen Tätigkeiten nunmehr Gouverneur von Hunan, der Partnerprovinz des Burgenlandes. In dieser Position zeichnet er für das freundschaftliche Zusammenwirken zwischen Hunan und dem Burgenland verantwortlich. Traditionelle...

LHStv. Franz Steindl bei der der  Besichtigung der „Verbotenen Stadt“. | Foto: Privat
2 2

Burgenland-Delegation in China: die ersten Fotos

Eine 22-köpfige Wirtschafts- und Tourismusdelegation des Burgenlandes ist bis 31. Oktober 2013 auf China-Besuch. Das Programm umfasst Aufenthalte in Peking, in der südchinesischen Partnerschaftsprovinz Hunan und in Shanghai. Delegationsteilnehmer sind LH Hans Niessl, LHStv. Franz Steindl, LR Dr. Peter Rezar, Präsident der Gesellschaft zur Förderung freundschaftlicher und kultureller Beziehungen zur Volksrepublik China, LR Andreas Liegenfeld, Landesamtsdirektor WHR Dr. Robert Tauber, Ing. Peter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.