Christophorus

Beiträge zum Thema Christophorus

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
21.934-mal hoben die ÖAMTC-Hubschrauber in ganz Österreich im vergangenen Jahr ab. | Foto: © ÖAMTC/Postl
2

Flugrettung
Rekordjahr - Fast 3.000 Einsätze in Tirol geflogen

Für die ÖAMTC-Flugrettung war das vergangenen Jahr voller Einsätze. Dabei brach man sogar den bisherigen Einsatzrekord. Die meisten Einsätze wurden in Niederösterreich (5.369), der Steiermark (3.964) und Tirol (2.940) geflogen. TIROL. Geschäftsführer Marco Trefanitz hält fest:"21.934-mal hoben unsere ganzjährig eingesetzten Notarzthubschrauber im vergangenen Jahr ab – gegenüber 2021 ist das ein Plus von 1.997 Einsätzen. Damit war 2022 das bisher intensivste Jahr in der Geschichte der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der in Zams stationierte Christophorus 5 hob im Jahr 2021 zu 608 Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
Christophorus 5 in Zams flog 608 Einsätze im Jahr 2021

ZAMS. Auch im abgelaufenen Jahr 2021 gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol für einen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog insgesamt 608 Einsätze. Rückgang in Tirol Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, 4, 5 und 7  flogen 2021 insgesamt 2.682 Einsätze (2020:  3.016 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2021 insgesamt 608 Einsätze (2020: 734). "Diese Einsatzdichte ist nur dank der hohen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am gestrigen Sonntag wurde der in Zams stationierte Christophorus 5 ins benachbarte Vorarlberg alarmiert. | Foto: ÖAMTC

Christophorus 5 in Vorarlberg im Einsatz
Skitourengeher mit Herzinfarkt von C5 ins Krankenhaus geflogen

ZAMS/MONTAFON. ÖAMTC-Flugrettung: Christophorus 5 ist bundeslandübergreifend im Einsatz. Am Sonntag flog C5 einen Sktourengeher mit Herzinfarkt ins LKH Feldkirch, da der Christophorus 8 gerade bei einem anderen Einsatz war. Bundeslandübergreifend im EinsatzAm gestrigen Sonntag wurde der in Zams stationierte Christophorus 5 ins benachbarte Vorarlberg alarmiert. Beim Aufstieg zu den „Drei Türmen“ in der Drusenfluhgruppe im Vorarlberger Montafon erlitt ein Skitourengeher auf etwa 2.700 Metern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. | Foto: Marion Prieler
2

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
Christophorus 5 flog 734 Einsätze im Corona-Jahr 2020

ZAMS. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. Deutlicher Rückgang Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber flogen 2020 insgesamt 3.016 Einsätze – rund acht Prozent weniger als 2019 (3.284 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze (2019: 835). "Wie überall in Österreich zeigt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Mann musst mittels Tau geborgen werden. | Foto: ÖAMTC

Obertilliach
Tourengeher abgestürzt

Am 12.02.2020 unternahm ein 64-jähriger Österreicher eine Skitour zum Gipfel des Golzentipp in Obertilliach. Aufgrund der derzeit herrschenden Schneeverhältnisse war der Aufstieg mit den Skitourenfellen erschwert, weshalb der Österreicher die Ski auszog und den steilsten Teil zu Fuß ging. Dabei verlor er den Halt und stürzte, sich überschlagend, ca. 50 Meter über steiles Gelände ab. Er wurde mit dem Notarzthubschrauber per Tau geborgen und mit schweren Verletzungen in das Bezirkskrankenhaus...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Symbolbild ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
St. Anton: Flugnotfall während eines Notarzthubschraubereinsatzes

ST. ANTON. Der Pilot des Notarzthubschraubers C5 erlitt während der Bergung eines Verletzten einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über die Maschine. Verletzer nach Arbeitsunfall Am 23. Mai 2019 um 10.53 Uhr wurde der Notarzthubschrauber (NAH) „Christophorus 5“ des ÖAMTC durch die Leitstelle Tirol zu einem Arbeitsunfall im alpinen Gelände in St. Anton am Arlberg im Bereich Galzig – Arlensatteln alarmiert. Der NAH wurde nach Einweisung durch einen Ersthelfer oberhalb der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insgesamt 3.392 Mal musste der Notarzthubschrauber in Tirol 2018 ausrücken | Foto: zeitungsfoto.at

Mehr Einsätze
Tiroler ÖAMTC Hubschrauber rückten 3392 Mal aus

TIROL. Die vier Tiroler Notarzthubschrauber Christophorus 1 (Innsbruck), Christophorus 4 (Reith), Christophorus 5 (Zams) und Christophorus 7 (Lienz) wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3.392-mal alarmiert, um Menschen in Not schnelle medizinische Hilfe zu bringen. "Wenn ein Kind oder ein Erwachsener schwer erkrankt oder verletzt ist, kommt es auf jede Minute an", weiß Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Oberstes Ziel der Notarzthubschrauber-Crews ist immer, qualitativ...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
14

Notärzte der Christophorus-Flotte in Telfs im Härtetest

Übungen und Schulungen sorgen dafür, dass der Wissens- und Ausbildungsstand der gesamten Einsatzmannschaft am Notarzthubschrauber Christophorus laufend aktualisiert wird. In der Landesfeuerwehrschule wurden vorige Woche Notärzte für verschiedene Szenarien trainiert. TELFS. Donnerstag und Freitag, 12./13.10. 2017, war ein Christophorus Notarzthubschrauber des ÖAMTC in der großen Halle der Landesfeuerwehrschule in Telfs stationiert. Grund war ein sog. "Refresher-Kurs" für Notärzte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
76

Technik begeistert auch Kinder

Kindergarten Bruggen zu Besuch beim "C5 Stützpunkt" in Zams. Technik begeistert auch Kinder. So bewiesen bei der kürzlich durchgeführten Aktion des Kindergarten Bruggen beim Besuch des Hubschrauberstützpunktes C5 des ÖAMTC in Zams. Die Crew des Stützpunktes unter Stützpunktleiter Hubert Becksteiner Dr. Peter Schönher und Flugretter Franz Leitner führten die Kinder in die Welt der Flugrettung ein. Die „Tanten“ Andrea, Marianne, Julia und Claudia freuten sich mit ihren 38 Schützlingen über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Hergel
Christophorus 4 (Stützpunkt Reith) war mit 807 Flügen der am meisten eingesetzte Notarzthubschrauber in Tirol. | Foto: ÖAMTC

2.811 Einsätze der Notarzthelis

Österreichweit täglich 44 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft TIROL/REITH (bp). „Die vier Notarzthubschrauber aus Inns­bruck, Reith, Zams und Lienz mussten im vergangenen Jahr 2.811 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen aufsteigen“, zieht der GF der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, Bilanz. Täglich waren die Teams von Christophorus 1 (755 Einsätze), Christophorus 4 (807), Christophorus 5 (673) und Christophorus 7 (576) unterwegs, um Menschen nach unterschiedlichsten Notfällen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Christophorus 4 des ÖAMTC hat in Reith/Bichlach eine neue Heimstätte bezogen. | Foto: Archiv, ÖAMTC
2

C4: erster Einsatz vom neuen Stützpunkt Reith

REITH/KITZBÜHEL (niko). Seit 23. Dezember ist der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4 auf dem neuen Stützpunkt in Reith/Bichlach stationiert. Der erste Einsatz vom neuen Stützpunkt aus galt einer verletzten Skifahrerin. Die C4-Crew mit Notarzt Peter Kriechhammer, Flugrettungssanitäter Andreas Steger und Pilot Reinhard Kraxner versorgten in Brixen eine 51-jährige Deutsche, die sich einen Unterschenkelbruch zugezogen hatte; sie wurde versorgt und ins BKH St. Johann geflogen. Damit ist der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

C4 nun im Anflug auf Reith?

Der ÖAMTC stellt Pläne für einen neuen Hubschrauberstützpunkt im Bichlach vor Der neue Standort könnte im Bichlach, nahe des Hartsteinwerkes, entstehen. Das Projekt wurde bei den Behörden bereits eingereicht. REITH. Seit September sorgen die Pläne des ÖAMTC, im Gebiet Bichlach einen neuen Hubschrauberstützpunkt zu errichten, für geteilte Meinungen in Reith. In der Gemeinderatssitzung im September sprachen sich die Mandatare klar gegen einen Stützpunkt auf Reither Gemeindegebiet aus und teilten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
Stützpunktleiter Hubert Becksteiner mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 5.
2

Rettungshubschrauber C5 leistete wertvolle Dienste

Gelber Engel flog vergangenes Jahr vom Standort Zams 789 Einsätze 789 Mal hob der Rettungshubschrauber Christophorus 5 im vergangenen Jahr vom Standort Zams-Finais ab, um Menschen zu helfen - nicht selten, um Leben zu retten. ZAMS. (schü). „Dies bedeutet gegenüber 2009 eine Zunahme von 36 Prozent“, so Pilot Hubert Becksteiner, seit 10 Jahren auch Stützpunktleiter. „Unter anderem ist die Steigerung aber auch damit zu erklären“, dass die zwei Hubschrauber Martin 2 und 8 nicht permanent besetzt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Nicht vor meiner Haustür?

Ablehnende Haltungen in Gemeinden für Rettungshelikopter-Standort Florianiprinzip beim Standort für den Christophorus 4? KITZBÜHEL/BEZIRK. Der Rettungshubschrauber C4 des ÖAMTC Ist seit 25 Jahren im Bezirk stationiert (wir berichteten). Nach der Schließung des (Akut-)Spitals in Kitzbühel (Nachnutzung Gesundheitszentrum) und wegen des nun in Planung befindlichen Reha-Zentrums am Standort muss der Stützpunkt des C4 verlegt werden. Die Suche für einen geeigneten Standort gestaltet sich seit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Christophorus-Einsatzstress

ÖAMTC-Flugrettung: 2.989 Einsätze in Tirol geflogen TIROL/BEZIRK. „2010 wurden die vier in Tirol stationierten Notarzthubschrauber Christophorus 1, 4, 5 und 7 zu 2.989 Einsätzen gerufen“, berichtet der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner. Im Vergleich zu 2009 bedeutet das für die Stützpunkte in Innsbruck, Kitzbühel, Zams und Lienz ein Einsatzplus von 14,6 %. Am häufigsten (41,5 %) wurden die Helikopter zu Sport- und Freizeitunfällen im alpinen Bereich gerufen, gefolgt von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wo landet der Christophorus 4 in Zukunft? | Foto: ÖAMTC

Nein zu ÖAMTC-Stützpunkt

Reither sprachen sich klar gegen einen Hubschrauberstützpunkt aus Der gelbe Engel soll nicht vom Naherholungsgebiet „Bichlach“ aus abheben. Laut ÖAMTC ist noch alles offen. REITH (jomo). Für ein einstimmiges Nein der Gemeinderäte sorgten die Pläne des ÖAMTC, einen Hubschrauberstützpunkt im Gebiet „Bichlach“ zu errichten. Ein dort ansässiger Grundeigentümer steht mit dem ÖAMTC in Gesprächen über die mögliche Errichtung eines neuen Stützpunktes. Eine Widmung braucht der ÖAMTC laut Bgm. Stefan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.