Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Helga Krismer blietzt mit ihrem Antrag ab | Foto: Die Grünen NÖ

NÖ Landtag
Grüne - Schwarz-blau verhindern klimaneutrale Politik

Helga Krismer: „Schwarz-Blau verhindern klimaneutrale Politik in Niederösterreich“ Grüner Vorstoß für Klimacheck aller Vorhaben im Wirkungsbereich des Landes wurde abgelehnt NÖ. „Maßnahmen und Vorhaben, die zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen in Österreich führen, verschärfen die Klimakrise und gefährden somit die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Das heute vorliegende Doppelbudget des Landes NÖ weist keine sichtbaren Erhöhungen im Bereich Klimaschutz auf. Wir haben die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mitglieder der Initiative Stopp S34: Romana Drexler, Gottfried Kern, Maria Drexler, Katharina Schadner, Anton Hieger, Andrea und Leon Götzinger (v.l.) werden am 16. Oktober am Riemerplatz Unterschriften sammeln und Gespräche mit interessierten BürgerInnen führen. | Foto: Peter Lechner
1 2

Abschlusskundgebung in St. Pölten
10.000 Unterschriften gegen die S34?

Die Bürgerinitiative "Stopp S34" veranstaltet am Samstag, 16. Oktober, eine Abschlusskundgebung am St. Pöltner Riemerplatz. ST. PÖLTEN. Fast 10.000 Bürgerinnen und Bürger haben die Petition gegen die geplante S34 bereits unterschrieben. „Wir wollen am Samstagvormittag in einer Abschlusskundgebung noch einmal unsere Argumente gegen die S 34 präsentieren und mit den Menschen in dieser schönen Stadt persönlich ins Gespräch kommen, zuhören und auch unsere Bedenken gegen das Projekt erklären“, sagt...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Toni Blondiau, Petra Scholze-Simmel, Anton Gonaus, Renate Rakwetz und Florian Schublach. 2. Reihe: Wolfgang Grünbichler, Franz Singer, Kurt Wittmann , Edith Kendler, Katja Weirer, Elfriede Groiss. 4.Reihe: Herbert Wandl, Brigitte Thallauer, Walter Seiberl, Thomas Sweiger, Albert Pitterle u. Andreas Klos. 5.Reihe: Josef Kozisnik, Engelbert Steinkogler u. Fabian Butzenlechner, Herbert Permoser, Philipp Reisinger. | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Gölsental & Naturpark
Klimaschutz-Regionen erzählen von ihren Maßnahmen

Bei der "Alles klar!" Veranstaltung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte informierten sich Gemeindevertreter zum Thema Klimawandelanpassung. Unter anderem waren Thomas Sweiger, Albert Pitterle und Andreas Klos (KLAR Gölsental) sowie Renate Rakwetz und Florian Schublach (KLAR Naturpark Ötscher-Tormäuer) mit dabei. BEZIRK LILIENFELD. "Drei KLAR-Regionen gibt es bereits in der LEADER-Region Mostviertel-Mitte und es werden noch mehr werden", ist sich LEADER Geschäftsführung Petra Scholze-Simmel...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Roland Beck, Andreas Klos, Markus Leopold, Karl Oysmüller, Bgm. Getraud Steinacher, Manuel Aichberger, Thomas Teubenbacher, Andreas Schubert, Heinz Spreitzhofer, Waltraud Glänzel, Sabine Hippmann bei der Bewerbung. | Foto: Kleinregion Traisen-Gölsental

Plan entwickelt
Traisen-Gölsental setzt zehn Schritte für Klimaschutz

Unter dem Motto „Tun, was eine Kleinregion eben tun kann“ versucht das Traisen-Gölsental eine Klima- und Energiemodellregion (KEM) zu werden. Dabei sollen Projekte umgesetzt werden, die zum Klimaschutz beitragen. TRAISEN-GÖLSENTAL. „Wenn alles gut geht und uns die Jury des Klima-Fonds im Dezember nominiert, können wir bereits mit kommendem Jahr mit den Umsetzungsschritten starten", so Kleinregionsmanager Roland Beck. Der KEM-Manager Matthias Zawichowski entwickelte in einem Workshop mit den...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Gottfried Haselmeyer war auch beim großen Klimaprotest am 24. September in St. Pölten mit dabei. | Foto: Stopp S34!
1 3

Gottfried Haselmeyer im Gespräch
Wird St. Pölten zubetoniert?

Gottfried Haselmeyer ist seit mehr als 35 Jahren in und um St. Pölten als Architekt tätig. Im Rahmen des Klimaprotests hat sich der Experte umfassend über die geplante Trasse der S34 informiert. Im Interview sagt er, was er von diesem Straßenbauprojekt hält. NIEDERÖSTERREICH/ST. PÖLTEN. Auf der ganzen Welt wurde vor kurzem für mehr Klimaschutz demonstriert, auch in vielen Orten in Niederösterreich. St. Pölten war dabei das "Epizentrum" des Protests, der auch gegen die im Traisental geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen | Foto: Netz NÖ

800 Zähler im Tausch
Gemeinde Kaumberg stellt jetzt auf Smart Meter um

Zum Energie sparen und Klima schonen sind die neuen Smart Meter wesentlich besser geeignet als die alten Stromzähler. Deswegen tauscht die EVN Tochter Netz NÖ jetzt auch in Kaumberg die alten Zähler aus. KAUMBERG. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft.“ Insgesamt werden in der Gemeinde Kaumberg 800 Zähler...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Anzeige
Sicher und ökologisch mit dem Bus reisen! Unter busdichweg.com finden Sie die besten Angebote. | Foto: busdichweg
Video 2

Bereit zum Einsteigen?
bus dich weg! Der Reisebus ist Klimaschützer Nr. 1

bus dich weg! - ist ein junges Franchisesystem für Bus- und Reiseveranstalter jetzt schon 23 mal in ganz Österreich. Komfortabel und ökologisch reisen, muss kein Wiederspruch sein. Mit Österreichs größten Busreiseangebot "bus dich weg!" bist du sicher, bequem und klimafreundlich unterwegs. ÖSTERREICH. Wer klimaschonend reisen möchte, scheitert oft an der mangelnden Information, oder an der verwirrenden Vielfalt an Tipps und Hintergrundwissen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wer Spaß daran...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
In Türnitz ist "Klima" ein großes Thema. Hier hat man sich zu einem Klimabündnis-Workshop getroffen.  | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

Vermehrte Unwetter
So geht der Bezirk Lilienfeld gegen Klimawandel vor

Hochwasser in Hohenberg, Waldbrände in Ramsau und vermehrte Unwetter im gesamten Bezirk: Der Klimawandel schreitet unablässig voran. Sämtliche Gemeinden sowie die KLAR! Region Gölsental tun jedoch ihr Bestes, um diesem entgegenzuwirken. BEZIRK LILIENFELD. Hainfeld hat mit Sankt Veit die KLAR (Klimaanpassungsregion) gegründet. Seitdem wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt, wie Bienenweiden und die Pflanzung von hunderten Bäumen. Das nächste Projekt: Klimawandelweg am Vollberg. Außerdem wird...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Bei der Eröffnungsfeier am Samstag waren viele Leute zu Gast. Hier halten Inhaber Markus und Agnes Tiefenbacher samt Kids eine Rede. | Foto: Markus Helmreich
14

Die "Speis"
Neuer Selbstbedienungsladen in Traisen hat jetzt eröffnet

Milch, Essig, Gemüse, Nudeln, Kohle und mehr: Das alles wird in der "Speis" angeboten. Der neu eröffnete Selbstbedienungsladen in Traisen setzt vor allem auf Grundnahrungsmittel. Ganz nebenbei ist er dank einer Photovoltaikanlage auch umweltfreundlich. TRAISEN. "Man kann in dem Laden Bar und mit Bankomat zahlen. Ausreichend Kameras sind natürlich installiert", berichtet Markus Tiefenbacher, Initiator der Speis. Er selbst mietet den Grund für den Laden. Über seinen landwirtschaftlichen Betrieb...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf:  Land NÖ unterstützt regionale Projekte zur Anpassung an Klimawandel | Foto:  NLK Burchhart

Klimawandel
Fünf Millionen Euro für regionale Projekte

Fünf Millionen Euro für regionale Maßnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels stellt der Klima- und Energiefonds Klimawandel-Anpassungsmodellregionen zur Verfügung. In Niederösterreich betrifft das 25 KLAR-Regionen. Das Land NÖ fördert KLAR-Regionen in Phase drei zusätzlich mit 1.000 Euro für jede Gemeinde. NÖ. Die Folgen des Klimawandels treffen auch Niederösterreich. Auf eine erste Hitzewelle im Juni folgten im Juli Starkregenereignisse, die zu Überflutungen führten. „Wir...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Manager von Modellregionen Matthias Zawichowski, Vizebürgermeister Manuel Aichberger, Programmmanager Christoph Wolfsegger, Regionsmanager 
 Roland Beck | Foto: Kleinregion Traisen-Gölsental
1

Programme
Kleinregion Traisen-Gölsental will gegen Klimawandel vorgehen

Bei einer gemeinsamen, fast zweistündigen Sitzung in der Kleinregion Traisen-Gölsental wurden einige Programme besprochen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen sollen.  TRAISEN-GÖLSENTAL. "Bereits als ich zum Obmann gewählt wurde, habe ich Roland Beck beauftragt, die Möglichkeiten eines intensiveren Engagements der Kleinregion im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes zu prüfen. Da nun hoffentlich die Corona-Situation wieder ein zielgerichtetes Arbeiten erlaubt, ist es an der Zeit...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die jungen Traisner waren voll Eifer bei der Sache. | Foto: Gem. Traisen

Klimabündnis
Junge Traisner schützen das Klima

Schüler zeigten ihr Wissen über Natur und Klimaschutz. TRAISEN. Im Kindergarten Kirchengasse war Roland Teufl von Klimabündnis zu Besuch. Die Kinder erlebten eine Wildkräuter-Werkstätte mit dem Kräuterpädagogen. Ein Spaziergang durch den Garten mündete in ein Memory-Spiel mit frisch gefundenen Wildkräutern. Ein Kräutersalz und ein mit Kurbel-Pesto-Mixer hergestelltes Kräuter-Pesto durften die Kinder gegen Ende verkosten. Fit in die Klimazukunft Abdul Fakhouri, Workshop-Referent des...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die Kinder-Konferenz mit Alice, Sophie und Martin und Jungscharleiterin Julia Langer, Kurat Lukasz Kwit und Christoph Watz von der Katholischen Aktion (v.l.). | Foto: Katholische Aktion
1 2

Wiener Neustadt
Klimakonferenzen in Pfarren starten!

Die Initiative „Klimakonferenzen in Pfarren“ ist erfolgreich gestartet. Die Premiere fand am Samstag, 19. Juni, in der Familienkirche Schmuckerau in Wiener Neustadt statt. WIENER NEUSTADT. Bei der Jungschar-Klimakonferenz in der Familienkirche Schmuckerau 
formulierten die Kinder am Samstag, 19. Juni, ihre Wünsche an die Erwachsenen. Organisiert werden die Konferenzen im Rahmen der FairWandeln-Initiative der Katholischen Aktion. Zur „Kinder-Klimakonferenz“ hat die Jungschar am Vormittag...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder Papierschöpfen ausprobieren. | Foto: VS Traisen
3

Klimabündnis-Webinar
Volksschule Traisen lernt von Klima und Co.

Welche Rolle spielt der Baum in einem Klassenraum? Welche wichtige Funktion erfüllt der Wald für unser Klima? Wie wird Papier hergestellt? Diese Fragen haben Traisens Volksschüler der vierten Klasse gemeinsam mit Christiane Barth und Karl Kofler von Klimabündnis Niederösterreich erarbeitetet.  TRAISEN. "Im Workshop wollen wir Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten des Klimaschutzes anschaulich machen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in Ökosystemen schaffen. Die Kinder waren mit...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Von Jung bis Alt, vom Fahrrad bis zum Rollstuhl: Die Teilnehmer der Info-Veranstaltung waren sehr vielfältig. | Foto: Vernunft statt Ost"Umfahrung"
2 4

Wiener Neustadt
300 Menschen bei Raddemo gegen "Ost-Umfahrung"

Bei einer "geführten Radtour durch Österreichs Betonhauptstadt" in und um Wiener Neustadt nahmen sich die 
Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und die Radlobby vor, "leere Versprechen der Politik" aufzudecken. WIENER NEUSTADT. Auf Rädern, in Kinderrad-Anhängern und sogar auf einem Rollstuhl-Lastenrad zogen mehr als 300 Menschen durch Wiener Neustadt. Bunt und lautstark führte die Radtour zu sieben Orten, wo laut den Veranstaltern, der Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und der...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Der Kasperl gegen den Müll.  | Foto: Klimabündnis
2

Klimavormittag
"Der Kasperl rettet Ulmendorf" und sorgt für ein sauberes Traisen

TRAISEN. Klimavormittag im Kindergarten Teichmanngasse in Traisen: Beim Kasperltheater wurde den Kindern von ihrem Liebling mit roter Zipfelmütze klar gemacht, wie wichtig Klimaschutz ist. Oder besser gesagt: Mülltrennung. Während der Kasperl sich zusammen mit der Klimafee Lila um einen verschmutzten Teich kümmert, üben sich die Kinder in der richtigen Entsorgung von Papier, Plastik, Bio- und Restmüll.

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Foto: D. Sommer

Traisen: Aktion zum Klimaschutz

TRAISEN. Wie schon vor einem Jahr folgte eine Gruppe von Traisnern dem österreichweiten Aufruf der jungen "Fridays for Future"-Aktivisten und startete nun auch in Traisen eine Aktion, um daran zu erinnern, "dass sich die Klimakrise täglich verschärft und sofortige Maßnahmen gesetzt werden müssen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln eine gute Zukunft ermöglichen wollen", so Doris Sommer. Unter Einhaltung des Corona-Sicherheitsabstandes traf sich die bunt gemischte Gruppe -von Teenagern bis zu...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Bürgermeister Wurmetzberger auf den Kaumberger Grundstücken. | Foto: Wurmetzberger
2

Meine Gemeinde im Check
Lilienfelds Gemeinden schützen das Klima

BEZIRK LILIENFELD. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Sonnenenergie nutzen In Kaumberg wurde das Siedlungsprojekt "Sonnenhang" ins Leben gerufen....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.