Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer & SPÖ-Landesgeschäftsführerin Bettina Stadlbauer (v. l.). | Foto: MecGreenie Produciton

SPÖ-Umfrage
Kampf um Platz zwei mit FPÖ

Eine Umfrage im Auftrag der SPÖ zeigt die Themen, welche die oberösterreichische Bevölkerung beschäftigen sowie ein Wahlergebnis, wenn kommenden Sonntag gewählt werden würde. OÖ. Die SPÖ beauftragte das Institut für empirische Studien (IFES), die aktuelle Lage in Oberösterreich abzufragen. 1.000 Personen wurden befragt, welcher Themen sich die Landespolitik annehmen sollte und welche Partei sich bisher am meisten für bestimmte Themen einsetzt. Plätze eins bis drei: 56 Prozent der Befragten...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Obmann-Stellvertreter Martin Emeder, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Obmann Richard Niederreiter und Bürgermeister Markus Bradler. | Foto: Rabl
17

Klimaschutz
"Wir müssen jetzt handeln"

Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb zeigte in Straß die drastischen Auswirkungen der Klimakrise auf. STRASS. "Gewohnheiten zu ändern erfordert Köpfchen. Aber wenn wir unsere Gewohnheiten nicht ändern, ändert sich auch am Klimawandel nichts", betonte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb am Freitag in Straß. Der Verein Energievision Attergau-Mondseeland rund um Obmann Richard Niederreiter und Stellvertreter Martin Emeder hatte sie zu einem Vortrag eingeladen. Rund 200 Besucher, darunter Bürgermeister...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Umwelt-Landesrat Rudi Anschober greift der Klimaplan zu kurz, erfordert Sofortmaßnahmen wie den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. | Foto: elxeneize/Fotolia
1

Klimaschutz
Anschober über Nationalen Klimaplan: "Keine konkreten Maßnahmen"

OÖ. Er stelle einen Rückschritt dar, nenne keine konkreten Zahlen und Maßnahmen und lasse zentrale Fragen offen: Diese Kritik übt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober an dem "Nationalen Klima- und Energieplann", den Österreich kürzlich an die zuständige EU-Kommission übermittelt hat. Anschober fordert die Bundesregierung auf, zurück an den Start zu gehen. "Um den Klimaschutz rasch voranzutreiben, braucht es Sofortmaßnahmen wie die Energie- und Verkehrswende, den Ausstieg von klimaschädigenden...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Landesrat Rudi Anschober, Michaela Meindl, Felicitas Egger und Norbert Rainer (v. l.). | Foto: Land OÖ

SO:FAIR-Initiative
Armut und Kinderarbeit weltweit verringern

OÖ. Rund 60 Milliarden Euro pro Jahr investiert laut dem Landesrat Rudi Anschober die öffentliche Hand. Dadurch könne man Armut und Kinderarbeit weltweit verringern sowie die Ziele nachhaltiger Entwicklung und des Klimaschutzes fördern.  Steuergeld im Sinne der Bürger Hier setzt die Initiative des Landes Oberösterreich „SO:FAIR“ an, damit Steuergelder verantwortungsvoll im Sinne der Bürger eingesetzt werden. Wenn der Einkauf von öffentlicher Hand sozial-fair gestaltet wird, führt dies zu...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Abschlussveranstaltung Klimaschulen Bodenprojekte im Juni 2018, LMS Vöcklabruck
5

Klimaschulen Vöckla-Ager: Klimaschutz – Boden – Klimawandel

Am 21.6.2018 um 16.00 Uhr fand in der Landesmusikschule Vöcklabruck die Abschlussveranstaltung des Klimaschulen Projekts „Klimaschutz – Boden - Klimawandel“ statt. Insgesamt 85 SchülerInnen haben ihren LehrerInnen und Eltern gezeigt, wie man mit gezieltem Bodeneinsatz Klimaschutz betreibt und warum das notwendig ist. Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Böden und deren Fruchtbarkeit wurden ebenso zu einem Schwerpunkt. Eine unglaubliche Leistungsschau der Klima-Talente der 6-17 –...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
Klimaschulenprojekt-Abschluss im Turnsaal der VS Zell am Moos, Aufführung und Präsentation der Ergebnisse der VS Mondsee
3

Klimafreundliche Mobilität - 4 Volksschulen aus dem Mondseeland machen‘s vor

Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2017/18 Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern-heute-morgen“, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 29. Juni 2018 vormittags im Turnsaal der VS Zell am Moos statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen sowie Landesrat Rudi Anschober, Norbert Rainer vom Klimabündnis und PSI Helga Kreuzhuber staunten...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Ing. Wolfgang Neumann, Gründer der Energiesparmesse und Veranstalter des Energy Globe Awards | Foto: Ing. Wolfgang Neumann

Der Klimawandel – Ist unsere Schöpfung in Gefahr?

Ein Abend mit Ing. Wolfgang Neumann Wolfgang Neumann ist Gründer der Energiesparmesse, verschiedener Beratungsinstitute, so auch des OÖ. Energiesparverbandes. Seit 2000 veranstaltet er den Energy Globe Award - heute mit 178 teilnehmenden Ländern der weltweit bedeutendste Umweltpreis! In diesem Vortrag werden die heutige Umweltsituation, sowie mögliche zukünftige Szenarien beleuchtet und analysiert. Der Veranstalter, das KBW Ottnang, freut sich auf viele interessierte Besucher. Wann: 25.01.2018...

  • Vöcklabruck
  • Franz Huemer
Stefanie Mayrhauser (l.), Alois Daxinger (2.v.l.), Christian Mayr (2.v.r.) und Michaela Ellmauer (r.) mit den Schülern. | Foto: TZ Mondseeland

Neue Elternhaltestelle vor der Volksschule Loibichl

INNERSCHWAND. Zum Start des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern – heute – morgen“ wurde in der Nähe der Volksschule Loibichl eine Elternhaltestelle eingerichtet. Hier sollen die Kinder in Zukunft ein- und aussteigen. Die Maßnahme soll die Verkehrssituation vor der Schule entlasten und den Schulweg sicherer machen. Außerdem bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich vor der Schule noch an der frischen Luft zu bewegen. Den Parkplatz rund um die Haltestelle bemalten die Kinder.

  • Vöcklabruck
  • Technologiezentrum Mondseeland
Abschlussveranstaltung in der Schlossgalerie Mondsee
6

Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2016/17

3 Schulen – 3 Schwerpunkte – 3 für Klimaschutz „Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.“ Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 30. Juni 2017 vormittags in der Schlossgalerie Mondsee statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die Energiedetektive aus der Neuen Mittelschule Neukirchen sorgten für reichlich eingesparte Strom- und Heizkosten.
31

Klimaschulen zeigten vielfältige Projekte

Vom Planetenweg über Skulpturen und Mode aus Abfall bis zu Sparmaßnahmen reichten die Ideen. WOLFSEGG. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Turnsaal der Volksschule Wolfsegg beim Abschlussabend des Klimaschulen-Projektes der Klima- und Energieregion Vöckla-Ager. Die Schüler zeigten dabei, welche Projekte im vergangenen Jahr umgesetzt wurden. So sorgten etwa die "Energiedetektive" in der NMS Neukirchen dafür, dass 460 Euro an Energiekosten von Jänner bis Mai eingespart wurden. Die VS...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Volksschüler aus Attnang-Puchheim bastelten unter Anleitung von FH Wels-Professor Rudolf Kraft Solarzellen. | Foto: Sabine Watzlik
2

"Energie Checker" mit Spiel und Spaß

Schüler sollen ihren Eltern vermitteln, wie man effektiv und kinderleicht Energie sparen kann. BEZIRK. Bereits zum fünften Mal führt das Technologiezentrum Attnang ein Schulprojekt gemeinsam mit der HTL Vöcklabruck durch. Unter dem Titel "Energie Checker" sollen die Schüler der HTL, der Neuen Mittelschulen Schwanenstadt 1 und Attnang-Puchheim sowie der Volksschulen Bruckmühl, Timelkam und Attnang-Puchheim 1 diesmal lernen, wie man einfach und effizient Energie sparen kann. Praxisnahes Wissen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bauhütte Leitl-GF Andreas Gibus, LH-Stv. Manfred Haimbuchner, Bauhütte Leitl-GF Martin Leitl, Bauherr und Baumeister Boris Maier, Energieexperte Timo Leukefeld und LH Josef Pühringer bei der Eröffnung des VitalSonnenhausPro in Schwertberg. | Foto: Bauhütte Leitl
1 2

Energieautarkes Wohnen ist leistbar

Das VitalSonnenhausPro – das erste leistbare, energieautarke Wohnhaus Österreichs – wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet SCHWERTBERG. Energieautar-kes Bauen und Wohnen ist endlich leistbar. Die Bauhütte Leitl-Werke haben gemeinsam mit zahlreichen namhaften Partnern in Schwertberg mit dem „VitalSonnenhausPro“-Musterhaus, ein völlig neuartiges, innovatives Gebäudekonzept umgesetzt und damit das erste, leistbare energieautarke Wohnhaus Österreichs gebaut. Sonne, Ziegel und innovative...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Foto: Grüne Ottnang
1

Ottnang sagt ja zum Klimaschutz

OTTNANG. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Grünen der Beitritt Ottnangs zum Klimabündnis OÖ beschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag mehrheitlich angenommen wurde. Ottnang am Hausruck kann nun bei der Erarbeitung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten auf die Erfahrung und Unterstützung der Experten vom Klimabündnis OÖ zählen“, betont der frischgebackene Ottnanger Klimabündnis-Koordinator Michael Hörmandinger (Grüne). „In einem Netzwerk mit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mit dem Fahrrad zu fahren tut nicht nur Körper und Seele gut, sondern hilft auch beim Klimaschützen. | Foto: Picture-Factory/Fotolia

Tief durchatmen mit Bus, Bahn und Rad

OÖ. Vom 18. bis 24. April dreht sich beim Katholischen Familienverband alles um das Thema "Tief durchatmen". Die Organisation startet im Rahmen ihres Projekts "Gutes Leben" am Montag eine Aktionswoche zum Klimawandel. "Schmelzende Gletscher, Sommerhitze, milde Winter. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Erderwärmung sind deutlich spürbar", sagt Alexandra Hager-Wastler, Geschäftsführerin des Katholischen Familienverbands. "Wenn Sie ein Auto oder Moped besitzen, laden wir Sie ein, eine...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Lokale Energiewende und gelebter Klimaschutz in der Energieregion Vöckla-Ager

Vöcklabruck und die Region Vöckla-Ager am klimagerechten Weg nach Paris Tagtäglich informieren die Medien über Importe von fossiler Energie, Energiewende, Energieautonomie und Klimaschutz – aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Begriffen? Was tut meine Gemeinde, meine Region konkret, um den eigenen Energieverbrauch zu senken und stärker auf Erneuerbare Energien zu setzen? Und was kann die österreichweite Initiative der Klima- und Energiemodellregionen dazu beitragen? Welche Rolle...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer

Um ein Drittel weniger Energie

Vöcklabrucker Gemeinderat beschloss Klimaschutz-Aktionsplan VÖCKLABRUCK. Die Bezirksstadt will in den kommenden Jahren deutlich weniger Energie verbrauchen. Mehr als ein Jahr wurde am Energie- und Klimaschutz-Aktionsplan gearbeitet. „Durch den Beschluss des Gemeinderates gibt es nun konkrete und verbindliche Einsparungsziele für die nächsten Jahre“, freut sich Umweltstadtrat Stefan Hindinger (Grüne). Der Jahresenergieverbrauch bei den kommunalen Einrichtungen beträgt derzeit rund 9,4 Millionen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Günther Mayer, Susi und Ida Fischer, Stefan Hindinger und Birgit Berghammer setzen sich für mehr Photovoltaik ein. | Foto: Grüne

"Brauchen ambitionierte Ziele"

Vöcklabrucker Grüne wollen Klimaschutzaktionsplan vorantreiben VÖCKLABRUCK (rab). Stadtrat Stefan Hindinger und Gemeinderat Günther Mayer präsentierten die Energiekosten der Stadtgemeinde Vöcklabruck und forderten einen ambitionierten Klimaschutzaktionsplan. So gibt die Stadt derzeit fast eine Million Euro für Wärme, Strom und Treibstoff aus. Die größten Energieverbraucher in der Stadt sind der Freizeitpark, das Seniorenheim und die Straßenbeleuchtung. "Das Seniorenheim wird durch den Neubau...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
3

32.000 Laubbäume und viel Geld eingespart

Neuer Zusatz für Kläranlagen von Rottenbacher Spezialist VTA spart in Kitzbüheler Kläranlage pro Jahr 370 Tonnen klimaschädliches CO2 ein - so viel wie 32.000 Laubbäume aufnehmen können. 30 Gramm CO2 produziert jeder Mensch pro Tag durch das, was er am stillen Örtchen runterspült. Was normalerweise aus den Kläranlagen entweicht und den Treibhauseffekt beschleunigt, könne durch seine Erfindung unschädlich gemacht werden, erklärt VTA-Firmenchef Urlich Kubinger. Einsparung für Gemeinden Biosolit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Betriebe tun etwas für Klimaschutz

SEEWALCHEN. Die Marktgemeinde Seewalchen sowie sieben Betriebe aus der Region wurden kürzlich in das Netzwerk der "Klimabündnis-Betriebe" aufgenommen. Landtagsabgeordneter Gottfried Hirz und Robert Stögner, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ, überreichten im Rathaussaal Seewalchen die Urkunden. Die Klimabündnis-Betriebe wollen Vorbilder sein. Die Marktgemeinde Seewalchen hat drei ihrer Gebäude einem Energie- und Klima-Check unterzogen und einen Maßnahmenkatalog ausgearbeitet. Weitere neue...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
OÖN-Redakteur Edmund Brandner wollte es ein Jahr lang genau wissen | Foto: Edmund Brandner

Klimaschutz im Selbstversuch

Wie sieht unser Alltag aus, wenn wir gezwungen sind, unseren CO2-Haushalt um 80 Prozent zu reduzieren? Geht das überhaupt? Was bedeutet das für unser Ernährungs-, Mobilitäts-, Konsum- und Freizeitverhalten? OÖN-Redakteur Edmund Brandner wollte es genau wissen. Ein Jahr lang bemühte er sich, sein Leben so klimafreundlich wie nur irgendwie möglich zu gestalten. Sein Resümee: Wer das Klima schützt, verliert nicht an Lebensqualität, sondern gewinnt. Wann: 25.04.2013 19:30:00 Wo: Musikschule, 4901...

  • Vöcklabruck
  • Franz Huemer
2

klima.mobil in Vöcklamarkt: Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik

Die Marktgemeinde Vöcklamarkt lädt zu einem Event rund um das Thema "Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik" ein. Abschließender Höhepunkt wird eine Lesung von Landesrat Rudi Anschober aus seinem Buch „Das Grüne Wirtschaftswunder. Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert" sein. Veranstaltungsort: Sinnesgarten und Veranstaltungsräume des Alten- und Pflegezentrums Vöcklamarkt Von 9:00 bis 13:00 Uhr · Gratis-Fahrradcheck durch Techniker der Fa. INTERSPORT...

  • Vöcklabruck
  • Robert Hofwimmer

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.