Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Die Brau Union Österreich wurde für nachhaltige Produktion bereits mit dem Prädikat "Green Brand" ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt unter anderem auf Recyclingetiketten und pflanzt an einzelnen Standorten Bäume. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union Linz
Brauereien pflanzen Bäume für den Umweltschutz

Die Brau Union Österreich hat in diesem Jahr auf Recyclingetiketten bei Gösser umgestellt. Das soll 1.000 Bäume pro Jahr erhalten. Darüber hinaus wurden an einzelnen Brauereistandorten Bäume gesetzt.  OÖ. Die Brau Union Österreich mache es sich zum Ziel, beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und dabei Verantwortung für ökologische sowie soziale Herausforderungen zu tragen. „Ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen ist uns wichtig. Darauf achten wir sowohl bei den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Über den Sommer: "Klimaschutz zum Nachdenken". 2021 und 2022 geht es mit „NOCHGMOCHT“ und „NOCHGFROGT“ weiter.  | Foto: KEM

Mondseeland
Klimaschutzaktionen zum Selbermachen für zuhause

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland widmet sich in den nächsten beiden Jahren auch dem Klimaschutz zuhause. Die Aktionen werden gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland umgesetzt. MONDSEE. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland widmet sich bis 2022 speziell dem Klimaschutz der Haushalte. Gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland sind Aktionen geplant. Die Haushalte werden eingeladen, ihren Konsum, das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch sowie die...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Vieles im Klimaschulenprojekt wird im Zeichen der regionalen Versorgung und der vorhandenen Ressourcen stehen. | Foto: KEM

4. Klimaschulenprojekt
"Ois do im Mondseeland" startet im Herbst

"Ois do im Mondseeland" startet an den Volksschulen Mondsee und Zell am Moos und der Sportmittelschule Mondsee nächstes Schuljahr. MONDSEE. Klima- und Energiemodellregion Mondseeland und Technologiezentrum Mondseeland beginnen ein neues Klimaschulenprojekt mit den Volksschulen Mondsee und Zell am Moos und der Sportmittelschule Mondsee. Das Programm „Ois do im Mondseeland“ startet im September und wird im nächsten Schuljahr einen inhaltlichen Bogen über die Schulen und Aktionen spannen....

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Klimalandesrat Stefan Kaineder (rechts) war am 18. Juni 2020 bei Scandinavian Blockhaus Geschäftsführer Oskar Karl Praßl (links) zu Besuch.
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

LR Kaineder
Holzbau als Chance für Regionalität und Nachhaltigkeit

Der Holzbau biete eine Chance für Nachhaltigkeit und effektives Wirtschaften, meint Klimalandesrat Stefan Kaineder jetzt. Er war am 18. Juni bei der Firma Scandinavian Blockhaus in St. Florian zu Besuch. OÖ. Österreichs größtes und modernstes Blockhaus steht im oberösterreichischen St. Florian. Dort werde laut Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Pionierarbeit auf dem Sektor Holzbau und Nachhaltigkeit geleistet. Sein Besuch am 18. Juni habe die Verbindung zwischen wirtschaftlichen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner präsentierten am 15. Juni die neue OÖ. Raumordnungsstrategie. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Haimbuchner/Achleitner
Neue Raumordnungsstrategie setzt auf Nachhaltigkeit

Wie sollen Städte und Gemeinden in zehn Jahren aussehen? Die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie berücksichtigt weltweite Entwicklungen wie den demografischen Wandel und die Globalisierung. Wie die Strategie erarbeitet wurde und was sie beinhaltet, präsentierten Manfred Haimbuchner und Markus Achleitner am 15. Juni. OÖ. Um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, geht die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie der Frage nach, wie wir in zehn Jahren leben wollen. „Mit seinen Seen,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Stadtrat Stefan Maier und SP-Projektverantwortlicher Peter Schobesberger (v.l.).  | Foto: SPÖ

Photovoltaikanlagen
SPÖ schlägt für Klimaschutz "Bürgerkraftwerke" vor

Die Vöcklabrucker SPÖ möchte Photovoltaikanlagen über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanzieren. Mit den entstehenden "Bürgerkraftwerken" könnten sich Bürger aktiv am Klimaschutz beteiligen.  VÖCKLABRUCK. Der erste Schritt einer Bürgerbeteiligung für "Bürgerkraftwerke" könnte sein, auf dem Dach des Hallenbades eine Photovoltaikanlage zu errichten. „Jede Vöcklabruckerin und jeder Vöcklabrucker soll die Chance haben, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen“, so SP-Fraktionsobmann Andreas Löhr. Die...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels (2020) | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer
1

Achleitner/Kaineder
Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert

Mehr als 100.000 Ölheizungen gibt es derzeit in Oberösterreich. Wer seine oder ihre Ölheizung gegen ein erneuerbares Heizsystem austauscht, kann jetzt eine Förderung des Bundes beantragen. OÖ. Die Neuauflage der 'Raus aus Öl'- Förderung des Bundes kommt der oberösterreichischen AdieuÖl-Kampagne nun zugute.  „Wir wollen raus aus dem Heizen mit Öl und setzen mit unserer AdieuÖl-Kampagne ein wichtiges Zeichen, das den Klimaschutz mit einer Unterstützung unserer heimischen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Sebastian Kurz: "Heute ist der Startschuss für das Comeback Österreichs".  | Foto: Andy Wenzel/BKA

Corona-Krise
Kurz ruft "Comeback Österreichs" aus – rasche Steuersenkungen angekündigt

OÖ/Ö. Österreich ist weltweiter Vorreiter was die Infektionszahlen betrifft: So haben sich im Tagesverlauf nur 50 Menschen neu mit dem Corona-Virus infiziert. Deshalb sei nun der Zeitpunkt, um den „Startschuss für das Comeback Österreichs“ zu geben, so Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am 29. April. Man wolle drei Ansatzpunkte beim „wirtschaftlichen Wiederaufbau“ (O-Ton Vizekanzler Werner Kogler) verfolgen: • Es soll rasch eine Steuerentlastung für arbeitende Menschen kommen. „Die, die oft...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Ferdinand Kerschner wird am 20. April einen Online-Vortrag rund um Klimaschutz und Klimaschutzrechte halten. | Foto: JKU
1 1

Online-Vortrag
Ist nach der Corona-Krise mitten in der Klimakrise?

Reduzierte Arbeitswege und ein stärkerer Bezug zum lokalen Umfeld haben eine positive Wirkung auf Klima und Umwelt. Sollte man diese Auswirkungen der Corona-Pandemie übernehmen und jetzt über einen umfassenden klimagerechten Neustart nachdenken? "Nach der Corona Krise mitten in der Klimakrise?" lautet der Titel eines Online-Vortrags am 20. April. OÖ. Die Corona-Pandemie lässt uns auf Werte wie Gesundheit, Familie, Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit besinnen. Klimaschutz tritt hingegen in den...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
1

Radfahren im Alltag – die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla- Ager macht nachhaltig und gesund mobil“
Mitmachen beim Ideenabend am 26.3.20, 18.30 im OKH Vöcklabruck

Unter dem Titel „Alltagsradfahrnetz“ möchte die KEM Vöckla- Ager die Menschen in der Region motivieren vermehrt auf das Fahrrad als nachhaltige Mobilitätsalternative umzusteigen. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass in der Region durchschnittlich 75% der Alltagswege mit dem PKW zurückgelegt werden, jedoch weniger als 5% mit dem Fahrrad. Ziele dieses Projektes ist es, die BewohnerInnen zum Umdenken zu bringen und ihnen die Vorteile des Radfahrens im Alltag aufzuzeigen. Gerade unter dem Aspekt des...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
Sonja Pickhardt-Kröpfel und Stefan Hindinger. | Foto: Grüne

Grüne Vöcklabruck
Stadt soll klimaneutral werden

Die Grünen wollen das Tempo beim Thema Klimaschutz erhöhen  VÖCKLABRUCK (jp). Die Grünen Vöcklabruck möchten die Chancen aus der Grünen Regierungsbeteiligung nutzen und für die Stadt Vöcklabruck eine Reihe von Themen umsetzen. Ganz oben auf der Liste stehen für Umweltstadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel und Grünen-Sprecher Stefan Hindinger der Klimaschutz, moderne Verwaltung und Transparenz, umweltfreundliche und leistbare Mobilität für alle, Wohnen und Raumordnung, Bildung und eine bessere...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner präsentierte heute das neue „OÖ Clean Energy Program“ des Landes OÖ, mit dem der Einsatz erneuerbarer Energien und die noch effizientere Energienutzung in Oberösterreich weiter vorangetrieben werden soll. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
1

Klimaschutzprogramm
Rückenwind für Energie-Leitregion

Oberösterreich ist bei der Umsetzung der Energiewende Vorreiter. Das Klimaschutz- und Energie-Programm der neuen Bundesregierung gibt Oberösterreich zusätzlich Rückenwind. OÖ. Im Regierungsprogramm heißt es unter anderem, Klimaschutzmaßnahmen seien eine bedeutende Chance für die zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen. Das Programm sieht Punkte vor, wie etwa einen stufenweisen Ausstieg aus dem Heizen mit Öl , 100 Prozent Ökostrom bis 2030 (aktuell 77 Prozent in OÖ), den...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Im Garten der Landesmusikschule wurde ein Nussbaum gepflanzt. | Foto: Stadtamt

Klimaschutz
Mit "Freunde der Erde"-Preisgeld wurde Nussbaum gepflanzt

Vöcklabruck ist Gewinner der Aktion „Freunde der Erde“. VÖCKLABRUCK. Gemessen an den Einwohnern wurden in der Bezirksstadt oberösterreichweit am meisten Sammelpässe abgegeben. Vöcklabruck erhielt es mit dem Preis auch schriftlich: Die Stadt ist reich an Klimaschützern. Was mit dem Preisgeld von 2.000 Euro geschieht, hat man sich sehr gut überlegt. Nun wurde für den Garten der Landesmusikschule – der auch von den Kindern der benachbarten Volksschulen und der Neuen Mittelschule fleißig genutzt...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Ein gutes Beispiel, was möglich ist: Im neuen Vöcklabrucker Seniorenheim wurde der Fernwärmeverbrauch um 45 Prozent verringert. | Foto: Andrew Phelps

Stadt Vöcklabruck
Viel zu tun für den Klimaschutz

Zwischenbilanz nach fünf Jahren: Bezirksstadt Vöcklabruck hat selbst gesteckte Energiesparziele verfehlt. VÖCKLABRUCK. "Den Gemeinden kommt beim Klimaschutz eine wesentliche Rolle zu", sagt Bürgermeister Herbert Brunsteiner. Um für die Bürger mit gutem Beispiel voranzugehen, hat die Bezirksstadt vor fünf Jahren einen Energie- und Klimaschutzaktionsplan erstellt. Jetzt zog man eine Zwischenbilanz: Trotz aller Anstrengungen wurden die selbstgesteckten Ziele nicht erreicht. "Es liegt noch einiges...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
KO Christian Makor, KO-Stv.in Michaela Langer-Weninger, KO Ing. Herwig Mahr, 2. Landtagspräsident DI Dr. Adalbert Cramer, 3. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, Parlamentspräsident Cauê Macris, Generalkonsul Mag. Klaus Hofstadler, Parlamentsabgeordneter Paulo Fiorito, KO Dipl.-Päd. Gottfried Hirz und LAD Dr. Erich Watzl. | Foto: Land OÖ, Verwendung nur mit Quellenabge

Powerregionen
Oö. Landtag zu Gast in Partnerregion Sao Paolo

Oberösterreich ist gemeinsam mit der brasilianischen Region Sao Paolo Mitglied der „Powerregionen“ – dem Forum, das sieben Regionen auf vier Kontinenten umfasst. Ein Grund für eine Delegation des Oö. Landtages im Rahmen einer Informationsreise Kontakt mit der Region Sao Paolo aufzunehmen. OÖ./SAO PAOLO. Die Delegation des Oö. Landtages bestand aus Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, seinen Vertretern DI Dr. Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauser und den Klubobleuten Ing. Herwig Mahr,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner präsentierte am 24. Oktober in einer Pressekonferenz das Doppelbudget 2020/21 des OÖ. Standortressorts. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Land OÖ
Doppelbudget von 610 Millionen Euro

Das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner soll in Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Breitbandausbau sowie Klimaschutz fließen. Insgesamt werden 610 Millionen Euro investiert. OÖ. Für Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner ist das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts "in Zahlen gegossene Zukunftspolitik". Damit will er Oberösterreich zukunftsfit halten. Von Digitalisierung bis zum...

  • Linz
  • Carina Köck
3

LEADER-Exkursion „Alltagsradfahren in den Niederlanden“ – Lernen von den Besten in der Radhauptstadt Groningen
Wie Investitionen in den Radverkehr seit 50 Jahren zielführend betrieben werden, kommen doch auf den Platz eines Autos 20 Fahrräder

Eine Delegation von 25 Personen nutzte drei Tage lang die Möglichkeit die Radfahrkultur der Niederländer hautnah zu erleben. Im Zuge des transnationalen Kooperationsprojektes der LEADER-Regionen Vöckla-Ager, Mühlviertler Kernland und Eferdinger Land wurde die Fahrradvorzeigestadt Groningen und ihre umliegende Region besucht. Die Niederlande ist hinsichtlich Radverkehr ein Musterschüler. Für 36 % der Niederländer ist das Fahrrad das am meisten benutzte Verkehrsmittel (VCÖ 2015), in unserer...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
Eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern umfasst die neue Photovoltaik-Anlage bei der Firma Obermayr Holzkonstruktionen GmbH in Schwanenstadt. | Foto: Obermayr

Holzbauunternernehmen
Obermayr nutzt die Sonne

Photovoltaik bei Obermayr Holzkonstruktionen GmbH ist nächster Schritt zur Energie-Autarkie. SCHWANENSTADT. Vor 15 Jahren machte das Schwanenstädter Holzbauunternehmen Obermayr mit der ersten Produktionshalle im Passivhausstandard auf sich aufmerksam. Als nachhaltig und klimaschonend agierendes Unternehmen ist nach der Umstellung auf LED-Beleuchtung in Teilen des Produktionsbereichs seit Anfang 2019 auch eine Photovoltaik-Anlage mit 175 KWp Leistung und einer Fläche von 1.038 Quadratmetern in...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: WKOÖ
1 2

Wirtschaftskammer OÖ
Forderung nach weltweit einheitlichem CO2-Preis

Oberösterreich kann trotz Wirtschaftswachstum die CO2-Emissionen senken.  OÖ. „Die Wirtschaft schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern macht auch Klima- und Umweltschutz“, betont die Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Oberösterreichische Betriebe investieren laut Hummer im Jahr rund 1,5 Milliarden Euro in Klima- und Umweltschutz. Zudem sei es den Unternehmen gelungen den Wirtschaftswachstum vom CO2-Verbrauch zu entkoppeln. „Die Treibhausgasemissionen 2018 und um 3,8 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
4

Klimafitter Nachwuchs – Landjugend bringt „Lebensraum“ Wald Volksschulkindern näher.

Im Rahmen unseres heurigen Bezirksprojektes „Gewaltig nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ wurden nicht nur 1500 Baumsetzlinge gepflanzt, sondern auch einige der jüngsten Mitbürger über das Thema Wald und deren Bewohner informiert. Kurz bevor die Kinder in die Sommerferien starten durften, wurden noch einige Volksschulen im Bezirk von den Ortsgruppen sowie dem Bezirksvorstand besucht. Ausgestattet mit so einigen Utensilien die im Wald zu finden sind, begaben wir uns in...

  • Vöcklabruck
  • Bezirkslandjugend Vöcklabruck
Bei der Abschlusspräsentation machten die Schüler mit Instrumenten aus Müll auf den Klimawandel aufmerksam. | Foto: NMS St. Georgen
3

Projekt in St. Georgen im Attergau
Schüler der Dr.-Karl-Köttl-Schule trommeln für das Klima

ST. GEORGEN. Weltweit demonstrieren derzeit Schüler für den Klimaschutz. Auch die zweiten Klassen der Neuen Mittelschule St. Georgen beschäftigten sich in allen Unterrichtsfächern mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bei dem Projekt erarbeiteten sie den Themenbereich Müll vermeiden, trennen und recyceln. Außerdem befragten die Schüler Konsumenten über ihr Kaufverhalten. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, nachhaltig und regional einzukaufen. In den kreativen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.