Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Foto: erwin-s
51

Bildergalerie
St. Pauler Waldgeschichten sind in vollem Gange

Die Premiere ist geschafft, nun freuen sich die Akteure der St. Pauler Waldgeschichten auf sechs weitere Spieltermine. ST. PAUL. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr – es waren rund 1.800 Besucher gekommen – veranstaltet die Lavanttalerin Regina Thonhauser mit ihrem Team auch heuer wieder die St. Pauler Waldgeschichten, ein Waldtheater für die ganze Familie, bei dem aktuelle Themen kindgerecht dargestellt werden.  Zehn Stationen Am vergangenen Wochenende fanden die ersten beiden Spieltage statt,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Erwin Schaflechner
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
(von links) Christian Taudes (Stadtrat St. Andrä), Maria Knauder (Bürgermeisterin), Marie-Therese Fallast (Landschaftsarchitektin), Stephan Stückler (KLAR!-Manager), Sascha Jessernig (Stellvertretender Filialleiter Billa St. Andrä), Sanela Pansinger (Stadtplanerin)
  | Foto: Privat
3

St. Andrä
Ein Klimagarten wurde vor der Billa-Filiale errichtet

Der neue Klimagarten bietet Vorteile für Mensch und Natur. ST. ANDRÄ. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Andrä hat die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Klimaparadies-Lavanttal einen „Klimagarten“ errichtet. Auf der Grünfläche vor der Billa- Filiale wurde der Rasen durch hitzetolerante Stauden und Sträucher ersetzt. Sie gedeihen auch bei extremer Hitze sowie längeren Trockenphasen und sind zudem äußerst insektenfreundlich. Nachhaltige LösungDer Klimawandel bringt zahlreiche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
21 Massivholz-Wohnungen entstehen schon bald in St. Stefan. | Foto: wert.bau
1 2

Um 5 Millionen Euro
Neues Wohnbauprojekt entsteht in St. Stefan

In St. Stefan entsteht bis Ende 2023/Anfang 2024 ein Massivholz-Wohnhaus mit 21 Wohneinheiten. ST. STEFAN. Noch erblickt man auf dem rund 2.200 Quadratmeter großen Grundstück südlich des Cafe Bistro 7 in St. Stefan eine grüne Wiese, doch schon bald wird sich hier einiges tun. Das Immobilienbüro Kompagnon mit Sitz in Klagenfurt realisiert hier in Kooperation mit dem Bauträger wert.bau Errichtungs GmbH und dem Generalvertrieb ÖKO Wohnbau ein neues Bauprojekt in Massivholzbauweise. Baustart im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Von links: e5-Betreuer Christian Goritschnig, e5-Teamleiter und Energiereferent Stadtrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und e5-Energiebeauftragter Günther Rampitsch | Foto: Büro LR Schaar

Wolfsberg
Stadt erreichte das vierte "e" von e5-Landesprogramm

Diese Woche überreichte Landesrätin Sara Schaar die Auszeichnung an Vertreter der Stadt Wolfsberg.  WOLFSBERG. Im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden unterzogen sich im Jahr 2021 insgesamt neun Kommunen dem regelmäßigen Audit-Prozess. Mit dabei war auch die Stadt Wolfsberg, die somit ein wichtiger Partner des Landes ist, was die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele und Energiewende anbelangt. Die feierliche Veranstaltung anlässlich der Überreichung kann derzeit nur im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Wolfsberg erreichte das vierte „e“: e5-Betreuer Christian Goritschnig, e5-Teamleiter und Energiereferent Stadtrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und e5-Energiebeauftragter Günther Rampitsch (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar
2

Klimaschutz
e5-Gemeinden: Das vierte „e" für Wolfsberg

Landesrätin Schaar überreichte Stadtgemeinde viertes „e“ im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden. Wolfsberg ist damit wichtiger Partner des Landes bei Umsetzung von Klimaschutz-Zielen und Energiewende. WOLFSBERG. Im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden unterzogen sich 2021 insgesamt neun Kommunen dem regelmäßigen Audit-Prozess. Weil die feierliche Auszeichnungsveranstaltung coronabedingt nicht stattfinden kann, überreicht Klimaschutz- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Julia Dellafior
Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Anzeige
Sicher und ökologisch mit dem Bus reisen! Unter busdichweg.com finden Sie die besten Angebote. | Foto: busdichweg
Video 2

Bereit zum Einsteigen?
bus dich weg! Der Reisebus ist Klimaschützer Nr. 1

bus dich weg! - ist ein junges Franchisesystem für Bus- und Reiseveranstalter jetzt schon 23 mal in ganz Österreich. Komfortabel und ökologisch reisen, muss kein Wiederspruch sein. Mit Österreichs größten Busreiseangebot "bus dich weg!" bist du sicher, bequem und klimafreundlich unterwegs. ÖSTERREICH. Wer klimaschonend reisen möchte, scheitert oft an der mangelnden Information, oder an der verwirrenden Vielfalt an Tipps und Hintergrundwissen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wer Spaß daran...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Von links: Gerald Santer, Bundesministerin Leonore Gewessler und Jürgen Schratter | Foto: BMK/Daniel Raunig

LKH Wolfsberg
Höchste Klimaaktiv-Auszeichnung für nachhaltiges Bauen

Durch die Einhaltung vieler nachhaltiger Standards wurde die Baustufe 3 im LKH Wolfsberg nun ausgezeichnet.  WOLFSBERG. Der Klimaaktiv-Gebäudestandard ist das wohl bekannteste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Nun konnten zwei KABEG-Bauten gekürt werden: Neben dem Neubau der Psychiatrie im Klinikum Klagenfurt erhielt die die Baustufe 3 im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg die Klimaaktiv-Auszeichnung. Der Kabeg ist es ein Anliegen, mit zahlreichen Maßnahmen ein Zeichen für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Zwölf Teilnehmer waren bei der Radausfahrt mit dabei.  | Foto: VP Wolfsberg

Volkspartei Wolfsberg
480 Kilometer für den guten Zweck zurückgelegt

Bei der Sommer-Kampagne "Mit Rad und Tat" konnten die Wolfsberger neun Bäume erradeln.  WOLFSBERG. Heuer rief die Kärntner Volkspartei zum zweiten Mal ihre Sommer-Kampagne "Mit Rad und Tat" ins Leben. Im Vorjahr konnten durch vereinte Kräfte bereits mehr als 1.000 Bäume in von Naturkatastrophen betroffenen Wäldern gepflanzt werden. Die Aktion erstreckt sich über die gesamte Region Kärnten, heuer konnte das Wolfsberger Team 480 Kilometer zurücklegen. Radfahren für die UmweltAm Donnerstag, 5....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Gespannt auf das Gedeihen der vom Lions Club Lavanttal gestifteten Bäume sind Hausmeister Robert Waldhauser, Dir. Elfriede Größing, Forstexperte Holger Schilling, Lions-Präsident Karl Schwabe, Rosa Ellersdorfer, Lions-Sekretär Karl-Heinz Schwaiger und Gerlinde Poms. | Foto: Privat

Lions Club Lavanttal
Bäume gestiftet

Lions Club Lavanttal stiftet Bäume für das Klima-Arboretum der LFS Buchhof. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Um verschiedene heimische und exotische Baumarten auf ihre Klimaverträglichkeit und Standorttauglichkeit zu testen, entsteht am Areal der LFS Buchhof ein „Klima-Arboretum“. Darunter versteht man einen botanischen Garten, in dem hauptsächlich Bäume angepflanzt werden. Zeichen für Klimaschutz Zur Unterstützung des Projektes stiftete der Lions Club Lavanttal eine Baumgruppe. Bei der Pflanzung der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Diese Band kommt mit dem Rad.
3

ReCycling Tour hält in Wolfsberg
Konzert-Tournee auf Rädern

Manu Delago radelt mit seiner Band durch's Land. Ein Konzert wird im Container25 in Hattendorf stattfinden. WOLFSBERG. Der Grammy-nominierte Perkussionist und Komponist Manu Delago kommt mit seinem unglaublich engagierten Projekt „ReCycling Tour 2021“ nach Wolfsberg, Klagenfurt und Villach. In den letzten Jahren bereiste Manu Delago über 50 Länder mit seiner eigenen Band sowie mit internationalen Musikern wie Björk, Anoushka Shankar, Olafur Arnalds oder als Solist mit dem London Symphony...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Fachhochschule Kärnten: Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Landesrätin Sara Schaar und Martin Schneider (von links) | Foto: FH Kärnten
2

Goldene Unke
Naturschonende Bauprojekte in Kärnten gesucht

Innovative, naturnahe und naturschonende Bauprojekte aus den vergangenen fünf Jahren in Kärnten sind beim „Wettbewerb der Goldenen Unke“, den die Fachhochschule Kärnten organisiert, gefragt. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten setzt sich gemeinsam mit dem Referat des Landes Kärnten für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie dem „E. C. O. Institut für Ökologie“ mit der österreichweit einzigartigen Ausbildung zur Naturschutzfachkraft für nachhaltige Initiativen ein. Ein Grund mehr, weshalb sich...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Stadtrat Jürgen Jöbstl, Bürgermeister Hannes Primus und Günther Rampitsch, Leiter der Umweltabteilung (von links) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
2

Klima-Energie-Preis Wolfsberg
Online-Abstimmung läuft bis Montag

Der Klima-Energie-Preis geht in die finale Runde: Bis 25. Jänner kann noch abgestimmt werden.  WOLFSBERG. Im Oktober des Vorjahres schrieb die Stadtgemeinde Wolfsberg den "Klima-Energie-Preis 2020" für Volksschulen (VS), Mittelschulen (MS) und Gymnasium-Unterstufen aus. Schüler beschäftigten sich daraufhin mit Fragen rund um Energie und Klima: Die fünf eingereichten Projekte von Klassen der VS Prebl und St. Margarethen sowie der MS St. Marein werden in den nächsten Tagen von einer Fachjury...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Mark Richter, Roland Lassenberger und Bernhard Teferle (von links) bei einem Abschnitt des Radweges durch die Stadt Wolfsberg | Foto: RMK
Aktion 2

Radlobby Lavanttal
Mit dem Fahrrad durch den Alltag

Die neugegründete Radlobby Lavanttal setzt sich für die Optimierung des lokalen Radnetzes ein. WOLFSBERG. In den letzten Monaten kam es im Lavanttal zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe, der Radlobby. Dort dreht sich alles um das eine: Den alltäglichen Radverkehr stärken und positive Auswirkungen auf die Umwelt genießen. Neue Vorschläge einbringenIm Rahmen der gemeinnützigen Interessensvertretung für Radfahrer werden Schritte zur Attraktivierung der Infrastruktur für Radfahrer ausgearbeitet,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Gemeinsam mit Holger Schilling und Stephan Stückler waren die Lehrerinnen im "klimafitten Wald" unterwegs. | Foto: LFS Buchhof
2

LFS Buchhof
Lehrerinnen besuchten den "klimafitten Wald"

Im Rahmen der diesjährigen Fortbildung war das Lehrer-Team in einem besonderen Wald unterwegs.  ST. ANDRÄ. Die Lehrerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof führten ihre diesjährige Fortbildung im "klimafitten Wald" der Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Energieparadies-Lavanttal" in St. Andrä durch. KEM-Manager Stephan Stückler stellte das Projekt vor, die Leitung der Exkursion übernahm Holger Schilling, der für die forstfachliche Betreuung zuständig ist.  Veränderung des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
6

LFS Buchhof
Lehrerinnen Team der LFS Buchhof besucht „Klimafitten Wald“

Im Rahmen der diesjährigen Lehrerfortbildung besuchten das Lehrerinnen Team der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof den „Klimafitten Wald“ bei St. Andrä. Mag. Stephan Stückler vom Klimaparadies Lavanttal stellte das Projekt vor. Die Exkursion leitete DI Holger Schilling der die forstfachliche Betreuung des Projektes übernommen hat. Das Klima in unserer Region verändert sich. Kürzere und wärmere Winter, sowie zunehmend trockenere und heißere Sommer setzen dem Wald zu. Manche Baumarten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • LFS Buchhof
Radfahren schont den Geldbeutel, ist gut für die Gesundheit und die Umwelt. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur

Mobilität
Kärntner vermeiden durch Radfahren und Gehen rund 50.000 Tonnen CO2

Nur ein Sechstel der Alltagswege wird in Kärnten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mit dem Ausbau der Rad- und Fußwege könnten mehr Kärntner dazu animiert werden, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Zusätzlich trägt man auch zum Klimaschutz bei. KÄRNTEN. In Kärnten sind 15 Prozent der Alltagswege kürzer als ein Kilometer, rund 50 Prozent sind kürzer als fünf Kilometer und zwei Drittel kürzer als zehn Kilometer. All diese Wege könnten mit dem Fahrrad oder zu Fu´ß...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
ASKÖ-Landesgeschäftsführer Günter Leikam, Landeshauptmann Peter Kaiser, der Vorsitzende der Naturfreunde Sittersdorf Karl Rapold, der Landesvorsitzende der Naturfreunde Kärnten Philipp Liesnig und der Landesgeschäftsführer der Naturfreunde Kärnten Klaus Bayer (von links) | Foto: Naturfreunde Kärnten

Naturschutz
Naturfreunde Kärnten feiern 125-jähriges Bestehen

In der Schutzhütte Koschutahaus ging die 26. Landeskonferenz der Naturfreunde Kärnten über die Bühne. Anlässlich ihres 125-Jahr-Jubiläums dankte Landeshauptmann Peter Kaiser den Funktionären und Mitarbeitern für ihren Einsatz für Kärntens Natur. ZELL. Auf 1.300 Metern Seehöhe hielten die Naturfreunde ihre diesjährige Landeskonferenz ab. Neben organisatorischen Themen stand das 125-jährige Bestehen der Freizeit- und Naturschutz-Organisation im Fokus des Treffens. Landeshauptmann Peter Kaiser...

  • Kärnten
  • Sabine Rauscher
Dank der Aktion „Mit Rad und Tat" werden in Kärnten über 1.000 neue Bäume gepflanzt. | Foto: Pixabay/MichaelGaida

„Mit Rad und Tat"
Über 1.000 neue Bäume für Kärnten

Die Sommeraktion „Mit Rad und Tat" der Kärntner Volkspartei geht erfolgreich zu Ende. Insgesamt wurden 50.411 Kilometer erradelt. In ganz Kärnten werden bald über 1.000 neue Bäume gepflanzt. KÄRNTEN. In Kärnten stehen bald 1.008 neue Bäume. Zwei Monate lang traten zahlreiche Kärntner  für die Sommeraktion „Mit Rad und Tat" fleißig in die Pedale und sammelten so insgesamt 50.411 Kilometer mit dem Fahrrad. Nun löst die Volkspartei ihr Versprechen ein und pflanzt pro 50 gefahrene Kilometer einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
KEM-Manager Stephan Stückler mit dem neuen E-Lastenrad "KLaRa"  | Foto: KEM
1 2

Energieparadies Lavanttal
Verleih von E-Lastenrad

Mobilität in der Stadt ohne Auto: Ab sofort kann "KLaRa" kostenlos ausgeliehen werden. WOLFSBERG. Da die Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Energieparadies-Lavanttal" Mobilität in der Stadt ohne Auto und das Rad als Transportmittel etablieren will, wird nun das E-Lastenrad "KLaRa" kostenlos zum Verleih angeboten. Terminwünsche sind per Telefon oder E-Mail bekanntzugeben.  Bis zu 100 Kilo Lastenräder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Es schlägt die Brücke zwischen einem regulären...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bei zwei Gruppenausfahrten der Gemeindepartei traten die Teilnehmer fleißig in die Pedale.  | Foto: ÖVP Wolfsberg
2

Mit Rad und Tat
Team der ÖVP erradelt zehn Bäume

Im Zuge der Sommer-Kampagne legte das Team der ÖVP Wolfsberg 542 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. WOLFSBERG. Zehn Bäume und 542 Kilometer: Die Sommer-Kampagne "Mit Rad und Tat" der Volkspartei Kärnten machte kürzlich auch in Wolfsberg Halt. Im Fokus liegen dabei Klima und Umwelt – die ÖVP-Landesorganisation will pro 50 gefahrene Kilometer nach dem Sommer einen Baum pflanzen. Pedale glühten"Mit unserer Rad-Aktion zeigen wir, dass man auch in Wolfsberg einen Beitrag zu Kärntens Umwelt leisten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.