Co-Housing

Beiträge zum Thema Co-Housing

Die glückliche B.R.O.T.- Wohngemeinschaft. | Foto: Andreas Scheurer
5

Wohnen in Gemeinschaft
Individuell und doch gemeinsam

Im Wohnprojekt B.R.O.T. gelten demokratische, ökologische und solidarische Prinzipien. Das funktioniert tatsächlich reibungslos! PRESSBAUM (ae). Das Leben in der Anonymität der Großstadt war ihr als ehemaligem Dorfkind zutiefst zuwider. Also zog sie vor eineinhalb Jahren nicht bloß nach Pressbaum aufs Land sondern gleich auch in eine besondere Gemeinschaft. „Es ist schön, Nachbarn zu haben, die man kennt, neben Menschen zu wohnen, mit denen man auch gerne gemeinsame Zeit verbringt“, lacht...

Wie werden junge Menschen in Zukunft wohnen, und wie werden ihre Häuser und Wohnungen mit Energie versorgt?  | Foto: ÖkoFen

Handbuch
Die Wohnmodelle der Zukunft

OÖ. Wie werden und wollen junge Menschen in Zukunft wohnen? Diese Frage stellte sich die Oö. Zukunftsakademie und gab die Erarbeitung eines Handbuchs in Auftrag. "Modernes Leben und Wohnen" enthält 21 plakative Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum, die als Anregung und Inspiration dienen sollen. Umgesetzt wurde das Handbuch von der Kunstuniversität Linz, Abteilung "Die Architektur" und in Kooperation mit der Regionalmanagement OÖ GmbH und der SPES Zukunftsakademie....

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Uschi Pollanka, Barbara Helm und Irmgard Kravogel
1 7

Gänserndorf Süd: Leben im Dorf

Der Anonymität und Einsamkeit entfliehen und Gemeinschaft leben: Wohnprojekt Lebensraum. GÄNSERNDORF SÜD. Leben, wo man wohnt. Die Nachbarn als Freunde kennen und nicht nur als Name am Türschild. Das war der Grundgedanke als das Wohnprojekt "Lebensraum" gegründet wurde. Das Vorzeigeprojekt ist die erste Co-Housing-Siedlung Österreichs. Das  Konzept, dass in Dänemark und den USA bereits weiter verbreitet ist, lässt sich leicht erklären: gemeinsam mehr erreichen. Das heißt, jede Wohnung ist zwar...

Die Aussicht von der Solaranlage auf ein nachhaltig erbautes Wohnhaus. | Foto: Verein B.R.O.T.-Pressbaum

Cohousing: Wohnen der Zukunft

Ökosoziales Wohnprojekt durch Umweltcenter Gunskirchen finanziert. GUNSKIRCHEN, WIEN. Das gemeinsame Arbeiten in sogenannten Co-Working-Spaces liegt voll im Trend. Aber auch das gemeinschaftliche Wohnen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gesellschaftliche Veränderungen verlangen neue sowie nachhaltige Wohnkonzepte für alle Generationen. Der Anteil Alleinlebender und älterer Menschen wächst, die Nachfrage nach Kurzzeitwohnungen steigt. Das Konzept des Cohousings gestaltet das Zusammenleben von...

Wohnprojekt GuglMugl – Linz, Architekt: Fritz Matzinger,  Foto: © Gregor Graf
4

GLÜCK GELINGT SELTEN ALLEIN - Gemeinschaftliches Bauen in NÖ

Mittwoch, 22. April 2015, 19.00 Uhr Kurzvorträge, Podiumsdiskussion & Publikumsgespräch Vom Schaffen individueller Wohnräume bis zum Miteinander-Leben in einer selbstbestimmten und überschaubaren Gruppe reicht das Spektrum gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens. Beim sogenannten ‚Co-Housing‘ bilden die BewohnerInnen ein Netzwerk von Haushalten, leben in reger Beziehung mit ihren NachbarInnen und nützen Einrichtungen wie Veranstaltungsräume, Bibliotheken oder Werkstätten gemeinschaftlich. ORTE...

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
Bürgermeisterin Ulrike Böker | Foto: Archiv

Wohnbedarf in Ottensheim mit "Co-housing" mindern

OTTENSHEIM (dur). 2014 haben 252 Personen eine Wohnung in Ottensheim gesucht. "Eines ist sicher, es wollen viele Menschen in Ottensheim wohnen, obwohl es keine gezielte Werbung dafür gibt. Eine lebendige Gemeindeentwicklung, die Lage an der Donau am Beginn des Mühlviertels, der historische Ortskern mit zeitgenössischne Einbauten und das aktive Vereinsleben sprechen für sich. Ottensheim ist ein "dazwischen" von Urbanität und dem Ländlichen", meint Bürgermeisterin Ulrike Böker. Wohnbedarf decken...

Das Wohnen selbst gestalten

GABLITZ. Eine „gemeinschaftlich organisierte, nachhaltige Lebens- und Arbeitswelt nach ökologischen und solidarischen Prinzipien“ möchte Architektin Astrid Wessely gern in ihrem Heimatort Gablitz sehen. Areal an der Linzerstraße Einen Ort hat sie schon gefunden: Das historische Areal des ehemaligen Hotels Stadelmeier soll revitalisiert werden. Das Gebäude vorne soll erhalten bleiben, dahinter ist ein großes Grundstück, das mit Leben gefüllt werden soll. Dazu sucht Wessely noch Mitstreiter: „Ich...

Planen ein Wohnprojekt in Gablitz: Heinz Geza Ambrozy, Marion Haas, Thomas Diener, Florence Holzner und Astrid Wessely | Foto: Thomas Prager
1

Wohnprojekt statt altem Hotel

„Arts und Living“ nennt sich ein neues gemeinschaftliches Großprojekt in Gablitz GABLITZ (tp). „Ich habe selbst als Kind in Liesing in einer Wohngemeinschaft gelebt. Deshalb war es immer mein Ziel, ein ähnliches Projekt zu verwirklichen“, erklärte Marion Haas ihre Motivation für ihre Pläne in Gablitz bei der ersten Informationsveranstaltung, der etwa 15 interessierte Gäste lauschten. Auf dem 4.000 Quadratmeter großen Grundstück des Hotels Stadelmaier sollen 26 Wohneinheiten und zahlreiche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.