CO2- Einsparung

Beiträge zum Thema CO2- Einsparung

Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die AEA errechnete, dass Tirol insgesamt 1,86 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente ausgehend von 2019 bis 2030 einsparen müsste. | Foto: EEÖ
2

Klimaschutz
Tirol muss CO2-Emissionen um 48% bis 2030 reduzieren

Eine aktuelle Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigt, wie notwendig es in Tirol ist, die CO2-Emissionen bis 2030 runterzufahren. Um 48 Prozent müsse die CO-Emission reduziert werden. TIROL. Um im Einklang mit den aktualisierten EU-Klimazielen zu sein, müsste Tirol bis 2030 seine CO2-Emissionen um 48 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Smart Campus der Wiener Netze feiert fünf Jahre: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ), Energiesprecher der SPÖ Wien Josef Taucher, Stadtrat Peter Hanke, Gerhard Fida, Thomas Maderbacher von den Wiener Netze)n (v.l.) | Foto: Wiener Netze/David Bohmann
3

Standortfeier
So viel Energie spart der Smart Campus seit fünf Jahren ein

Drei Viertel der Investitionen der Wiener Stadtwerke Gruppe sind klimafreundlich. Einen Beitrag leistet auch die Zentrale der Wiener Netze in Simmering mit dem Smart Campus. WIEN/SIMMERING. Genau vor fünf Jahren wurden die Unternehmenseinheiten der Wiener Netze  am heutigen Standort im 11. Bezirk zusammengelegt. 2.400 Mitarbeiter sind hier mittlerweile tätig. Der Smart Campus kommt mit halb so viel Energie aus als herkömmliche Bürogebäude und ist ein Gebäude nach Passivhausstandard – eines der...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Unter anderem auf einer Styria-Wohnanlage in der Kegelprielstraße in Steyr setzt man bereits auf Photovoltaik-Strom. | Foto: CCE / Julian Iszovics
3

Styria & CCE aus Garsten
Photovoltaik-Strom gemeinsam nutzen

Styria-Mieter in der Region Steyr können jetzt dank Photovoltaik-Strom Kosten sparen GARSTEN/STEYR. Bereits seit dem vergangenen Sommer gibt es die Kooperation zwischen dem kaufmännischen Geschäftsleiter Andreas Eckhart von der Styria Wohnungsgenossenschaft und der CCE Group mit Geschäftsführer Martin Dürnberger. Das gemeinsame Ziel: Styria-Mehrparteienhäuser im Raum Steyr mit Photovoltaikanlangen auszustatten. Dabei stellt Styria der CCE die Dächer ihrer Mietshäuser zur Verfügung. Auf diesen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
2

Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bis 2020 will man den CO2 Ausstoß im Straßenbau deutlich verringern | Foto: Hehn

Umweltschutz
Kärnten will CO2 verringern und mehr erneuerbare Energie

Der Zwischenbericht des Energiemanagementsystems der Straßenbauabteilung zeigt, dass die CO2-Emissionen um 10,4 Prozent verringert werden konnten. KÄRTNEN. "Es ist unsere Aufgabe, alles zu tun, damit wir unseren Kindern und nachfolgenden Generationen eine Umwelt mit sauberer Luft, sauberem Trinkwasser und intakter Fauna und Flora übergeben können", betonen LH Peter Kaiser und Straßenbaureferent Martin Gruber. Daher wurde von der Straßenbauabteilung ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 mit...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Niedrigere Grenzwerte würden zu spritsparenderen LKW führen | Foto: Pixabay

VCÖ für Senkung der CO2-Grenzwerte für LKW

Senkung der Grenzwerte bring Vorteile für Wirtschaft, Menschen und Umwelt. KÄRNTEN. Der LKW-Verkehr hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das ist eine massive Belastung für Mensch und Umwelt. Vorteile für Mensch, Umwelt und Wirtschaft Seit 1990 haben sich die CO2-Emissionen in Österreich von 4,2 Millionen auf 8,1 Million fast verdoppelt. Grundsätzlich gilt es den Spritverbrauch der LKW zu senken, denn ein höherer Verbrauch bedeutet eine mehr CO2-Emissionen und eine stärkere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: ZWEG

Was die Zwettler Umfahrung mit dem Klima zu tun hat

ZWETTL. Das Thema Verkehr wird in Zwettl derzeit wieder verstärkt diskutiert. Eine zweite Hauptstraße durch die Gemeinde soll 45 Prozent des Verkehrs auf den Westhang von Zwettl verlagern und für rund vier Kilometer eine schnellere Fahrt nach Linz ermöglichen. Jedoch fürchten einige Zwettler, dass der öffentliche Verkehr durch den Bau einer weiteren Straße noch unattraktiver werden könnte. Der österreichische Verkehrsclub nennt im "Falter" den Verkehr als Hauptproblem für das Klima, da in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Leiter der Betriebsinstandhaltung von Weber-Hydraulik, Albert Koppenberger, gemeinsam mit Geschäftsführer Hans Kerwat (v. l.). | Foto: Weber-Hydraulik

Weber-Hydraulik aktiv für Klimaschutz

LOSENSTEIN. Die Firma Weber-Hydraulik in Losenstein zeichnet sich nicht nur durch ihr soziales Engagement aus, sondern ist auch aktiv im Klima- und Umweltschutz tätig. Aktuell wurde Weber-Hydraulik vom Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW) für das Projekt Wärmerückgewinnung – Kompressoren ausgezeichnet und gefördert. Mit diesem Projekt ist es Weber-Hydraulik gelungen, die Klimasituation jährlich um knapp 60 Tonnen CO2 zu entlasten. „Wir sind stolz, einen nachhaltigen Beitrag zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Lebewesen von der Maschine zerschreddert - wie leblose Gegenstände
9

heute 20:15 im arte-TV: Nie wieder Fleisch?

Nie wieder Fleisch? Dienstag, 30. Juli um 20:15 Uhr (62 Min.) Wiederholung am Donnerstag, 01.08. um 8:55 Uhr Unfassbare Zustände in der Putenmast, Antibiotikaeinsatz in der Geflügelzucht allgemein, nicht fachgerechte Tötungen von Rindern - Fleischproduzenten stehen in der Kritik. Hinzu kommt, dass Futterexporte aus Dritte-Welt-Ländern dort zu Hunger führen und dass Exporte dorthin die Märkte zerstören. Über die verheerenden Auswirkungen der massenhaften Fleischproduktion. In den letzten 50...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Bei Auftritt von Jahrhunderthochwasser wird vermehrt auch Siedlungsraum gefährdet. Diese Jahrhundertkatastrophen scheinen sich nun aber öfter als 1x pro 100 Jahre zu ereignen. © Ing. Günter Kramarcsik
5 1 3

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 2: TEILMASSNAHMEN FÜR EINEN KLIMAVERÄNDERUNGSSTOPP

Das Goddard Institut für Weltraumstudien der NASA stellte in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie fest, dass „das Auftreten von Extremwettererscheinungen und Temperaturanomalien in den letzten Jahren zugenommen hat und im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Diese werden in den nächsten paar Dekaden noch zunehmen und weit extremere Ausreißer werden auftreten“, so die Studie. Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2- Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.